Helden im 21. Jahrhundert

Ein Blick auf die sich nach Vorbildern sehnende Gesellschaft und die Analyse des Stücks 'Der Held der westlichen Welt'

Nonfiction, Entertainment, Theatre, Performing Arts
Cover of the book Helden im 21. Jahrhundert by Annika Hoffmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annika Hoffmann ISBN: 9783640457830
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annika Hoffmann
ISBN: 9783640457830
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,7, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Jack der Postbote schläft gerade mit meiner Frau! Oh Gott! [...] Und all die verrückten Kinder, die daheim auf der Nase tanzen! Umbringen müsst man sie! Ja! [...] Neue Helden braucht das Land! Mit diesen eindeutigen Worten beginnt Jan Müller-Wieland's Oper 'Der Held der Westlichen Welt'. Es geht um die Trostlosigkeit und Langweile, die die Menschen der 'Westlichen Welt' verspüren, und um die Sehnsucht nach etwas Neuem, Spannendem, Aufregendem. Ein Held wird herbeigesehnt und erscheint auch. In Form eines kleinen, zierlichen, jungen Mannes, der behauptet, seinen Vater erschlagen zu haben. Für diese Tat wird er gefeiert und verehrt: ' Ein Held! Held befehle!'. Doch bald muss die euphorische Menge erleben, dass der Vater noch lebt und ihr umjubelter Held gar keiner ist. Der Held, dem die Masse gestern noch zujubelte, wird morgen von ihr angespien, wenn das Schicksal ihn schlug. [...] Die Masse betrachtet dann den gefallenen Helden als ihresgleichen und rächt sich dafür, dass sie sich einer Überlegenheit gebeugt hat, die sie nicht mehr anerkennt [...] Die Gläubigen zertrümmerten stets voll Wut die Bildwerke ihrer früheren Götter. In dieser Arbeit geht es um die Sehnsucht nach Helden, ihre Glorifizierung und ihren tiefen Fall, wenn sie nicht mehr gebraucht werden. Dazu wird das oben beschriebene Stück 'Der Held der Westlichen Welt' analysiert und interpretiert. Dabei wird hauptsächlich die Fassung von Jan Müller-Wieland berücksichtigt, das Ursprungs-Theaterstück 'The Playboy of the Western World' von John Millington Synge wird als Vergleich ebenfalls herangezogen. Außerdem geht es in einem Teil der Arbeit um Helden in unserer heutigen Gesellschaft, da Müller-Wieland in seiner Oper diesen Aspekt aufgreift und parodiert. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen heutigen und früheren Heroen aufgezeigt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf diversen Castingshows der privaten Fernsehsender. Zunächst wird jedoch auf den Begriff des Helden allgemein eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,7, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Jack der Postbote schläft gerade mit meiner Frau! Oh Gott! [...] Und all die verrückten Kinder, die daheim auf der Nase tanzen! Umbringen müsst man sie! Ja! [...] Neue Helden braucht das Land! Mit diesen eindeutigen Worten beginnt Jan Müller-Wieland's Oper 'Der Held der Westlichen Welt'. Es geht um die Trostlosigkeit und Langweile, die die Menschen der 'Westlichen Welt' verspüren, und um die Sehnsucht nach etwas Neuem, Spannendem, Aufregendem. Ein Held wird herbeigesehnt und erscheint auch. In Form eines kleinen, zierlichen, jungen Mannes, der behauptet, seinen Vater erschlagen zu haben. Für diese Tat wird er gefeiert und verehrt: ' Ein Held! Held befehle!'. Doch bald muss die euphorische Menge erleben, dass der Vater noch lebt und ihr umjubelter Held gar keiner ist. Der Held, dem die Masse gestern noch zujubelte, wird morgen von ihr angespien, wenn das Schicksal ihn schlug. [...] Die Masse betrachtet dann den gefallenen Helden als ihresgleichen und rächt sich dafür, dass sie sich einer Überlegenheit gebeugt hat, die sie nicht mehr anerkennt [...] Die Gläubigen zertrümmerten stets voll Wut die Bildwerke ihrer früheren Götter. In dieser Arbeit geht es um die Sehnsucht nach Helden, ihre Glorifizierung und ihren tiefen Fall, wenn sie nicht mehr gebraucht werden. Dazu wird das oben beschriebene Stück 'Der Held der Westlichen Welt' analysiert und interpretiert. Dabei wird hauptsächlich die Fassung von Jan Müller-Wieland berücksichtigt, das Ursprungs-Theaterstück 'The Playboy of the Western World' von John Millington Synge wird als Vergleich ebenfalls herangezogen. Außerdem geht es in einem Teil der Arbeit um Helden in unserer heutigen Gesellschaft, da Müller-Wieland in seiner Oper diesen Aspekt aufgreift und parodiert. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen heutigen und früheren Heroen aufgezeigt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf diversen Castingshows der privaten Fernsehsender. Zunächst wird jedoch auf den Begriff des Helden allgemein eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterricht in jahrgangsgemischten Klassen in der Grundschule. Möglichkeiten und Grenzen by Annika Hoffmann
Cover of the book Fünf Thesen über die Zukunftsperspektive von Schülern der Schule für Lernbehinderte by Annika Hoffmann
Cover of the book Max Weber und das Junkertum als neuralgischer Punkt im deutschen Kaiserreich by Annika Hoffmann
Cover of the book Eskapismus durch Serienkonsum: Der Einfluss von Online Streams auf suchtartiges Verhalten by Annika Hoffmann
Cover of the book Räumliche Navigation nach C. D. Wickens by Annika Hoffmann
Cover of the book Zum Verhältnis der Disziplinarordnungen in der Gemeinderegel von Qumran und Matthäus 18 by Annika Hoffmann
Cover of the book Tätowierung und Kriminalität by Annika Hoffmann
Cover of the book Der baskische Nationalismus im Zusammenhang mit der Untergrundorganisation ETA by Annika Hoffmann
Cover of the book Rahmenbedingungen Sozialarbeiterischen Handelns by Annika Hoffmann
Cover of the book Steuerrecht in Südafrika by Annika Hoffmann
Cover of the book Innovation Performance Measurement by Annika Hoffmann
Cover of the book Deutsches und internationales Transportrecht: Die Haftung des Frachtführers für Verspätungsschäden by Annika Hoffmann
Cover of the book Ökologische Probleme des zentralafrikanischen Raumes by Annika Hoffmann
Cover of the book Grundkonzeption für die Implementierung einer Grenzplankostenrechnung im Mittelstand by Annika Hoffmann
Cover of the book Der Beitrag von Ganztagsschulen zu erhöhter Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem by Annika Hoffmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy