Nietzsche und der freie Geist

Versuch der Ausarbeitung des Konzepts des freien Geistes und sein aktueller Bezug

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Nietzsche und der freie Geist by Mario Stenz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mario Stenz ISBN: 9783640451708
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mario Stenz
ISBN: 9783640451708
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Philosophie), Veranstaltung: Seminar: Nietzsches 'Jenseits von Gut und Böse', Sprache: Deutsch, Abstract: Volker Gerhardt, Professor für Philosophie an der Humboldt Universität in Berlin, behauptet, dass das Konzept des 'Freien Geistes' das 'theoretisches wie praktisches Lebensideal' (Gebhardt 2000, S. 207) Friedrich Nietzsches darstellt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich historisch-systematisch mit dem Zentralbegriff des 'Freien Geistes' in Nietzsches Gesamtwerk. Ausgehend von sozialisationstheoretischen Überlegungen des so genannten 'gebundenen Geistes' werden Genese und wesentliche Konstitutionsmerkmale des 'Freien Geistes' interpretiert, analysiert und auf den Begriff gebracht. Grundlage dafür geben ausgewählte Passagen ab, die sich verstreut im gesamten Textkorpus von Nietzsches Werk, einschließlich Nachlass, finden lassen. Ferner wird versucht einen aktuellen Bezug dieser Konzeption herzustellen. Dabei wird u.a. die theoretische Nähe zum Denken von Michel Foucault herausgearbeitet und das Konzept des Freien Geistes in den Zusammenhang der heutigen Individualisierungsdebatte gestellt. Abschließende, kritische Reflexionen weisen 'Nietzsche als Erzieher' aus und beschäftigen sich mit den pädagogischen Intention von Nietzsches Werk im Hinblick auf den 'Freien Geist'. Allgemeines Ergebnis ist, dass der Freie Geist heute wie zu Zeiten Nietzsches nichts an Aktualität eingebüßt hat, auch wenn dessen Verwirklichung wohl nur Wenigen gelingen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Philosophie), Veranstaltung: Seminar: Nietzsches 'Jenseits von Gut und Böse', Sprache: Deutsch, Abstract: Volker Gerhardt, Professor für Philosophie an der Humboldt Universität in Berlin, behauptet, dass das Konzept des 'Freien Geistes' das 'theoretisches wie praktisches Lebensideal' (Gebhardt 2000, S. 207) Friedrich Nietzsches darstellt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich historisch-systematisch mit dem Zentralbegriff des 'Freien Geistes' in Nietzsches Gesamtwerk. Ausgehend von sozialisationstheoretischen Überlegungen des so genannten 'gebundenen Geistes' werden Genese und wesentliche Konstitutionsmerkmale des 'Freien Geistes' interpretiert, analysiert und auf den Begriff gebracht. Grundlage dafür geben ausgewählte Passagen ab, die sich verstreut im gesamten Textkorpus von Nietzsches Werk, einschließlich Nachlass, finden lassen. Ferner wird versucht einen aktuellen Bezug dieser Konzeption herzustellen. Dabei wird u.a. die theoretische Nähe zum Denken von Michel Foucault herausgearbeitet und das Konzept des Freien Geistes in den Zusammenhang der heutigen Individualisierungsdebatte gestellt. Abschließende, kritische Reflexionen weisen 'Nietzsche als Erzieher' aus und beschäftigen sich mit den pädagogischen Intention von Nietzsches Werk im Hinblick auf den 'Freien Geist'. Allgemeines Ergebnis ist, dass der Freie Geist heute wie zu Zeiten Nietzsches nichts an Aktualität eingebüßt hat, auch wenn dessen Verwirklichung wohl nur Wenigen gelingen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einführung in die Genom-Diagnostik by Mario Stenz
Cover of the book Virtuelle Unternehmen - die Organisationsform des 21. Jahrhunderts? by Mario Stenz
Cover of the book Familienpolitik - Unterstützung für Familien und Kinder by Mario Stenz
Cover of the book Klaut Facebook unsere Daten? Das Geschäftsmodell des Sozialen Netzwerks aus datenschutzrechtlicher Sicht by Mario Stenz
Cover of the book 'El Cine Documental en Argentina': Theorie des Dokumentarfilms und filmische Erzählstrategien by Mario Stenz
Cover of the book Wahlplakate 2002: Ein Vergleich von Selbst- und Fremddarstellung by Mario Stenz
Cover of the book Probleme beim Einkauf von Dienstleistungen by Mario Stenz
Cover of the book Auswirkungen von Armut auf die Kindergesundheit by Mario Stenz
Cover of the book Wie zeitgemäß ist die Gesamtschule? Die Diskussion über das dreigliedrige Schulsystem nach PISA und IGLU. by Mario Stenz
Cover of the book Die vier Tie-Breaker-Tests nach Artikel 4 Abs. 2 des OECD-Musterabkommens. Herkunft, Bedeutung, Auslegung und praktische Anwendung by Mario Stenz
Cover of the book Die Ursache-Wirkungsbeziehungen im Rahmen einer Balanced Scorecard by Mario Stenz
Cover of the book Diplomarbeitsführer by Mario Stenz
Cover of the book Wenn man könnte wie man wollte, bräuchte man nicht brauchte zu schreiben by Mario Stenz
Cover of the book Liebe als gesellschaftliches Phänomen im Funktionswandel der Zeit by Mario Stenz
Cover of the book Bewegung, Spiel und Sport mit asthmakranken Kindern by Mario Stenz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy