Pädagogische Schulentwicklung nach Heinz Klippert. Systematische Trainings- und Reformarbeit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Pädagogische Schulentwicklung nach Heinz Klippert. Systematische Trainings- und Reformarbeit by Ramona Frommknecht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ramona Frommknecht ISBN: 9783668010833
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 3, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ramona Frommknecht
ISBN: 9783668010833
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 3, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Schulentwicklung tut Not' (Klippert, 2008, S. 9). So beginnt eines der Bücher von Heinz Klippert. Doch wie konkret soll sie aussehen? Internationale Vergleichsstudien wie PISA, IGLU oder Timss machen deutlich, dass das deutsche Schulsystem dringend eine veränderte Lernkultur braucht. Betriebe fordern die Vermittlung von »Schlüsselqualifikationen«, aber viele LehrerInnen fühlen sich momentan schlichtweg überfordert, da man als Lehrkraft in den Schulen zunehmend mit sehr heterogenen Klassen konfrontiert wird (ebenda, S. 9). Klippert versucht deshalb mit seinem Programm LehrerInnen und SchülerInnen zu qualifizieren, damit eine neue Lern- und Arbeitskultur geschaffen werden kann. Besonders die Förderung des eigenverantwortlichen Arbeitens und Lernens (EVA) stellt dabei ein Kernziel dar. Kompetenzen wie Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Methodenbeherrschung, Kommunikationstraining und vieles mehr sollen dabei gefördert werden, sodass die SchülerInnen ihre Talente im Unterricht frei entfalten können und die Heterogenität in der Klasse lernfördernd genutzt werden kann. Die Pädagogische Schulentwicklung nach Klippert versucht dies durch Trainings- und Fortbildungsarbeit in die Praxis umzusetzen. Ganz nach dem Motto: 'Sag es mir und ich werde es vergessen. Erklär es mir und ich werde es behalten. Lass es mich tun und ich werde es verstehen.' (Konfuzius), soll es im Unterricht um Schüleraktivierung, Selbstständigkeit und den Aufbau von Methodenkompetenz gehen. Meine Arbeit wird daher näher beleuchten, was man unter dem Begriff der (Pädagogischen) Schulentwicklung versteht, welche Methoden Klippert an den Schulen einsetzt, wie dieses Konzept an der Bertha-von-Suttner Realschule konkret umgesetzt wird und wie dies zur Schulentwicklung beitragen kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Schulentwicklung tut Not' (Klippert, 2008, S. 9). So beginnt eines der Bücher von Heinz Klippert. Doch wie konkret soll sie aussehen? Internationale Vergleichsstudien wie PISA, IGLU oder Timss machen deutlich, dass das deutsche Schulsystem dringend eine veränderte Lernkultur braucht. Betriebe fordern die Vermittlung von »Schlüsselqualifikationen«, aber viele LehrerInnen fühlen sich momentan schlichtweg überfordert, da man als Lehrkraft in den Schulen zunehmend mit sehr heterogenen Klassen konfrontiert wird (ebenda, S. 9). Klippert versucht deshalb mit seinem Programm LehrerInnen und SchülerInnen zu qualifizieren, damit eine neue Lern- und Arbeitskultur geschaffen werden kann. Besonders die Förderung des eigenverantwortlichen Arbeitens und Lernens (EVA) stellt dabei ein Kernziel dar. Kompetenzen wie Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Methodenbeherrschung, Kommunikationstraining und vieles mehr sollen dabei gefördert werden, sodass die SchülerInnen ihre Talente im Unterricht frei entfalten können und die Heterogenität in der Klasse lernfördernd genutzt werden kann. Die Pädagogische Schulentwicklung nach Klippert versucht dies durch Trainings- und Fortbildungsarbeit in die Praxis umzusetzen. Ganz nach dem Motto: 'Sag es mir und ich werde es vergessen. Erklär es mir und ich werde es behalten. Lass es mich tun und ich werde es verstehen.' (Konfuzius), soll es im Unterricht um Schüleraktivierung, Selbstständigkeit und den Aufbau von Methodenkompetenz gehen. Meine Arbeit wird daher näher beleuchten, was man unter dem Begriff der (Pädagogischen) Schulentwicklung versteht, welche Methoden Klippert an den Schulen einsetzt, wie dieses Konzept an der Bertha-von-Suttner Realschule konkret umgesetzt wird und wie dies zur Schulentwicklung beitragen kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Erziehung der Jugend im Dritten Reich am Beispiel der Hitlerjugend by Ramona Frommknecht
Cover of the book Die Entwicklung der Nordseeküste im Holozän by Ramona Frommknecht
Cover of the book Rhetorische Mittel in Luthers Schrift 'An den christlichen Adel deutscher Nation' by Ramona Frommknecht
Cover of the book Unterrichtseinheit: Wasser - Symbol des Lebens und der Lebenserhaltung by Ramona Frommknecht
Cover of the book Fallstudie Andrew Zenoff by Ramona Frommknecht
Cover of the book Analyse der 'Philosophie im Boudoir ' von Marquis de Sade by Ramona Frommknecht
Cover of the book Das Kosovo zu Beginn der 90er Jahre by Ramona Frommknecht
Cover of the book Reibung und Verschleiß - eine kurze werkstoffkundliche Einführung by Ramona Frommknecht
Cover of the book Umfang und Grenzen der Anordnungen von Dienstvorgesetzten zum äußeren Erscheinungsbild von Polizeibeamten by Ramona Frommknecht
Cover of the book Sprachliche Phänomene und Strategien bei Shitstorms im Netz by Ramona Frommknecht
Cover of the book Laocoonte y sus hijos: la estética del dolor y el momento fértil by Ramona Frommknecht
Cover of the book Dell Inc. Case Paper by Ramona Frommknecht
Cover of the book Outsourcing im Vergleich zu vertikaler Integration by Ramona Frommknecht
Cover of the book Konzept zur Implementierung von Mitarbeiterjahresgesprächen im Pflegedienst einer psychiatrischen Klinik by Ramona Frommknecht
Cover of the book Geistlicher Missbrauch. Ein Beitrag zur Aufklärung by Ramona Frommknecht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy