Patentzitierungen als Indikator für Innovationen

Business & Finance, Management & Leadership, Decision Making & Problem Solving
Cover of the book Patentzitierungen als Indikator für Innovationen by Manuel Koch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuel Koch ISBN: 9783638224383
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 14, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuel Koch
ISBN: 9783638224383
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 14, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Innovationsökonomik, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Volkswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Innovationen und der daraus resultierende technologische Fortschritt bilden einen wesentlichen Bestimmungsfaktor für wirtschaftliches Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Aus dieser Feststellung ergibt sich für die ökonomische Wissenschaft die Frage, wie sich erfinderische Aktivitäten in einer Unternehmung, einer Branche oder einer Volkswirtschaft auf sinnvolle Weise messen lassen. Die Forschung auf diesem Gebiet folgt dem Ziel, ein besseres Verständnis des Innovationsprozesses zu erlangen. Die Literatur liefert einige Vorschläge, welche Daten herangezogen werden können, um innovatorische Tätigkeiten quantitativ zu erfassen. Eine mögliche Messgröße ist die Anzahl der erschienen Patente. Der wesentliche Gegenstand des vorliegenden Beitrages besteht in der Darstellung und Untersuchung des Patentindikators in Verbindung mit Zitathäufigkeiten als Messgröße zur Erfassung des Forschungsoutputs. Um auf die Problematik des vorliegenden Themas hinzuleiten und seine Relevanz zu verdeutlichen, wird im Kapitel 2 zunächst eine Auswahl grundsätzlich denkbarer Indikatoren zur Abbildung von Innovationsaktivitäten vorgestellt und beurteilt. Im zentralen Kapitel 3 erfolgt eine Analyse, inwieweit sich der Zitatindikator eignet, um als Qualitätsmaß für die patentierten Entwicklungen herangezogen zu werden. Die Grundlage dafür bildet eine empirische Untersuchung von Manuel Trajtenberg, die 2002 unter dem Titel 'A Penny for Your Quotes: Patent Citations and the Value of Innovations' in dem Sammelwerk Patents, Citations & Innovations veröffentlicht wurde. Eine abschließende Zusammenfassung und Beurteilung der Ergebnisse findet im Kapitel 4 statt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Innovationsökonomik, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Volkswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Innovationen und der daraus resultierende technologische Fortschritt bilden einen wesentlichen Bestimmungsfaktor für wirtschaftliches Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Aus dieser Feststellung ergibt sich für die ökonomische Wissenschaft die Frage, wie sich erfinderische Aktivitäten in einer Unternehmung, einer Branche oder einer Volkswirtschaft auf sinnvolle Weise messen lassen. Die Forschung auf diesem Gebiet folgt dem Ziel, ein besseres Verständnis des Innovationsprozesses zu erlangen. Die Literatur liefert einige Vorschläge, welche Daten herangezogen werden können, um innovatorische Tätigkeiten quantitativ zu erfassen. Eine mögliche Messgröße ist die Anzahl der erschienen Patente. Der wesentliche Gegenstand des vorliegenden Beitrages besteht in der Darstellung und Untersuchung des Patentindikators in Verbindung mit Zitathäufigkeiten als Messgröße zur Erfassung des Forschungsoutputs. Um auf die Problematik des vorliegenden Themas hinzuleiten und seine Relevanz zu verdeutlichen, wird im Kapitel 2 zunächst eine Auswahl grundsätzlich denkbarer Indikatoren zur Abbildung von Innovationsaktivitäten vorgestellt und beurteilt. Im zentralen Kapitel 3 erfolgt eine Analyse, inwieweit sich der Zitatindikator eignet, um als Qualitätsmaß für die patentierten Entwicklungen herangezogen zu werden. Die Grundlage dafür bildet eine empirische Untersuchung von Manuel Trajtenberg, die 2002 unter dem Titel 'A Penny for Your Quotes: Patent Citations and the Value of Innovations' in dem Sammelwerk Patents, Citations & Innovations veröffentlicht wurde. Eine abschließende Zusammenfassung und Beurteilung der Ergebnisse findet im Kapitel 4 statt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Stadtmarketing - Aufgaben, Ziele, Möglichkeiten by Manuel Koch
Cover of the book Zur Etymologie, phonologischen Bedeutung und Didaktik des französischen 'h aspiré' by Manuel Koch
Cover of the book Der Gerichtsfall Dred Scott vs. Sandford und der Status von Sklaven in den USA by Manuel Koch
Cover of the book Chronisch kranke Kinder und ihre Probleme im Schulunterricht by Manuel Koch
Cover of the book Integration der Mitglieder der römischen Auxiliareinheiten im römischen Heer und Reich von der Zeit des Augustus bis Traian by Manuel Koch
Cover of the book Die Balanced Scorecard als Managementkonzept by Manuel Koch
Cover of the book Employer Branding - Eine starke Arbeitgebermarke ist Risiko und Chance zugleich! by Manuel Koch
Cover of the book Der Teufel: Eine Untersuchung der Darstellung des Teufels by Manuel Koch
Cover of the book 'Panem et circenses - Brot und Spiele'. Die Macht der römischen Unterhaltungskultur by Manuel Koch
Cover of the book Der Cartesische Zirkel by Manuel Koch
Cover of the book Bildungsungleichheiten im Kindergarten by Manuel Koch
Cover of the book Die Werbung bzw. die Herstellerwerbung als 'Haftungsgrundlage' für die Mängelverantwortung des Verkäufers by Manuel Koch
Cover of the book Die erste frei gewählte Volkskammer der DDR und ihr Beitrag zur Wiedervereinigung by Manuel Koch
Cover of the book Earth Art - Frage nach dem Nutzen von Earth Art Kunst für die ästhetische Bildung im Sachunterricht an Grundschulen by Manuel Koch
Cover of the book Arten und Ausprägungen regionaler Disparitäten in der EU by Manuel Koch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy