Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement - Nutzen für Studium und Beruf

Nutzen für Studium und Beruf

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement - Nutzen für Studium und Beruf by Christian Kache, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Kache ISBN: 9783638881715
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Kache
ISBN: 9783638881715
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,3, Hochschule für angewandtes Management, ehem. FH für angewandtes Management Erding, Veranstaltung: Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Selbstmanagement heißt zunächst einmal, sich selbst zu managen. Managen, vom Englischen 'to manage': führen und verwalten, ist in diesem Zusammenhang zu verstehen als etwas organisieren, planen, durchführen um, etwas 'hinzukriegen'. Hervorgegangen ist das Selbstmanagement aus dem Zeitmanagement. Zeitmanagement war im ursprüglichen Sinne mehr dafür gedacht, im Berufsleben anstehende Termine und zu erledigende Aufgaben zu planen und zu koordinieren. Die logische Weiterentwicklung und Erweiterung des Zeitmanagements führte schließlich zu dem was man heute allgemein unter Selbstmanagement versteht. Selbstmanagement geht so also noch einen Schritt weiter als das klassische Zeitmanagement und setzt dieses Zeitmanagement nicht nur im Berufsleben, sondern auch für den Bereich des Privatlebens fort. 'Das Selbstmanagement unterscheidet sich vom klassischen Zeitmanagement dadurch, dass sich der Einzelne nicht nur fragt: Welche Aufgaben muss ich bei meiner Arbeit erledigen? Sondern auch: Was ist mir privat wichtig, und welche Aufgaben muss bzw. will ich in meiner Freizeit erledigen?' Diese Seminararbeit soll einen möglichen Nutzen von Selbstmanagement und Persönlichkeitsentwicklung für Studium und dem späteren Berufsleben aufzeigen und erklären.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,3, Hochschule für angewandtes Management, ehem. FH für angewandtes Management Erding, Veranstaltung: Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Selbstmanagement heißt zunächst einmal, sich selbst zu managen. Managen, vom Englischen 'to manage': führen und verwalten, ist in diesem Zusammenhang zu verstehen als etwas organisieren, planen, durchführen um, etwas 'hinzukriegen'. Hervorgegangen ist das Selbstmanagement aus dem Zeitmanagement. Zeitmanagement war im ursprüglichen Sinne mehr dafür gedacht, im Berufsleben anstehende Termine und zu erledigende Aufgaben zu planen und zu koordinieren. Die logische Weiterentwicklung und Erweiterung des Zeitmanagements führte schließlich zu dem was man heute allgemein unter Selbstmanagement versteht. Selbstmanagement geht so also noch einen Schritt weiter als das klassische Zeitmanagement und setzt dieses Zeitmanagement nicht nur im Berufsleben, sondern auch für den Bereich des Privatlebens fort. 'Das Selbstmanagement unterscheidet sich vom klassischen Zeitmanagement dadurch, dass sich der Einzelne nicht nur fragt: Welche Aufgaben muss ich bei meiner Arbeit erledigen? Sondern auch: Was ist mir privat wichtig, und welche Aufgaben muss bzw. will ich in meiner Freizeit erledigen?' Diese Seminararbeit soll einen möglichen Nutzen von Selbstmanagement und Persönlichkeitsentwicklung für Studium und dem späteren Berufsleben aufzeigen und erklären.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Position des kommerziellen Kinderhörspiels im Deutschland der 80er Jahre by Christian Kache
Cover of the book Der Einfluss der Ernährung auf den Säure-Basen-Haushalt. Ein Selbstversuch by Christian Kache
Cover of the book Der türkische Immobilienmarkt: Die Perle aus dem Orient? by Christian Kache
Cover of the book Kolonisationsbestrebungen Englands zur Zeit Elisabeths I by Christian Kache
Cover of the book Der zweite Brief Cyprians by Christian Kache
Cover of the book Die UN-Behindertenrechtskonvention und die Umsetzung des Rechts auf inklusive Bildung in Baden-Württemberg by Christian Kache
Cover of the book Schneller, Höher, Stärker. Versuch einer sport-ethischen Bewertung des Dopings by Christian Kache
Cover of the book Die Balanced Scorecard zur strategischen Steuerung von Retailbanken by Christian Kache
Cover of the book Elitenmacht nach Bourdieu by Christian Kache
Cover of the book Aufgaben eines Key Account Managers by Christian Kache
Cover of the book 'Competitive Intelligence' und 'Knowledge Management' - Information über Markt und Wettbewerber als externe Wissensquelle in einem Wirtschaftsforschungsunternehmen by Christian Kache
Cover of the book The Historical Development of the Terms 'Colored', 'Negro', 'Black' and 'African-American' by Christian Kache
Cover of the book Die Abgrenzung von gewerblicher und selbständiger Tätigkeit by Christian Kache
Cover of the book Die Psycho-Logik des Lernens. Einflussfaktoren auf Lernprozesse und Lernerfolge by Christian Kache
Cover of the book Konsum in der DDR by Christian Kache
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy