Perspektivplanung des Lernfeldes 3

Für den Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Perspektivplanung des Lernfeldes 3 by Martin Zelazny, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Zelazny ISBN: 9783640322855
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Zelazny
ISBN: 9783640322855
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: keine, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Wirtschaftspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hamburger Modell wurde 1981 von Wolfgang Schulz als grundlegendes Modell für die Unterrichtsplanung entwickelt. Die hier erarbeitete Perspektivplanung basiert auf einer Weiterentwicklung dieses Modells und ist entsprechend den Richtlinien der KMK (2006) modifiziert worden. Im Folgenden beschränkt sie sich exemplarisch auf das Lernfeld 3 des berufsspezifischen Unterrichts für den Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel. Damit die im Hamburger Modell enthaltenen Planungsebenen nicht in jeder Umrissplanung erneut vorgestellt werden müssen, enthält diese Perspektivplanung die übergreifenden Bedingungen und Entscheidungen der einzelnen Unterrichtseinheiten. Die hier dargestellte Perspektivplanung bezieht sich auf eine Berufsschulklasse GA081 der Carl-Friedrich-Gauß-Schule in Göttingen. Das schuleigene Leitbild, das im Sekretariat der Schule erhältlich ist, beschreibt die Schulleistungen, wie beispielweise allgemeine und berufsbezogene Bildungsgänge an öffentlichen, berufsbildenden Schulen. Die Berufsschule und die regionalen Ausbildungsbetriebe erfüllen hierbei in der dualen Berufsausbildung einen gemeinsamen Bildungsauftrag, wobei die Berufsschule als eigenständiger Lernort und gleichberechtigter Partner mit den Betrieben zusammenarbeitet. Ihre Aufgabe besteht darin, den Schülerinnen und Schülern berufliche und allgemeine Lerninhalte unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen der Berufsausbildung zu vermitteln. Der Berufsschulunterricht findet mit Ausnahme vom Sport- und EDV-Unterricht ausschließlich im Klassenraum der GA081 statt, der sehr gut mit einem interaktivem Whiteboard, Overheadprojektor, Tafel und Pinnwand ausgestattet ist....

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: keine, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Wirtschaftspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hamburger Modell wurde 1981 von Wolfgang Schulz als grundlegendes Modell für die Unterrichtsplanung entwickelt. Die hier erarbeitete Perspektivplanung basiert auf einer Weiterentwicklung dieses Modells und ist entsprechend den Richtlinien der KMK (2006) modifiziert worden. Im Folgenden beschränkt sie sich exemplarisch auf das Lernfeld 3 des berufsspezifischen Unterrichts für den Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel. Damit die im Hamburger Modell enthaltenen Planungsebenen nicht in jeder Umrissplanung erneut vorgestellt werden müssen, enthält diese Perspektivplanung die übergreifenden Bedingungen und Entscheidungen der einzelnen Unterrichtseinheiten. Die hier dargestellte Perspektivplanung bezieht sich auf eine Berufsschulklasse GA081 der Carl-Friedrich-Gauß-Schule in Göttingen. Das schuleigene Leitbild, das im Sekretariat der Schule erhältlich ist, beschreibt die Schulleistungen, wie beispielweise allgemeine und berufsbezogene Bildungsgänge an öffentlichen, berufsbildenden Schulen. Die Berufsschule und die regionalen Ausbildungsbetriebe erfüllen hierbei in der dualen Berufsausbildung einen gemeinsamen Bildungsauftrag, wobei die Berufsschule als eigenständiger Lernort und gleichberechtigter Partner mit den Betrieben zusammenarbeitet. Ihre Aufgabe besteht darin, den Schülerinnen und Schülern berufliche und allgemeine Lerninhalte unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen der Berufsausbildung zu vermitteln. Der Berufsschulunterricht findet mit Ausnahme vom Sport- und EDV-Unterricht ausschließlich im Klassenraum der GA081 statt, der sehr gut mit einem interaktivem Whiteboard, Overheadprojektor, Tafel und Pinnwand ausgestattet ist....

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der geborene Athlet - genetische Voraussetzungen für Ausdauer und Schnelligkeit by Martin Zelazny
Cover of the book Moderation von Online-Seminaren by Martin Zelazny
Cover of the book Machiavellis Principe im Kontext zeitgenössischer Fürstenspiegel by Martin Zelazny
Cover of the book Der Justizpalast von Brüssel by Martin Zelazny
Cover of the book Multikulturelle Schulen - Fluch oder Segen? by Martin Zelazny
Cover of the book Parodie, Persiflage, Karrikatur - Formen des Uneigentlichen in Gustav Mahlers Symphonien. by Martin Zelazny
Cover of the book Der dritte Kreuzzug -und seine Anlässe by Martin Zelazny
Cover of the book Tod und Grab Konstantins by Martin Zelazny
Cover of the book Anklemmen einer Netzwerkdose (Unterweisung Elektroniker / -in) by Martin Zelazny
Cover of the book Exegese von Mt 25, 1-13: Das Gleichnis von den zehn Jungfrauen by Martin Zelazny
Cover of the book Eine kulturelle Einheitsfeldtheorie by Martin Zelazny
Cover of the book Über den Wertewandel zwischen den Generationen und von deren pädagogischer Implikation in der Werteerziehung by Martin Zelazny
Cover of the book Zwei rivalisierende Standpunkte in der Kollokationsterminologie - Statistically oriented approach & significant oriented approach by Martin Zelazny
Cover of the book Die Vermarktung von Personaldienstleistungen by Martin Zelazny
Cover of the book Consulting Edna: The Role of Doctor Mandelet in Kate Chopin's 'The Awakening' by Martin Zelazny
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy