Philosophieren mit Kindern

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Philosophieren mit Kindern by Christian Albrecht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Albrecht ISBN: 9783640124442
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 31, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Albrecht
ISBN: 9783640124442
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 31, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Kindliche Ausdruckformen und Formen der Weltaneignung, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage wird in vielen Klassen auf internationaler Ebene philosophiert. Dies basiert auf der Faktizität, dass vor allem in der Grundschule Sinnfragen zu den ambivalentesten Themen - wie zum Beispiel 'Gott oder Gerechtigkeit' - gestellt werden. Dabei ist das Philosophieren nicht nur auf einzelne Fächer begrenzt, sondern kann in jedem Fach betrieben werden. Dies steht im Widerspruch zu den rekapitulationistischen Vorstellungen und Modellen, welche versuchen uns nahe zu legen, dass ein Kind nicht in der Lage wäre, sich mit komplexen Themenbereichen wie zum Beispiel der 'Sterbehilfe' auseinanderzusetzen. Als einer der Gründe hierfür wird aufgeführt, dass sich das Kind in einer prä-rationalen Welt befinden würde. Doch ist dies ein wirklicher Fakt? Sind Kinder wirklich nicht in der Lage, Fragen komplexer Natur zu diskutieren? Und welchen Sinn beziehungsweise welche Vorteile sollten sie daraus ziehen? Diese Fragen versucht die vorliegende Arbeit zu beantworten. Dazu wird im ersten Kapitel genauer auf die Definition der Begriffe Philosophie und philosophieren und deren Elemente eingegangen, um einen besseren Einstieg in die Thematik zu ermöglichen. Im zweiten Kapitel soll auf die Methoden des Philosophierens mit Kindern eingegangen werden. So sollen Begriffe wie: Begriffliches Arbeiten, Argumentieren, Sokratisches Gespräch und Gedankenexperimente näher beleuchtet werden. Das vorletzte Kapitel widmet sich direkt dem Philosophieren mit Kindern. Sowohl die Praxis als auch eventuelle Vorteile und Möglichkeiten der Kinder, welche sie durch das Philosophieren erhalten, werden aufgezeigt. Aber auch welche Voraussetzungen gegebenenfalls notwendig sind, um sich dem Prozess des Philosophierens unterwerfen zu können, und die dabei verwendeten Medien werden dargestellt. Das letzte Kapitel widmet sich äußeren Faktoren zum Thema 'Philosophieren mit Kindern'. So werden sowohl den Ebenen philosophierender Einrichtungen, welche sich dem Thema 'Philosophieren mit Kindern' widmen, als auch die geschichtliche Entwicklung weltweit und besonders innerhalb der Bundesrepublik vorgestellt. Aber auch die für das Philosophieren mit Kindern unverzichtbare Fortbildungsmaßnahmen werden thematisiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Kindliche Ausdruckformen und Formen der Weltaneignung, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage wird in vielen Klassen auf internationaler Ebene philosophiert. Dies basiert auf der Faktizität, dass vor allem in der Grundschule Sinnfragen zu den ambivalentesten Themen - wie zum Beispiel 'Gott oder Gerechtigkeit' - gestellt werden. Dabei ist das Philosophieren nicht nur auf einzelne Fächer begrenzt, sondern kann in jedem Fach betrieben werden. Dies steht im Widerspruch zu den rekapitulationistischen Vorstellungen und Modellen, welche versuchen uns nahe zu legen, dass ein Kind nicht in der Lage wäre, sich mit komplexen Themenbereichen wie zum Beispiel der 'Sterbehilfe' auseinanderzusetzen. Als einer der Gründe hierfür wird aufgeführt, dass sich das Kind in einer prä-rationalen Welt befinden würde. Doch ist dies ein wirklicher Fakt? Sind Kinder wirklich nicht in der Lage, Fragen komplexer Natur zu diskutieren? Und welchen Sinn beziehungsweise welche Vorteile sollten sie daraus ziehen? Diese Fragen versucht die vorliegende Arbeit zu beantworten. Dazu wird im ersten Kapitel genauer auf die Definition der Begriffe Philosophie und philosophieren und deren Elemente eingegangen, um einen besseren Einstieg in die Thematik zu ermöglichen. Im zweiten Kapitel soll auf die Methoden des Philosophierens mit Kindern eingegangen werden. So sollen Begriffe wie: Begriffliches Arbeiten, Argumentieren, Sokratisches Gespräch und Gedankenexperimente näher beleuchtet werden. Das vorletzte Kapitel widmet sich direkt dem Philosophieren mit Kindern. Sowohl die Praxis als auch eventuelle Vorteile und Möglichkeiten der Kinder, welche sie durch das Philosophieren erhalten, werden aufgezeigt. Aber auch welche Voraussetzungen gegebenenfalls notwendig sind, um sich dem Prozess des Philosophierens unterwerfen zu können, und die dabei verwendeten Medien werden dargestellt. Das letzte Kapitel widmet sich äußeren Faktoren zum Thema 'Philosophieren mit Kindern'. So werden sowohl den Ebenen philosophierender Einrichtungen, welche sich dem Thema 'Philosophieren mit Kindern' widmen, als auch die geschichtliche Entwicklung weltweit und besonders innerhalb der Bundesrepublik vorgestellt. Aber auch die für das Philosophieren mit Kindern unverzichtbare Fortbildungsmaßnahmen werden thematisiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Optimiertes Controlling in der Instandhaltung. Die Balanced Scorecard by Christian Albrecht
Cover of the book Allgemeine Organisation des öffentlichen Unterrichtswesens durch Antoine de Condorcet by Christian Albrecht
Cover of the book Modelle zur Analyse der ökonomischen Effekte von Musik-Festivals by Christian Albrecht
Cover of the book Adoptio imitatur naturam? Die Adoption im Wandel der Zeit by Christian Albrecht
Cover of the book Polaritätstheorie der Geschlechter- ein längst überflüssiges Phänomen? by Christian Albrecht
Cover of the book Segregation und Ausgrenzungstendenzen in Städten by Christian Albrecht
Cover of the book Feminist Criticism: Female Characters in Shakespeare's Plays Othello and Hamlet by Christian Albrecht
Cover of the book Bedeutung und Möglichkeiten Unterstützter Kommunikation für Kinder und Jugendliche mit cerebralen Bewegungsstörungen by Christian Albrecht
Cover of the book Hochschulmarketing für eine Unternehmensberatung by Christian Albrecht
Cover of the book Das Ermächtigungsgesetz vom 23. (24.) März 1933 by Christian Albrecht
Cover of the book Winifred Wagner, Hitler und Bayreuth in der Weimarer Republik by Christian Albrecht
Cover of the book Ethische Argumente gegen den Theismus ausgehend von den Texten Sartres und Russels by Christian Albrecht
Cover of the book Zum Sterben im Pflegeheim by Christian Albrecht
Cover of the book From structural adjustment to privatisation in Nigeria by Christian Albrecht
Cover of the book Values in Muslim Countries. A Review of Cultural Value Studies by Christian Albrecht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy