Platon und der göttliche Wahnsinn

Eine Untersuchung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Platon und der göttliche Wahnsinn by Grzegorz Olszowka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Grzegorz Olszowka ISBN: 9783638026543
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Grzegorz Olszowka
ISBN: 9783638026543
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Freie Universität Berlin, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Chronologie der platonischen Werke ist umstritten , es scheint allerdings einen Konsens darüber zu geben, dass die 'Gesetze' und der 'Staat' zu den Spätwerken gehören, der 'Phaidon' und der 'Phaidros' zu den frühen bzw. mittleren Dialogen . Die Thesen, die Platon in seinem späteren Leben entwickelt, scheinen mit denen seines früheren Lebens teilweise in Widerspruch zu stehen. Platon wird oft als der Vater des westlichen Denkens verstanden. Dieser Ruf geht Hand in Hand mit der allgemeinen Vorstellung, Platon habe eine sehr rationale Philosophie verfolgt. Das stimmt nur zum Teil. Platon hat lange Zeit kaum systematische Vorschläge gemacht und alle seine Werke, bis auf die 'Apologie' und die 'Briefe' 6/7, sind in Dialogform geschrieben . Bemerkenswert sind die wiederkehrenden mystischen und religiösen Fragen in früheren Dialogen, wie im Phaidon, zur Frage nach der Unsterblichkeit der Seele, und im Phaidros, zur Idee der Schönheit. Im Phaidros ist es auch, wo Platon zwischen menschlichem und göttlichem Wahnsinn unterscheidet und sagt, die größten Güter kämen von den Göttern durch Wahnsinn . Diese Vorstellung kontrastiert mit den vorherrschenden Meinungen seiner Zeitgenossen . Die vorliegende Arbeit orientiert sich an zwei zentralen Fragen. An erster Stelle steht die Untersuchung von Platons festigender Kategorisierung dessen, was zuvor Teil eines flüssigeren Glaubensgefüges war. In diesem Zusammenhang wird auf eine Untersuchung der Wirkung dieser Kategorisierung auf die Vorstellungen, welche spätere Generationen vom antiken Griechenland hatten, nicht eingegangen, obwohl diese kaum zu überschätzen ist. Der Fokus soll, ausgehend von der platonischen Begriffstrennung, auf der Untersuchung der antiken Vorstellung von menschlichem und göttlichen Wahnsinn liegen. Aufgrund dessen ist der erste Teil der Arbeit darum bemüht, Grundzüge der geschichtlichen Entwicklung der Interpretation von Wahnsinn im antiken Griechenland bis Platon zu skizzieren. Der zweite Teil geht auf Platons scharfe Trennung zwischen menschlichem und göttlichem Wahnsinn und seine präzise Trennung der verschiedenen Arten göttlichen Wahnsinns ein. Diese werden im Hinblick auf Platons historisches Umfeld und die ihm kontemporären Vorstellungen untersucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Freie Universität Berlin, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Chronologie der platonischen Werke ist umstritten , es scheint allerdings einen Konsens darüber zu geben, dass die 'Gesetze' und der 'Staat' zu den Spätwerken gehören, der 'Phaidon' und der 'Phaidros' zu den frühen bzw. mittleren Dialogen . Die Thesen, die Platon in seinem späteren Leben entwickelt, scheinen mit denen seines früheren Lebens teilweise in Widerspruch zu stehen. Platon wird oft als der Vater des westlichen Denkens verstanden. Dieser Ruf geht Hand in Hand mit der allgemeinen Vorstellung, Platon habe eine sehr rationale Philosophie verfolgt. Das stimmt nur zum Teil. Platon hat lange Zeit kaum systematische Vorschläge gemacht und alle seine Werke, bis auf die 'Apologie' und die 'Briefe' 6/7, sind in Dialogform geschrieben . Bemerkenswert sind die wiederkehrenden mystischen und religiösen Fragen in früheren Dialogen, wie im Phaidon, zur Frage nach der Unsterblichkeit der Seele, und im Phaidros, zur Idee der Schönheit. Im Phaidros ist es auch, wo Platon zwischen menschlichem und göttlichem Wahnsinn unterscheidet und sagt, die größten Güter kämen von den Göttern durch Wahnsinn . Diese Vorstellung kontrastiert mit den vorherrschenden Meinungen seiner Zeitgenossen . Die vorliegende Arbeit orientiert sich an zwei zentralen Fragen. An erster Stelle steht die Untersuchung von Platons festigender Kategorisierung dessen, was zuvor Teil eines flüssigeren Glaubensgefüges war. In diesem Zusammenhang wird auf eine Untersuchung der Wirkung dieser Kategorisierung auf die Vorstellungen, welche spätere Generationen vom antiken Griechenland hatten, nicht eingegangen, obwohl diese kaum zu überschätzen ist. Der Fokus soll, ausgehend von der platonischen Begriffstrennung, auf der Untersuchung der antiken Vorstellung von menschlichem und göttlichen Wahnsinn liegen. Aufgrund dessen ist der erste Teil der Arbeit darum bemüht, Grundzüge der geschichtlichen Entwicklung der Interpretation von Wahnsinn im antiken Griechenland bis Platon zu skizzieren. Der zweite Teil geht auf Platons scharfe Trennung zwischen menschlichem und göttlichem Wahnsinn und seine präzise Trennung der verschiedenen Arten göttlichen Wahnsinns ein. Diese werden im Hinblick auf Platons historisches Umfeld und die ihm kontemporären Vorstellungen untersucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Prozesscontrolling - Ein Überblick by Grzegorz Olszowka
Cover of the book Theoretischer Kontext des Persönlichen Budgets von Menschen mit Behinderung by Grzegorz Olszowka
Cover of the book Gewalt an Schulen. Gründe für das Vorkommen und Arten des Auftretens by Grzegorz Olszowka
Cover of the book Jean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag by Grzegorz Olszowka
Cover of the book Dialekt und Akzent als Problem der Untertitelung und Synchronisation by Grzegorz Olszowka
Cover of the book Achtsamkeit im Projektmanagement by Grzegorz Olszowka
Cover of the book Konzeption eines Projektes gegen Adipositas für junge Erwachsene am Übergang zwischen Schule und Berufsleben by Grzegorz Olszowka
Cover of the book Das 'Bellum civile'-Proömium von Lukan im Vergleich zum 'Aeneis'-Proömium by Grzegorz Olszowka
Cover of the book Spielpädagogik. Das Spiel bei Fröbel im Vergleich zu aktuellen Spieltheorien by Grzegorz Olszowka
Cover of the book Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 einer Schule planen und gestalten selbstständig ihren Abschlussabend der Grundschulzeit by Grzegorz Olszowka
Cover of the book Kommentierte Übersetzung des französischen Textes 'Famille: avoir un enfant tard' by Grzegorz Olszowka
Cover of the book Die empiristische und skeptizistische Erkenntnistheorie David Humes by Grzegorz Olszowka
Cover of the book Stufen des Glaubens. Die Stufentheorien von Fowler und Oser/Gmünder by Grzegorz Olszowka
Cover of the book Vom Warten im Regen, dem Sitzen am fünfzehnten Platz und abgelehnten Geschenken by Grzegorz Olszowka
Cover of the book Inhaltsanalyse eines Textausschnittes aus John Steinbecks 'The Grapes of Wrath' by Grzegorz Olszowka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy