Politik im Rundfunkwesen der Weimarer Republik

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Politik im Rundfunkwesen der Weimarer Republik by Katharina Hoffmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Hoffmann ISBN: 9783640585366
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 6, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Hoffmann
ISBN: 9783640585366
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 6, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,7, Universität Konstanz, Veranstaltung: Die Goldenen Zwanziger. Der schöne Schein der Weimarer Republik, Sprache: Deutsch, Abstract: Als im Oktober 1923 der Hörfunk in Deutschland erstmals sein Programm startete, war dies auch gleichzeitig der Beginn des ersten elektronischen Massenmediums. Anfang der Zwanziger Jahre war die Informationsübertragung auf das Zeitungswesen beschränkt; eine Technik, die Ton und Bild übertragen könnte, schien zwar möglich, jedoch in ferner Zukunft. Das Fernsehen sollte erst zehn Jahre später vereinzelte (Test-)Sendungen durchführen. Trotz der Euphorie dieser technischen Sensation war unter deutschen Publizisten der Rundfunk zweitrangig, sie waren auf den schriftlichen Ausdruck konzentriert, hatten kaum Interesse an einem Engagement in der neuen Branche. Während die Zeitungen einen hohen Andrang an Publizisten hatten, stand man dem Rundfunk, was die langfristige journalistische Bedeutung angeht, skeptisch gegenüber. Teilweise war die Wirkung des gesprochenen Wortes unterschätzt, weil nicht bekannt, andererseits herrschte größte Euphorie in Anbetracht der neuen Möglichkeiten. Als ab 1923 Tagesmeldungen ausgestrahlt wurden, so geschah dies, indem aus Zeitungen vorgelesen wurde. Die Rundfunksender verfügten lange nicht über eigene Redakteure oder eine Nachrichtenagentur. Der Westdeutsche Rundfunk musste dieses Verfahren fast zwei Jahre lang beibehalten. In der politisch instabilen Republik, die sich eigentlich eine Zensurfreiheit zum Ziel gesetzt hatte und dies in ihrer Verfassung verankert hatte, musste bald eine Richtlinie herausgegeben werden, die ihren eigenen Zweck ad absurdum führte. Um die Parität der Parteien und somit die demokratischen Grundsätze zu garantieren, wurde eine Regelung zur Überparteilichkeit des Mediums beschlossen, deren Umsetzung jedoch von links- und rechtsradikalen Flügeln insofern eingefordert wurde, dass auch eine pro republikanische Ausrichtung nicht gestattet sein sollte. Im Folgenden möchte ich die Rundfunkkultur in der Politik der Weimarer Republik beziehungsweise die Politik in der Radiokultur darstellen und werde dafür die Regelungen zum Hörfunk und deren praktische Funktionsweise erläutern und einen Vergleich mit der ländlichen Radiokultur anstellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,7, Universität Konstanz, Veranstaltung: Die Goldenen Zwanziger. Der schöne Schein der Weimarer Republik, Sprache: Deutsch, Abstract: Als im Oktober 1923 der Hörfunk in Deutschland erstmals sein Programm startete, war dies auch gleichzeitig der Beginn des ersten elektronischen Massenmediums. Anfang der Zwanziger Jahre war die Informationsübertragung auf das Zeitungswesen beschränkt; eine Technik, die Ton und Bild übertragen könnte, schien zwar möglich, jedoch in ferner Zukunft. Das Fernsehen sollte erst zehn Jahre später vereinzelte (Test-)Sendungen durchführen. Trotz der Euphorie dieser technischen Sensation war unter deutschen Publizisten der Rundfunk zweitrangig, sie waren auf den schriftlichen Ausdruck konzentriert, hatten kaum Interesse an einem Engagement in der neuen Branche. Während die Zeitungen einen hohen Andrang an Publizisten hatten, stand man dem Rundfunk, was die langfristige journalistische Bedeutung angeht, skeptisch gegenüber. Teilweise war die Wirkung des gesprochenen Wortes unterschätzt, weil nicht bekannt, andererseits herrschte größte Euphorie in Anbetracht der neuen Möglichkeiten. Als ab 1923 Tagesmeldungen ausgestrahlt wurden, so geschah dies, indem aus Zeitungen vorgelesen wurde. Die Rundfunksender verfügten lange nicht über eigene Redakteure oder eine Nachrichtenagentur. Der Westdeutsche Rundfunk musste dieses Verfahren fast zwei Jahre lang beibehalten. In der politisch instabilen Republik, die sich eigentlich eine Zensurfreiheit zum Ziel gesetzt hatte und dies in ihrer Verfassung verankert hatte, musste bald eine Richtlinie herausgegeben werden, die ihren eigenen Zweck ad absurdum führte. Um die Parität der Parteien und somit die demokratischen Grundsätze zu garantieren, wurde eine Regelung zur Überparteilichkeit des Mediums beschlossen, deren Umsetzung jedoch von links- und rechtsradikalen Flügeln insofern eingefordert wurde, dass auch eine pro republikanische Ausrichtung nicht gestattet sein sollte. Im Folgenden möchte ich die Rundfunkkultur in der Politik der Weimarer Republik beziehungsweise die Politik in der Radiokultur darstellen und werde dafür die Regelungen zum Hörfunk und deren praktische Funktionsweise erläutern und einen Vergleich mit der ländlichen Radiokultur anstellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Scenography as New Ideology in Contemporary Curating and the Notion of Staging in Exhibitions by Katharina Hoffmann
Cover of the book Die Geschichte der Illustrierten Bunte, Quick, Stern und Revue von 1948 bis 1970 by Katharina Hoffmann
Cover of the book Rating als Instrument der Bonitätsanalyse by Katharina Hoffmann
Cover of the book Slavoj ?i?eks 'Die Pest der Phantasmen: Die Effizienz des Phantasmatischen in den neuen Medien'. Begriffserklärung und Analyse by Katharina Hoffmann
Cover of the book Rechnungsbearbeitung für die mündliche IHK-Prüfung der Ausbildereignung nach AEVO (Unterweisung Bürokaufmann/-frau) by Katharina Hoffmann
Cover of the book Controlling in Nonprofit-Organisationen am Beispiel des DRK Kreisverbandes Eichsfeld e.V. by Katharina Hoffmann
Cover of the book Dem Leben widerstehen. Das Konzept der Resilienz by Katharina Hoffmann
Cover of the book Kann in der Grundschule ein Geschichtsbewusstsein im Sachunterricht der 1. und 2. Klasse aufgebaut werden? by Katharina Hoffmann
Cover of the book The crime forecasting process. Application, critique and discussion by Katharina Hoffmann
Cover of the book Förderung mathematischer Kompetenzen im Vorschulalter by Katharina Hoffmann
Cover of the book Analyse der These eines Götterpaares 'Jahwe und Aschera' anhand der Funde von Kuntillet Agrud by Katharina Hoffmann
Cover of the book Filmanalyse von: 'Harry Potter und der Gefangene von Askaban' by Katharina Hoffmann
Cover of the book Entwicklung von akustischen Messverfahren für Gehschall- und Trittschallpegel by Katharina Hoffmann
Cover of the book English in India by Katharina Hoffmann
Cover of the book Unternehmensüberwachung in der Europäischen Gesellschaft ('Societas Europaea') by Katharina Hoffmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy