Scheidungsfolgen, Geschlechts- und altersspezifische Betrachtungen kindlicher Reaktionen auf elterliche Trennung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Scheidungsfolgen, Geschlechts- und altersspezifische Betrachtungen kindlicher Reaktionen auf elterliche Trennung by Stefanie Liebig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Liebig ISBN: 9783638310604
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Liebig
ISBN: 9783638310604
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: ohne, Universität Potsdam (Institut für Pädagogik), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Scheidung ist ein Thema, das immer mehr an Aktualität gewinnt. So konnte 'in Deutschland [in den letzten Jahren, genauer gesagt,] seit dem letzten Jahrhundert ein stetiger Anstieg der Scheidungszahlen' beobachtet werden. Welche Ursachen diesem Phänomen zugrunde liegen, versucht die Wissenschaft seit Jahren im Rahmen des sich ständig verändernden familialen Systems zu erklären. Was aber sind genau die Konsequenzen, die sich aus einer Scheidung für die betroffenen Kinder ergeben? Mit welchen Belastungen und Gefühlen sehen sie sich nach einem solchen Ereignis konfrontiert, welche Schwierigkeiten entstehen daraus für sie? Reagieren Jungen anders als Mädchen? Und wie unterschiedlich sind diese Reaktionen in Abhängigkeit vom Alter, in dem das Kind sich diesem Geschehen gegenüber sieht? Diese Arbeit soll sich mit diesen alters- und geschlechtsspezifischen Problemen und Reaktionen auseinandersetzen und diese kurz und überschaubar darstellen. Im Anschluss an die Einleitung sollen kurz einige statistische und allgemeine Informationen zum Thema Beachtung finden. Der Hauptteil der Arbeit wird sich dann mit der oben genannten speziellen Problematik beschäftigen. Auch präventive und unterstützende Maßnahmen sollen am Ende Beachtung finden und einen Ausblick darauf geben, wie man Kindern in solchen Situationen helfen kann. Literarische Grundlage für diese Arbeit bilden Artikel und Bücher, die sowohl aus pädagogischer, als auch aus psychologischer Sicht Bezug zu diesem Thema nehmen. Dort sind sowohl konkret die Probleme, die sich aus einer Scheidungssituation für die Kinder ergeben, als auch Präventions- und therapeutische Maßnahmen dargestellt. Bei der Informationsrecherche wurde allerdings auch Literatur mit einbezogen, die sich ausschließlich auf ratgebender Ebene mit dem Thema Scheidung auseinandersetzt und sich sehr häufig nur auf Erfahrungsberichte von betroffenen Ex-Ehepartnern oder gleichermaßen jungen und erwachsenen Scheidungskindern stützt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: ohne, Universität Potsdam (Institut für Pädagogik), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Scheidung ist ein Thema, das immer mehr an Aktualität gewinnt. So konnte 'in Deutschland [in den letzten Jahren, genauer gesagt,] seit dem letzten Jahrhundert ein stetiger Anstieg der Scheidungszahlen' beobachtet werden. Welche Ursachen diesem Phänomen zugrunde liegen, versucht die Wissenschaft seit Jahren im Rahmen des sich ständig verändernden familialen Systems zu erklären. Was aber sind genau die Konsequenzen, die sich aus einer Scheidung für die betroffenen Kinder ergeben? Mit welchen Belastungen und Gefühlen sehen sie sich nach einem solchen Ereignis konfrontiert, welche Schwierigkeiten entstehen daraus für sie? Reagieren Jungen anders als Mädchen? Und wie unterschiedlich sind diese Reaktionen in Abhängigkeit vom Alter, in dem das Kind sich diesem Geschehen gegenüber sieht? Diese Arbeit soll sich mit diesen alters- und geschlechtsspezifischen Problemen und Reaktionen auseinandersetzen und diese kurz und überschaubar darstellen. Im Anschluss an die Einleitung sollen kurz einige statistische und allgemeine Informationen zum Thema Beachtung finden. Der Hauptteil der Arbeit wird sich dann mit der oben genannten speziellen Problematik beschäftigen. Auch präventive und unterstützende Maßnahmen sollen am Ende Beachtung finden und einen Ausblick darauf geben, wie man Kindern in solchen Situationen helfen kann. Literarische Grundlage für diese Arbeit bilden Artikel und Bücher, die sowohl aus pädagogischer, als auch aus psychologischer Sicht Bezug zu diesem Thema nehmen. Dort sind sowohl konkret die Probleme, die sich aus einer Scheidungssituation für die Kinder ergeben, als auch Präventions- und therapeutische Maßnahmen dargestellt. Bei der Informationsrecherche wurde allerdings auch Literatur mit einbezogen, die sich ausschließlich auf ratgebender Ebene mit dem Thema Scheidung auseinandersetzt und sich sehr häufig nur auf Erfahrungsberichte von betroffenen Ex-Ehepartnern oder gleichermaßen jungen und erwachsenen Scheidungskindern stützt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erlernen des Salto vorwärts gehockt aus dem Anlauf mithilfe einer methodischen Reihe by Stefanie Liebig
Cover of the book Das 'Whistleblower-Konzept' - Darstellung und Bewertung by Stefanie Liebig
Cover of the book Grausamkeiten in Märchen - wie gehen Kinder damit um? by Stefanie Liebig
Cover of the book Entwicklung und Konstruktion einer Kupplung für eine hydraulische Fahrrad Seitenwagenbremse by Stefanie Liebig
Cover of the book Wir nähern uns der Sprunghocke an der Kastengasse - Minibasketball by Stefanie Liebig
Cover of the book Martin Luthers Aberglaube by Stefanie Liebig
Cover of the book Qualitative Sozialraumforschung - Grundlage Mobiler Beratung für Demokratieentwicklung by Stefanie Liebig
Cover of the book The Success of Tesco's International Expansion in South Korean Market. Examination and Analysis of Key Factors by Stefanie Liebig
Cover of the book Jugendliche Kinder vs. Internet by Stefanie Liebig
Cover of the book Should UN peacekeeping go 'back to basics' or further expand its task fields? by Stefanie Liebig
Cover of the book Correlation of Data Series. A Scientific Study on the Selection of Meaningful Variables and Functions for the Separation of Trends, Cyclic Parts and Scatter from Data Series by Stefanie Liebig
Cover of the book Die Kommission der Vereinten Nationen für Friedenskonsolidierung by Stefanie Liebig
Cover of the book Die Geschichte der Psychiatrie - Mittelalter bis frühe Neuzeit by Stefanie Liebig
Cover of the book Metapherntheorien und Übersetzung by Stefanie Liebig
Cover of the book § 20 GWB - Wie wirtschaftlich unterlegene Unternehmen geschützt werden - Stand 2001 by Stefanie Liebig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy