Scheidungsfolgen, Geschlechts- und altersspezifische Betrachtungen kindlicher Reaktionen auf elterliche Trennung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Scheidungsfolgen, Geschlechts- und altersspezifische Betrachtungen kindlicher Reaktionen auf elterliche Trennung by Stefanie Liebig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Liebig ISBN: 9783638310604
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Liebig
ISBN: 9783638310604
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 1, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: ohne, Universität Potsdam (Institut für Pädagogik), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Scheidung ist ein Thema, das immer mehr an Aktualität gewinnt. So konnte 'in Deutschland [in den letzten Jahren, genauer gesagt,] seit dem letzten Jahrhundert ein stetiger Anstieg der Scheidungszahlen' beobachtet werden. Welche Ursachen diesem Phänomen zugrunde liegen, versucht die Wissenschaft seit Jahren im Rahmen des sich ständig verändernden familialen Systems zu erklären. Was aber sind genau die Konsequenzen, die sich aus einer Scheidung für die betroffenen Kinder ergeben? Mit welchen Belastungen und Gefühlen sehen sie sich nach einem solchen Ereignis konfrontiert, welche Schwierigkeiten entstehen daraus für sie? Reagieren Jungen anders als Mädchen? Und wie unterschiedlich sind diese Reaktionen in Abhängigkeit vom Alter, in dem das Kind sich diesem Geschehen gegenüber sieht? Diese Arbeit soll sich mit diesen alters- und geschlechtsspezifischen Problemen und Reaktionen auseinandersetzen und diese kurz und überschaubar darstellen. Im Anschluss an die Einleitung sollen kurz einige statistische und allgemeine Informationen zum Thema Beachtung finden. Der Hauptteil der Arbeit wird sich dann mit der oben genannten speziellen Problematik beschäftigen. Auch präventive und unterstützende Maßnahmen sollen am Ende Beachtung finden und einen Ausblick darauf geben, wie man Kindern in solchen Situationen helfen kann. Literarische Grundlage für diese Arbeit bilden Artikel und Bücher, die sowohl aus pädagogischer, als auch aus psychologischer Sicht Bezug zu diesem Thema nehmen. Dort sind sowohl konkret die Probleme, die sich aus einer Scheidungssituation für die Kinder ergeben, als auch Präventions- und therapeutische Maßnahmen dargestellt. Bei der Informationsrecherche wurde allerdings auch Literatur mit einbezogen, die sich ausschließlich auf ratgebender Ebene mit dem Thema Scheidung auseinandersetzt und sich sehr häufig nur auf Erfahrungsberichte von betroffenen Ex-Ehepartnern oder gleichermaßen jungen und erwachsenen Scheidungskindern stützt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: ohne, Universität Potsdam (Institut für Pädagogik), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Scheidung ist ein Thema, das immer mehr an Aktualität gewinnt. So konnte 'in Deutschland [in den letzten Jahren, genauer gesagt,] seit dem letzten Jahrhundert ein stetiger Anstieg der Scheidungszahlen' beobachtet werden. Welche Ursachen diesem Phänomen zugrunde liegen, versucht die Wissenschaft seit Jahren im Rahmen des sich ständig verändernden familialen Systems zu erklären. Was aber sind genau die Konsequenzen, die sich aus einer Scheidung für die betroffenen Kinder ergeben? Mit welchen Belastungen und Gefühlen sehen sie sich nach einem solchen Ereignis konfrontiert, welche Schwierigkeiten entstehen daraus für sie? Reagieren Jungen anders als Mädchen? Und wie unterschiedlich sind diese Reaktionen in Abhängigkeit vom Alter, in dem das Kind sich diesem Geschehen gegenüber sieht? Diese Arbeit soll sich mit diesen alters- und geschlechtsspezifischen Problemen und Reaktionen auseinandersetzen und diese kurz und überschaubar darstellen. Im Anschluss an die Einleitung sollen kurz einige statistische und allgemeine Informationen zum Thema Beachtung finden. Der Hauptteil der Arbeit wird sich dann mit der oben genannten speziellen Problematik beschäftigen. Auch präventive und unterstützende Maßnahmen sollen am Ende Beachtung finden und einen Ausblick darauf geben, wie man Kindern in solchen Situationen helfen kann. Literarische Grundlage für diese Arbeit bilden Artikel und Bücher, die sowohl aus pädagogischer, als auch aus psychologischer Sicht Bezug zu diesem Thema nehmen. Dort sind sowohl konkret die Probleme, die sich aus einer Scheidungssituation für die Kinder ergeben, als auch Präventions- und therapeutische Maßnahmen dargestellt. Bei der Informationsrecherche wurde allerdings auch Literatur mit einbezogen, die sich ausschließlich auf ratgebender Ebene mit dem Thema Scheidung auseinandersetzt und sich sehr häufig nur auf Erfahrungsberichte von betroffenen Ex-Ehepartnern oder gleichermaßen jungen und erwachsenen Scheidungskindern stützt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Chancen und Grenzen mathematisch-statistischer Verfahren zur Identifikation von Bilanzpolitik nach der Reformierung des HGB by Stefanie Liebig
Cover of the book Überprüfung der Vorstellungen über Pflegeeinrichtungen bei Bewohnern vor und nach dem Umzug by Stefanie Liebig
Cover of the book Soziales Kapital, Netzwerke, Integration by Stefanie Liebig
Cover of the book Entspannung bei M. Parkinson by Stefanie Liebig
Cover of the book Der Mythos und seine systematisch-theologische Funktion by Stefanie Liebig
Cover of the book Anwendungsorientierte Handlungsempfehlungen zur Unterstützung der Teamentwicklung by Stefanie Liebig
Cover of the book Selfies. Zwischen ahnungsloser Inszenierung und inszenierter Ahnungslosigkeit by Stefanie Liebig
Cover of the book Die Nachlaßerschließung in Berlin und Brandenburg: Probleme und Perspektiven by Stefanie Liebig
Cover of the book Unterrichtsstunde: Lebendige Bausteine einer Kirchengemeinde by Stefanie Liebig
Cover of the book Sexueller Missbrauch. Kinder als Täter by Stefanie Liebig
Cover of the book Bilder als Quellen: Der Einsatz des Coca-Cola-Werbeplakats Mach doch mal Pause - auch zu Hause im Geschichtsunterricht by Stefanie Liebig
Cover of the book Motivation - Autonomie schaffen, Selbstwirksamkeit erhöhen, Attributionen verbessern by Stefanie Liebig
Cover of the book Die wirtschaftliche Vereinigung der beiden deutschen Staaten 1989/1990 by Stefanie Liebig
Cover of the book Strafrechtliche Zurückgewinnungshilfe und privatrechtliche Anspruchsdurchsetzung Straftatgeschädigter by Stefanie Liebig
Cover of the book Bestimmung des Kapitalkostensatzes im Rahmen der Ermittlung des Nutzungswertes gemäß IAS 36 in der Literaturkommentierung by Stefanie Liebig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy