Prävention von sexuellem Missbrauch an Kindern

Darstellung und kritische Betrachtung früherer und heutiger Präventionsmaßnahmen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Prävention von sexuellem Missbrauch an Kindern by Lydia Oesterwinter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lydia Oesterwinter ISBN: 9783640200535
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lydia Oesterwinter
ISBN: 9783640200535
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Universität Bielefeld (Fakultät für Pädagogik), 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sexueller Missbrauch ist heutzutage für viele Kinder eine alltägliche Erfahrung, unabhängig von ihrer Schichtzugehörigkeit, ihres Alters oder ihres Geschlechts und damit keinesfalls ein Einzelschicksal. Nachdem das Thema lange in der Öffentlichkeit tabuisiert wurde und nicht bekannt war, wie hoch das Ausmaß und die Folgen sexuellen Missbrauchs tatsächlich sind, gelang es Anfang der 1980er Jahre der Frauenbewegung, die Bevölkerung auf das Problem aufmerksam zu machen. Laut den Statistiken des Bundeskriminalamts wurden im Jahr 2005 13.962 Fälle von sexuellem Missbrauch von Kindern (§§ 176, 176a, 176b StGB) erfasst, d.h. zur Anzeige gebracht. Die Frage nach der tatsächlichen Anzahl sexuell missbrauchter Kinder ist allerdings stark umstritten, zumal die Dunkelziffer in den veröffentlichten Zahlen unberücksichtigt bleibt und diese allein sehr hoch sein dürfte. Zwar ist die Zahl sexueller Straftaten gegenüber den letzten Jahren wieder erheblich gesunken, doch ist sie immer noch eindeutig zu hoch. Darüber, dass die Anzahl solcher Straftaten reduziert werden muss, herrscht daher zweifelsohne Einigkeit. Weitaus interessanter, jedoch auch stark umstritten, erscheint allerdings die Frage nach dem 'wie'. Die andauernden öffentlichen Diskussionen bezüglich dieser Frage durch Fachleute, Politiker und Medien weisen darauf hin, dass es auf diese keine eindeutige Antwort gibt und spiegelt somit die Verunsicherung der Bevölkerung in Bezug auf dieses Thema wider. Im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussionen für langfristige Reduktion sexuellen Missbrauchs stehen präventive Maßnahmen. Diese existieren zwar schon ebenso lange wie das Problem des sexuellen Missbrauchs selbst, jedoch haben sie im Laufe ihrer Entwicklung eine grundsätzliche Veränderung erfahren. Trotz dieser Veränderungen in die richtige Richtung, herrscht unter den Fachleuten weiterhin Uneinigkeit, wie optimale Prävention aussehen soll. Strittig dabei ist, wie und mit wem präventiv gearbeitet werden sollte. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Präventionsmaßnahmen mit Kindern vorzustellen und die jeweilige Kritik daran genauer zu erläutern. Als Einstieg in die Thematik werde ich mich zunächst den Begriffen 'Sexueller Missbrauch' und 'Prävention' nähern und auf Probleme bei möglichen Definitionen dieser Begriffe eingehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Universität Bielefeld (Fakultät für Pädagogik), 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sexueller Missbrauch ist heutzutage für viele Kinder eine alltägliche Erfahrung, unabhängig von ihrer Schichtzugehörigkeit, ihres Alters oder ihres Geschlechts und damit keinesfalls ein Einzelschicksal. Nachdem das Thema lange in der Öffentlichkeit tabuisiert wurde und nicht bekannt war, wie hoch das Ausmaß und die Folgen sexuellen Missbrauchs tatsächlich sind, gelang es Anfang der 1980er Jahre der Frauenbewegung, die Bevölkerung auf das Problem aufmerksam zu machen. Laut den Statistiken des Bundeskriminalamts wurden im Jahr 2005 13.962 Fälle von sexuellem Missbrauch von Kindern (§§ 176, 176a, 176b StGB) erfasst, d.h. zur Anzeige gebracht. Die Frage nach der tatsächlichen Anzahl sexuell missbrauchter Kinder ist allerdings stark umstritten, zumal die Dunkelziffer in den veröffentlichten Zahlen unberücksichtigt bleibt und diese allein sehr hoch sein dürfte. Zwar ist die Zahl sexueller Straftaten gegenüber den letzten Jahren wieder erheblich gesunken, doch ist sie immer noch eindeutig zu hoch. Darüber, dass die Anzahl solcher Straftaten reduziert werden muss, herrscht daher zweifelsohne Einigkeit. Weitaus interessanter, jedoch auch stark umstritten, erscheint allerdings die Frage nach dem 'wie'. Die andauernden öffentlichen Diskussionen bezüglich dieser Frage durch Fachleute, Politiker und Medien weisen darauf hin, dass es auf diese keine eindeutige Antwort gibt und spiegelt somit die Verunsicherung der Bevölkerung in Bezug auf dieses Thema wider. Im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussionen für langfristige Reduktion sexuellen Missbrauchs stehen präventive Maßnahmen. Diese existieren zwar schon ebenso lange wie das Problem des sexuellen Missbrauchs selbst, jedoch haben sie im Laufe ihrer Entwicklung eine grundsätzliche Veränderung erfahren. Trotz dieser Veränderungen in die richtige Richtung, herrscht unter den Fachleuten weiterhin Uneinigkeit, wie optimale Prävention aussehen soll. Strittig dabei ist, wie und mit wem präventiv gearbeitet werden sollte. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Präventionsmaßnahmen mit Kindern vorzustellen und die jeweilige Kritik daran genauer zu erläutern. Als Einstieg in die Thematik werde ich mich zunächst den Begriffen 'Sexueller Missbrauch' und 'Prävention' nähern und auf Probleme bei möglichen Definitionen dieser Begriffe eingehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mitarbeiterförderung durch Delegation by Lydia Oesterwinter
Cover of the book Die Olympischen Spiele als Mittel der Politik by Lydia Oesterwinter
Cover of the book Internationaler Giftmülltourismus und die Baseler Konvention zum Abfalltransport by Lydia Oesterwinter
Cover of the book Die Entwicklung der NPD von 1996 bis 2009 by Lydia Oesterwinter
Cover of the book Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen by Lydia Oesterwinter
Cover of the book Ehrenmorde. Töten im Namen der Religion? by Lydia Oesterwinter
Cover of the book Verfassungsmäßigkeit des Gentechnikgesetzes (GenTG) by Lydia Oesterwinter
Cover of the book Sozialunternehmen - Konzepte und Praxis - Investment in Sozialunternehmen by Lydia Oesterwinter
Cover of the book Resilienz. Ein zu hinterfragendes Konzept by Lydia Oesterwinter
Cover of the book Zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden (Rheinischer Synodalbeschluss von 1980) by Lydia Oesterwinter
Cover of the book Rechtsterrorismus in Deutschland by Lydia Oesterwinter
Cover of the book IS/LM/ZB Modell: Geld- und Fiskalpolitik bei festen sowie flexiblen Wechselkursen unter Berücksichtigung der internationalen Kapitalmobilität by Lydia Oesterwinter
Cover of the book Werbung im deutschen Fernsehen by Lydia Oesterwinter
Cover of the book Die Epoche des Mittelalters by Lydia Oesterwinter
Cover of the book Adstrateinfluss des Arabischen auf das Spanische - Betrachtung des Wortfeldes der Lebensmittelbezeichnungen by Lydia Oesterwinter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy