'Style Markers' im Englischen. Die unterschiedlichen Definitionen von 'style markern' nach Enkvist, Esser und Werlich

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book 'Style Markers' im Englischen. Die unterschiedlichen Definitionen von 'style markern' nach Enkvist, Esser und Werlich by Sven Weidner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Weidner ISBN: 9783638403412
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 28, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Weidner
ISBN: 9783638403412
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 28, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 2-, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für englische Philologie), Veranstaltung: Stilistik und gesprochene Sprache, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen die Stilmerkmale (style markers) bei Enkvist und Esser und die Klassifikationen vom Stilen bei Werlich genauer beleuchtet werden. Im Wesentlichen sollen die einzelnen Argumentationslinien der Autoren nachgezeichnet und die Kernaussagen der jeweiligen Ansichten herausgearbeitet werden. Primär soll analysiert werden, was der Linguist unter den jeweiligen Stilmerkmalen präzise versteht, wobei selbstverständlich hie und da auf Einzelheiten verzichtet werden muss. Angesichts des Umfangs der Arbeit ist es unumgänglich, einzelne wissenschaftliche Erkenntnisse nur anzudeuten. Im Wesentlichen werden die zum Teil voneinander abweichenden Thesen dargestellt, und die gewonnen Ergebnisse ausgewertet. Gerade bei der breitgefächerten Kategorisierung von Werlich ist es unvermeidbar, Einzelheiten komprimiert darzustellen, oder im Zweifelsfall, sofern es der Analyse keinen wesentlichen Abbruch tut, diese auch ganz wegzulassen.. Dennoch ist es ein Anliegen, die wesentlichen Merkmale, die die Autoren voneinander unterscheiden, herauszufinden, und ihre jeweilige Definition von Stilmerkmalen transparent darzulegen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 2-, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für englische Philologie), Veranstaltung: Stilistik und gesprochene Sprache, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen die Stilmerkmale (style markers) bei Enkvist und Esser und die Klassifikationen vom Stilen bei Werlich genauer beleuchtet werden. Im Wesentlichen sollen die einzelnen Argumentationslinien der Autoren nachgezeichnet und die Kernaussagen der jeweiligen Ansichten herausgearbeitet werden. Primär soll analysiert werden, was der Linguist unter den jeweiligen Stilmerkmalen präzise versteht, wobei selbstverständlich hie und da auf Einzelheiten verzichtet werden muss. Angesichts des Umfangs der Arbeit ist es unumgänglich, einzelne wissenschaftliche Erkenntnisse nur anzudeuten. Im Wesentlichen werden die zum Teil voneinander abweichenden Thesen dargestellt, und die gewonnen Ergebnisse ausgewertet. Gerade bei der breitgefächerten Kategorisierung von Werlich ist es unvermeidbar, Einzelheiten komprimiert darzustellen, oder im Zweifelsfall, sofern es der Analyse keinen wesentlichen Abbruch tut, diese auch ganz wegzulassen.. Dennoch ist es ein Anliegen, die wesentlichen Merkmale, die die Autoren voneinander unterscheiden, herauszufinden, und ihre jeweilige Definition von Stilmerkmalen transparent darzulegen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sammlung diverser Berichte - Band VII: Untersuchung des Energieaufkommens unter der Fragestellung der Wirtschaftlichkeit eines BHKW eines Krankenhauses der Grundversorgung by Sven Weidner
Cover of the book Quote und Qualität im deutschen Fernsehen im Zeitalter von Internet- und Digitalangeboten by Sven Weidner
Cover of the book Auseinandersetzung mit Eric Voegelin unter dem Aspekt der 'Werkstatt': Biographie, Werke, Einflüsse und Arbeitsmethode des Autors by Sven Weidner
Cover of the book Konzeptentwicklung für eine biographische Gruppenarbeit mit dementen Bewohnern in der stationären Altenhilfe by Sven Weidner
Cover of the book Unterrichtsstunde 'Teenage Problems' (Fach Englisch, 7. Klasse Realschule) by Sven Weidner
Cover of the book English as an academic language in Bhutan. Language policy implementation issues by Sven Weidner
Cover of the book Die Auswirkungen des 'Caroline-Urteils' des EGMR auf die Rechtsprechung von BGH und BVerfG by Sven Weidner
Cover of the book Bekämpfung von Jugendkriminalität und Jugendgewalt. Ursachen und Lösungsvorschläge by Sven Weidner
Cover of the book Die Rolle des Leidens im Zarathustra by Sven Weidner
Cover of the book Maya Angelou's quest for her self by Sven Weidner
Cover of the book Religiöse Selbstvergewisserung im Spannungsfeld von globaler Entgrenzung und sozialer Bindung by Sven Weidner
Cover of the book Barack Obama - the first African American US-President by Sven Weidner
Cover of the book Yin & Yang im Vietnam-Tourismus by Sven Weidner
Cover of the book Training mit Jugendlichen zur Bildung von Selbstsorge- und Selbstmanagementstrategien by Sven Weidner
Cover of the book Evaluation - Studienzufriedenheit an der ASFH by Sven Weidner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy