Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen by Thomas Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Schneider ISBN: 9783638272636
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Schneider
ISBN: 9783638272636
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Informatik und Praktische Mathematik), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einer Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung [GFF00] ist der Softwaremarkt heute schon als einer der Schlüsselmärkte in Deutschland zu sehen; die entwickelte Software dient oft als wettbewerbsentscheidendes Instrument in den sekundären Softwarebranchen. Nach den im Oktober 2001 vorgelegten Konjunkturdaten prognostiziert der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) f¨ur die Branchen Informationstechnik und Telekommunikation (ITK) in Deutschland ein Wachstum um 4,6% auf 254 Mrd. DM [Bun01]. In vielen Sekundärbereichen ist bereits der gesamte Umsatz von Software abhängig. Nur beispielhaft sei hier die Automobilindustrie erwähnt. Abgesehen von der betrieblichen Produktionsund Personalplanung könnten die komplexen Steuerfunktionen der Industrieroboter ohne Software nicht realisiert werden. Die Fahrzeuge selbst enthalten heutzutage schon weit über tausend elektronische Bauteile, die durch Programmlogik verschiedenste Regelfunktionalitäten übernehmen. Als einer der anerkanntesten Köpfe im Segment der methodischen Softwareentwicklung formulierte Grady Booch in der Fachpresse: [...] Diese Abhängigkeit führt zu immer größeren Anforderungen an die Komplexität der Softwaresysteme. Dies wird beeinflusst durch die immer leistungsfähigeren Hardwaresysteme und den zunehmenden Austausch jeglicher Art von Information, nicht zuletzt motiviert durch das Internet, durch das der schnelle weltweite Transfer von einfachen Textseiten bis hin zu multimedialer Videoübertragung möglich geworden ist. Die Anwender der Systeme identifizieren bei jedem Release weitere Verbesserungsmöglichkeiten, so dass die Produkte immer mehr an die Bedürfnisse und Wünsche angepasst werden. Die Erwartungen an Qualität und Funktionsumfang nehmen zu und die Stellung des Softwaresystems in seinem Umfeld wird immer signifikanter. Die Industrie fordert von den Softwareentwicklern qualitativ hochwertige Software, um sich am Markt behaupten zu können. Laut der bereits zitierten Studie [GFF00] werden in diesem Zusammenhang Zuverl ässigkeit und Funktionalität als die wichtigsten wettbewerbsbestimmenden Eigenschaften betrachtet. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Informatik und Praktische Mathematik), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einer Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung [GFF00] ist der Softwaremarkt heute schon als einer der Schlüsselmärkte in Deutschland zu sehen; die entwickelte Software dient oft als wettbewerbsentscheidendes Instrument in den sekundären Softwarebranchen. Nach den im Oktober 2001 vorgelegten Konjunkturdaten prognostiziert der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) f¨ur die Branchen Informationstechnik und Telekommunikation (ITK) in Deutschland ein Wachstum um 4,6% auf 254 Mrd. DM [Bun01]. In vielen Sekundärbereichen ist bereits der gesamte Umsatz von Software abhängig. Nur beispielhaft sei hier die Automobilindustrie erwähnt. Abgesehen von der betrieblichen Produktionsund Personalplanung könnten die komplexen Steuerfunktionen der Industrieroboter ohne Software nicht realisiert werden. Die Fahrzeuge selbst enthalten heutzutage schon weit über tausend elektronische Bauteile, die durch Programmlogik verschiedenste Regelfunktionalitäten übernehmen. Als einer der anerkanntesten Köpfe im Segment der methodischen Softwareentwicklung formulierte Grady Booch in der Fachpresse: [...] Diese Abhängigkeit führt zu immer größeren Anforderungen an die Komplexität der Softwaresysteme. Dies wird beeinflusst durch die immer leistungsfähigeren Hardwaresysteme und den zunehmenden Austausch jeglicher Art von Information, nicht zuletzt motiviert durch das Internet, durch das der schnelle weltweite Transfer von einfachen Textseiten bis hin zu multimedialer Videoübertragung möglich geworden ist. Die Anwender der Systeme identifizieren bei jedem Release weitere Verbesserungsmöglichkeiten, so dass die Produkte immer mehr an die Bedürfnisse und Wünsche angepasst werden. Die Erwartungen an Qualität und Funktionsumfang nehmen zu und die Stellung des Softwaresystems in seinem Umfeld wird immer signifikanter. Die Industrie fordert von den Softwareentwicklern qualitativ hochwertige Software, um sich am Markt behaupten zu können. Laut der bereits zitierten Studie [GFF00] werden in diesem Zusammenhang Zuverl ässigkeit und Funktionalität als die wichtigsten wettbewerbsbestimmenden Eigenschaften betrachtet. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Im Gleichgewicht mit Yoga by Thomas Schneider
Cover of the book Die Theorie der komparativen Kostenvorteile in der klassischen Außenhandelstheorie by Thomas Schneider
Cover of the book Das Psychobiographische Pflegemodell nach Erwin Böhm by Thomas Schneider
Cover of the book Neoklassische Wachstumsmodelle/ Theorie wirtschaftlicher Entwicklung by Thomas Schneider
Cover of the book Fixe versus flexible Wechselkurse - ein kritischer Vergleich by Thomas Schneider
Cover of the book Kirchliche Entwicklungswerke - unverzichtbare Akteure in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit oder nur ein 'Tropfen auf den heißen Stein'? by Thomas Schneider
Cover of the book Weltpresse - Erfolgskonzepte von Tageszeitungen, dargestellt anhand der Beispiele 'La Repubblica', 'New York Times' und 'Neue Zürcher Zeitung' by Thomas Schneider
Cover of the book Elvis Presley 2001 by Thomas Schneider
Cover of the book The french influence on the english vocabulary in middle english by Thomas Schneider
Cover of the book Mezzanine-Kapital. Neue Finanzierungsmöglichkeiten für den Mittelstand? by Thomas Schneider
Cover of the book Bemessung des Kapitalisierungszinsfußes im Rahmen der Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) by Thomas Schneider
Cover of the book Die Waldorfschule im Schulvergleich by Thomas Schneider
Cover of the book Die gegenwärtige Situation in Israel/Palästina aus völkerrechtlicher Sicht unter Mitberücksichtigung der historischen Dimensionen by Thomas Schneider
Cover of the book Die Grenze zwischen Pädagogik und Kunst by Thomas Schneider
Cover of the book Empfehlenswerte Portale für kostenlose Werbung by Thomas Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy