Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen by Thomas Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Schneider ISBN: 9783638272636
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Schneider
ISBN: 9783638272636
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Informatik und Praktische Mathematik), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einer Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung [GFF00] ist der Softwaremarkt heute schon als einer der Schlüsselmärkte in Deutschland zu sehen; die entwickelte Software dient oft als wettbewerbsentscheidendes Instrument in den sekundären Softwarebranchen. Nach den im Oktober 2001 vorgelegten Konjunkturdaten prognostiziert der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) f¨ur die Branchen Informationstechnik und Telekommunikation (ITK) in Deutschland ein Wachstum um 4,6% auf 254 Mrd. DM [Bun01]. In vielen Sekundärbereichen ist bereits der gesamte Umsatz von Software abhängig. Nur beispielhaft sei hier die Automobilindustrie erwähnt. Abgesehen von der betrieblichen Produktionsund Personalplanung könnten die komplexen Steuerfunktionen der Industrieroboter ohne Software nicht realisiert werden. Die Fahrzeuge selbst enthalten heutzutage schon weit über tausend elektronische Bauteile, die durch Programmlogik verschiedenste Regelfunktionalitäten übernehmen. Als einer der anerkanntesten Köpfe im Segment der methodischen Softwareentwicklung formulierte Grady Booch in der Fachpresse: [...] Diese Abhängigkeit führt zu immer größeren Anforderungen an die Komplexität der Softwaresysteme. Dies wird beeinflusst durch die immer leistungsfähigeren Hardwaresysteme und den zunehmenden Austausch jeglicher Art von Information, nicht zuletzt motiviert durch das Internet, durch das der schnelle weltweite Transfer von einfachen Textseiten bis hin zu multimedialer Videoübertragung möglich geworden ist. Die Anwender der Systeme identifizieren bei jedem Release weitere Verbesserungsmöglichkeiten, so dass die Produkte immer mehr an die Bedürfnisse und Wünsche angepasst werden. Die Erwartungen an Qualität und Funktionsumfang nehmen zu und die Stellung des Softwaresystems in seinem Umfeld wird immer signifikanter. Die Industrie fordert von den Softwareentwicklern qualitativ hochwertige Software, um sich am Markt behaupten zu können. Laut der bereits zitierten Studie [GFF00] werden in diesem Zusammenhang Zuverl ässigkeit und Funktionalität als die wichtigsten wettbewerbsbestimmenden Eigenschaften betrachtet. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Informatik und Praktische Mathematik), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einer Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung [GFF00] ist der Softwaremarkt heute schon als einer der Schlüsselmärkte in Deutschland zu sehen; die entwickelte Software dient oft als wettbewerbsentscheidendes Instrument in den sekundären Softwarebranchen. Nach den im Oktober 2001 vorgelegten Konjunkturdaten prognostiziert der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) f¨ur die Branchen Informationstechnik und Telekommunikation (ITK) in Deutschland ein Wachstum um 4,6% auf 254 Mrd. DM [Bun01]. In vielen Sekundärbereichen ist bereits der gesamte Umsatz von Software abhängig. Nur beispielhaft sei hier die Automobilindustrie erwähnt. Abgesehen von der betrieblichen Produktionsund Personalplanung könnten die komplexen Steuerfunktionen der Industrieroboter ohne Software nicht realisiert werden. Die Fahrzeuge selbst enthalten heutzutage schon weit über tausend elektronische Bauteile, die durch Programmlogik verschiedenste Regelfunktionalitäten übernehmen. Als einer der anerkanntesten Köpfe im Segment der methodischen Softwareentwicklung formulierte Grady Booch in der Fachpresse: [...] Diese Abhängigkeit führt zu immer größeren Anforderungen an die Komplexität der Softwaresysteme. Dies wird beeinflusst durch die immer leistungsfähigeren Hardwaresysteme und den zunehmenden Austausch jeglicher Art von Information, nicht zuletzt motiviert durch das Internet, durch das der schnelle weltweite Transfer von einfachen Textseiten bis hin zu multimedialer Videoübertragung möglich geworden ist. Die Anwender der Systeme identifizieren bei jedem Release weitere Verbesserungsmöglichkeiten, so dass die Produkte immer mehr an die Bedürfnisse und Wünsche angepasst werden. Die Erwartungen an Qualität und Funktionsumfang nehmen zu und die Stellung des Softwaresystems in seinem Umfeld wird immer signifikanter. Die Industrie fordert von den Softwareentwicklern qualitativ hochwertige Software, um sich am Markt behaupten zu können. Laut der bereits zitierten Studie [GFF00] werden in diesem Zusammenhang Zuverl ässigkeit und Funktionalität als die wichtigsten wettbewerbsbestimmenden Eigenschaften betrachtet. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Arbeiterschutz und Unfallversicherung by Thomas Schneider
Cover of the book Business Analysis: Hugo Boss by Thomas Schneider
Cover of the book Vergleich zweier Texte von Krämer und Hradil: Welcher ist besser geeignet, im Rahmen einer Veranstaltung über Sozialstrukturanalyse Studierende an das Thema 'Armut' heranzuführen? by Thomas Schneider
Cover of the book Pentecostalism in Brazil by Thomas Schneider
Cover of the book Die Tibeter - Fremde im eigenen Land? by Thomas Schneider
Cover of the book Business Plan: YummY - Der gesunde Fast Food Store by Thomas Schneider
Cover of the book Risikomanagement mit Kennzahlen am Beispiel des DRK Kreisverbandes Eichsfeld e.V. by Thomas Schneider
Cover of the book Das Schulkonzept der Freinet-Pädagogik by Thomas Schneider
Cover of the book Der 'schwarze' Arbeitsmarkt - Ursachen, Messung und Auswirkungen by Thomas Schneider
Cover of the book Wallace Stevens in Critiques. An Overview of Four Essays Written on Poetry and Thought of Wallace Stevens by Thomas Schneider
Cover of the book Konrad Fiedler - Der Wahrnehmung auf der Spur by Thomas Schneider
Cover of the book Zur Perspektive von Kindern in der Kindheitsforschung by Thomas Schneider
Cover of the book Zur Übergangskonsolidierung nach IFRS 3 (2008) und IAS 27 (2008) - Auswirkungen auf die At-Equity-Bilanzierung by Thomas Schneider
Cover of the book Legasthenie: Hilfsangebote für legasthene Kinder außerhalb von Schule und Elternhaus by Thomas Schneider
Cover of the book Theoretische und Praktische Erläuterungen zur Paradoxen Intervention by Thomas Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy