Programmatik der Lega Nord

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Programmatik der Lega Nord by Thomas Strobel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Strobel ISBN: 9783640153381
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Strobel
ISBN: 9783640153381
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 1,3, Universität Passau (Lehrstuhl für Politikwissenschaft I), Veranstaltung: Grundkurs 'Einführung in das Studium der politischen Systeme', 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die italienische Lega Nord will 'ein Europa der 100 Flaggen bauen'. (...) Die Lega kämpft für ein den gesamten Norden Italiens einschließendes unabhängiges 'Padanien'. Das fiktive Land beschlagnahmt ein halbes Dutzend nach eigener Autonomie strebende Kleinstaaten. Das Aostatal, Trentin, Veneto mit der Hauptstadt Venedig, Piemont, Friaul, die Emilia-Romagna.'1 'Il Senatur: 'Attenti, la Lega ce l'ha ancora duro...'2 Mit dem jüngsten Erfolg des durch den Unternehmer und Medienzaren Silvio Berlusconi angeleiteten Wahlbündnisses 'Polo delle Libertà' bei den italienischen Parlamentswahlen vom März 2001, ist die regionalistische bzw. separatistische Lega Nord wieder verstärkt in den Mittelpunkt des italienischen wie internationalen Diskurses gerückt. Nach einem bereits im Jahre 1994 binnen neun Monaten gescheiterten Versuch, muss nun erneut die Frage nach der Fähigkeit einer ursprünglich stark lokal beschränkten Partei, auf nationaler Ebene Regierungsverantwortung zu übernehmen, gestellt werden. Nach einer knappen Darstellung der Genese der Lega Nord, soll in der vorliegenden Arbeit zur Sprache kommen, weshalb man von einem 'Padanien' lediglich unter Anführungsstrichen sprechen kann. Ferner gilt es, die in obigem Zitat ebenfalls zum Ausdruck kommende, bisweilen dezidiert polemische bis vulgäre Ausdrucksweise des charismatischen Parteiführers der Lega Nord, Umberto Bossi, für weitere Untersuchungen heranzuziehen. Die Arbeit soll geleitet werden durch die Frage: Was will die Lega Nord? Verfolgt sie überhaupt ein differenziertes Programm oder ist sie als reine Protestbewegung zu sehen? In diesem Zusammenhang sollen unter anderem die durch die Parteispitze situativ variabel eingesetzten Begriffe Autonomie, Föderalismus und Sezession herausgearbeitet werden, welche im Zentrum der Programmatik der Lega Nord stehen. Abschließend sollen mögliche Gründe für den Erfolg der Lega Nord angeführt werden. 1 Luyken, Reiner, Schafft zwei, drei, viele Staaten. Schotten, Basken, Okzitanier... Europas Sezessionisten arbeiten an der EU der 61. Eine Vision, in: Die Zeit (15.03.2001). 2 So Umberto Bossi nach dem Wahlerfolg Silvio Berlusconis vom 13. Mai 2001. Zitat aus Passalacqua, Guido, Bossi prenota la Camera. 'Quella poltrona spetta a noi', in: La Repubblica (16.05.2001). 'Der Senatur: 'Achtung, die Lega hat noch immer einen stehen...'' (Ü. d. Verf.)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 1,3, Universität Passau (Lehrstuhl für Politikwissenschaft I), Veranstaltung: Grundkurs 'Einführung in das Studium der politischen Systeme', 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die italienische Lega Nord will 'ein Europa der 100 Flaggen bauen'. (...) Die Lega kämpft für ein den gesamten Norden Italiens einschließendes unabhängiges 'Padanien'. Das fiktive Land beschlagnahmt ein halbes Dutzend nach eigener Autonomie strebende Kleinstaaten. Das Aostatal, Trentin, Veneto mit der Hauptstadt Venedig, Piemont, Friaul, die Emilia-Romagna.'1 'Il Senatur: 'Attenti, la Lega ce l'ha ancora duro...'2 Mit dem jüngsten Erfolg des durch den Unternehmer und Medienzaren Silvio Berlusconi angeleiteten Wahlbündnisses 'Polo delle Libertà' bei den italienischen Parlamentswahlen vom März 2001, ist die regionalistische bzw. separatistische Lega Nord wieder verstärkt in den Mittelpunkt des italienischen wie internationalen Diskurses gerückt. Nach einem bereits im Jahre 1994 binnen neun Monaten gescheiterten Versuch, muss nun erneut die Frage nach der Fähigkeit einer ursprünglich stark lokal beschränkten Partei, auf nationaler Ebene Regierungsverantwortung zu übernehmen, gestellt werden. Nach einer knappen Darstellung der Genese der Lega Nord, soll in der vorliegenden Arbeit zur Sprache kommen, weshalb man von einem 'Padanien' lediglich unter Anführungsstrichen sprechen kann. Ferner gilt es, die in obigem Zitat ebenfalls zum Ausdruck kommende, bisweilen dezidiert polemische bis vulgäre Ausdrucksweise des charismatischen Parteiführers der Lega Nord, Umberto Bossi, für weitere Untersuchungen heranzuziehen. Die Arbeit soll geleitet werden durch die Frage: Was will die Lega Nord? Verfolgt sie überhaupt ein differenziertes Programm oder ist sie als reine Protestbewegung zu sehen? In diesem Zusammenhang sollen unter anderem die durch die Parteispitze situativ variabel eingesetzten Begriffe Autonomie, Föderalismus und Sezession herausgearbeitet werden, welche im Zentrum der Programmatik der Lega Nord stehen. Abschließend sollen mögliche Gründe für den Erfolg der Lega Nord angeführt werden. 1 Luyken, Reiner, Schafft zwei, drei, viele Staaten. Schotten, Basken, Okzitanier... Europas Sezessionisten arbeiten an der EU der 61. Eine Vision, in: Die Zeit (15.03.2001). 2 So Umberto Bossi nach dem Wahlerfolg Silvio Berlusconis vom 13. Mai 2001. Zitat aus Passalacqua, Guido, Bossi prenota la Camera. 'Quella poltrona spetta a noi', in: La Repubblica (16.05.2001). 'Der Senatur: 'Achtung, die Lega hat noch immer einen stehen...'' (Ü. d. Verf.)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Digital Media and Culture. Counter Stereotypes about Foreign Cultures by Using Weblogs in the EFLC by Thomas Strobel
Cover of the book Besonderheiten des Steuerrechts im Gesundheitswesen am Beispiel Krankenhaus by Thomas Strobel
Cover of the book Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und Schweden by Thomas Strobel
Cover of the book Fallstudien-Analysen insolventer Unternehmen by Thomas Strobel
Cover of the book Negotiation Skills - Research on Cross Cultural Competence by Thomas Strobel
Cover of the book Die Funktionsweise der funktionalen Syntax by Thomas Strobel
Cover of the book Neurophysiologische Mechanismen und neuropsychologische Defizite durch Intoxikationen mit illegalen Drogen by Thomas Strobel
Cover of the book Der Einfluss der Schule auf die Geschlechter-Stereotypisierung by Thomas Strobel
Cover of the book Strukturierungen zur Vermeidung von Pflichtangeboten nach § 35 WpÜG by Thomas Strobel
Cover of the book Dauerhafte und aktuelle Problemkomplexe in Südtirol/Alto Adige by Thomas Strobel
Cover of the book Phonetisch-phonologische Hauptmerkmale des Irischen Englisch by Thomas Strobel
Cover of the book Organisational Change. A Case Study of Kenya's Ministry of Land by Thomas Strobel
Cover of the book Farmers Perception of Climate Change and Conservation Agriculture in Western Ethiopia by Thomas Strobel
Cover of the book Die deutsch-amerikanischen Beziehungen in der Amtszeit Roosevelts und dessen Bild von Adolf Hitler by Thomas Strobel
Cover of the book A Historical Analysis of Ethnic Conflict in Nigeria by Thomas Strobel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy