Projektmanagement im Kulturbetrieb

Regionales Kulturmanagement-Chancen & Grenzen: Fallbeispiel: 'Ausstellungsprojekt: Die Gräfin vom Lungau - Wege in die Zukunft'

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Projektmanagement im Kulturbetrieb by Catrin Neumayer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Catrin Neumayer ISBN: 9783640880669
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 30, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Catrin Neumayer
ISBN: 9783640880669
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 30, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Schlagwort Management ist ein in vielen Kontexten verwendeter und multipel konnotierter Begriff. Demnach wurde es auch den Begriffen Kunst und Kultur angehängt und beschreibt seitdem ein komplexes Feld kultureller Vermittlung. Kulturmanager müssen viele Bedingungen beachten und ihre Produkte sollten zahlreichen Verpflichtungen und Werten entsprechen (vgl. Rauhe 1994: S.6). Das Management von Kultur findet im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Erwartung, künstlerischer Freiheit und dem Anspruch sozialer Entwicklungen statt. (vgl. ebd.) Demnach ist das Arbeitsfeld des Kulturmanagers komplex und vielschichtig. Ziel dieser Arbeit ist es, das Projectmanagement im Kontext des Kulturmanagements bzw. im Rahmen eines Kulturbetriebs darzustellen um dabei auf die verschiedenen Phasen des Projektmanagements einzugehen. Davor werden grundlegende Begriffe definiert. Nach einer theoretischen Einführung wird im zweiten Teil der Arbeit das Ausstellungsprojekt 'Die Gräfin vom Lungau - Wege in die Zukunft' als Exempel im Kontext des Projektmanagements eines Kulturbetriebs untersucht. Das gewählte Fallbeispiel stellt ein geeignetes Muster für die Analyse und Darstellung der Abläufe und Zuständigkeiten im Projektmanagement dar, sondern mit dem Projekt lassen sich auch kulturmanagement-relevante Themen wie Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoring, die Koordination des internen Projektablaufs, Kostenkalkulationen, Human Ressource Management sowie alle Bereiche des laufenden Ausstellungsbetriebs etc. beschreiben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Schlagwort Management ist ein in vielen Kontexten verwendeter und multipel konnotierter Begriff. Demnach wurde es auch den Begriffen Kunst und Kultur angehängt und beschreibt seitdem ein komplexes Feld kultureller Vermittlung. Kulturmanager müssen viele Bedingungen beachten und ihre Produkte sollten zahlreichen Verpflichtungen und Werten entsprechen (vgl. Rauhe 1994: S.6). Das Management von Kultur findet im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Erwartung, künstlerischer Freiheit und dem Anspruch sozialer Entwicklungen statt. (vgl. ebd.) Demnach ist das Arbeitsfeld des Kulturmanagers komplex und vielschichtig. Ziel dieser Arbeit ist es, das Projectmanagement im Kontext des Kulturmanagements bzw. im Rahmen eines Kulturbetriebs darzustellen um dabei auf die verschiedenen Phasen des Projektmanagements einzugehen. Davor werden grundlegende Begriffe definiert. Nach einer theoretischen Einführung wird im zweiten Teil der Arbeit das Ausstellungsprojekt 'Die Gräfin vom Lungau - Wege in die Zukunft' als Exempel im Kontext des Projektmanagements eines Kulturbetriebs untersucht. Das gewählte Fallbeispiel stellt ein geeignetes Muster für die Analyse und Darstellung der Abläufe und Zuständigkeiten im Projektmanagement dar, sondern mit dem Projekt lassen sich auch kulturmanagement-relevante Themen wie Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoring, die Koordination des internen Projektablaufs, Kostenkalkulationen, Human Ressource Management sowie alle Bereiche des laufenden Ausstellungsbetriebs etc. beschreiben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Problem of Evil from a Panentheistic Perspective by Catrin Neumayer
Cover of the book Zu: Emile Durkheim - Erziehung und Soziologie by Catrin Neumayer
Cover of the book Crime and Criminal Behavior. Ethical Challenges and Questions on the Subject by Catrin Neumayer
Cover of the book Vertragsabschluss im Internet unter Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen by Catrin Neumayer
Cover of the book Der Konzernbegriff der Zinsschranke by Catrin Neumayer
Cover of the book Entrepreneurship Higher Education in Europe by Catrin Neumayer
Cover of the book Der mittelniederdeutsch-skandinavische Sprachkontakt zur Hansezeit (1300-1550) by Catrin Neumayer
Cover of the book Antisemitismus bei Kant? by Catrin Neumayer
Cover of the book Capabilities approach - Ein menschenwürdiges Minimum für alle by Catrin Neumayer
Cover of the book Rationalisierbare Ansprüche religiösen Verstehens in Anselms Proslogion by Catrin Neumayer
Cover of the book Der Bildungsplan 1994 für Französisch als 1. Fremdsprache by Catrin Neumayer
Cover of the book Soziale Differenzierung und Individuation in den Gesellschaftstheorien Georg Simmels und Niklas Luhmanns by Catrin Neumayer
Cover of the book Falsche Erinnerungen im Strafprozess. Methoden zur Prävention und Identifikation by Catrin Neumayer
Cover of the book Publizistische Alliiertenpolitik in Bayern von der Stunde Null bis zur Generallizenz by Catrin Neumayer
Cover of the book Erstellen einer anwaltlichen Kostenrechnung unter Berücksichtigung außerhalb des Rechtsstreits liegender Ansprüche (Unterweisung Rechtsanwaltsfachangestellte / -r) by Catrin Neumayer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy