Qualitative Interviews mit Kindern

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Qualitative Interviews mit Kindern by Natalie Schlee, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Natalie Schlee ISBN: 9783638615952
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Natalie Schlee
ISBN: 9783638615952
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,0, Universität Osnabrück, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die neue Kindheitsforschung betrachtet Kinder als gleichwertige Gesellschaftsmitglieder und aktiv handelnde Akteure in ihrer Lebensumwelt. Sie sieht ihre Aufgabe nicht nur darin, Kinder zu erforschen, sondern 'aus der Perspektive von Kindern' zu forschen. Um sich in die Welt der Kinder zu versetzen, ihre Wünsche, Gedanken, Handlungen, Ideen, Probleme, Interessen und Reaktionen zu verstehen, bedient sich die neue Kindheitsforschung unterschiedlicher Methoden. Neben teilnehmender Beobachtung und standardisierter Befragungen sind auch qualitative Interviews eine oft angewandte Methode bei der Forschung mit Kindern. Doch qualitative Interviews mit Kindern gestalten sich in vielen Hinsichten schwieriger als bei Jugendlichen oder Erwachsenen. Vor allem das Alter und die damit verbundene Verbalisierungsfähigkeit sowie die Kompetenz der Kinder, über eigene Erfahrungen und Erlebnisse ausführlich und detailliert erzählen zu können, stellen eine wichtige Einschränkung bei der Anwendung dieser Forschungsmethode dar. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich sowohl mit den Problemen als auch mit den Lösungsmöglichkeiten bei der Vorbereitung und Durchführung qualitativer Interviews mit Kindern. Es wird außerdem ein Überblick darüber gegeben, zu welchen Fragestellungen die Methode der qualitativen Interviews in der Forschung mit Kindern eingesetzt wird, und die, für die Forschung mit Kindern bedeutendsten, Interviewformen werden kurz skizziert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,0, Universität Osnabrück, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die neue Kindheitsforschung betrachtet Kinder als gleichwertige Gesellschaftsmitglieder und aktiv handelnde Akteure in ihrer Lebensumwelt. Sie sieht ihre Aufgabe nicht nur darin, Kinder zu erforschen, sondern 'aus der Perspektive von Kindern' zu forschen. Um sich in die Welt der Kinder zu versetzen, ihre Wünsche, Gedanken, Handlungen, Ideen, Probleme, Interessen und Reaktionen zu verstehen, bedient sich die neue Kindheitsforschung unterschiedlicher Methoden. Neben teilnehmender Beobachtung und standardisierter Befragungen sind auch qualitative Interviews eine oft angewandte Methode bei der Forschung mit Kindern. Doch qualitative Interviews mit Kindern gestalten sich in vielen Hinsichten schwieriger als bei Jugendlichen oder Erwachsenen. Vor allem das Alter und die damit verbundene Verbalisierungsfähigkeit sowie die Kompetenz der Kinder, über eigene Erfahrungen und Erlebnisse ausführlich und detailliert erzählen zu können, stellen eine wichtige Einschränkung bei der Anwendung dieser Forschungsmethode dar. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich sowohl mit den Problemen als auch mit den Lösungsmöglichkeiten bei der Vorbereitung und Durchführung qualitativer Interviews mit Kindern. Es wird außerdem ein Überblick darüber gegeben, zu welchen Fragestellungen die Methode der qualitativen Interviews in der Forschung mit Kindern eingesetzt wird, und die, für die Forschung mit Kindern bedeutendsten, Interviewformen werden kurz skizziert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Interkulturelles Lernen in der Sozialen Arbeit by Natalie Schlee
Cover of the book Sozialisation und Bildung in Migrationsbiographien. Lernverhalten- bzw. einstellungsprägende Faktoren und Vergesellschaftungsprozesse im Deutschunterricht für Zugewanderte by Natalie Schlee
Cover of the book Risiken von Gruppenentscheidungen in der Beobachtungskonferenz des Assessment Center by Natalie Schlee
Cover of the book Literarische Beratung von (angehenden) ErzieherInnen - Einsatzfeld Kindergarten by Natalie Schlee
Cover of the book Die Entwicklung der Taktik des römischen Heeres by Natalie Schlee
Cover of the book Implementation, Usage and Advantages of Cloud Computing within Project Management using the example of an Offshore Wind Farm Project by Natalie Schlee
Cover of the book Jugendberatung by Natalie Schlee
Cover of the book Die Kündigung der OHG/KG nach §§ 131 Abs. 3 Nr. 4; 135 HGB by Natalie Schlee
Cover of the book Die Verfassung Spartas bei Aristoteles: Eine Quellenkritik by Natalie Schlee
Cover of the book The United States and its lethal drone policy in Pakistan/Afghanistan by Natalie Schlee
Cover of the book Wie funktioniert eine Gruppe? Gruppenmodelle nach Tuckman und Cohn by Natalie Schlee
Cover of the book Voice-Over-Übersetzungsverfahren am Beispiel der polnischen Übersetzung des Filmes 'Das Leben der anderen' von Florian Henckel von Donnersmarck by Natalie Schlee
Cover of the book Wilsons 14-Punkte-Plan by Natalie Schlee
Cover of the book Wahnsinn und Groteske - Eine Analyse der Tonlage in Margaret Atwoods 'Oryx and Crake' by Natalie Schlee
Cover of the book Nachhaltige Energiegewinnung am Beispiel der Biomasse by Natalie Schlee
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy