Quellenlage und Forschungsdiskussion zu Lykurg

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Quellenlage und Forschungsdiskussion zu Lykurg by Stefan Zeuge, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Zeuge ISBN: 9783638741392
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Zeuge
ISBN: 9783638741392
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: PS Sparta, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die spartanische Verfassung unterschied sich in klassischer Zeit, also im 5. und in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr., deutlich von denen anderer griechischer Poleis. Ihren Ursprung führte man in dieser Periode jedoch nicht auf eine allmähliche gesellschaftliche Entwicklung, sondern, ähnlich wie in anderen Poleis, auf eine Gründerfigur zurück. Als diese wird in den antiken Quellen nahezu einheitlich der Gesetzgeber Lykurg genannt. Seine Historizität, obwohl in der Antike nicht hinterfragt, ist jedoch äußerst umstritten, da die antiken Autoren ihrerseits auf mündliche Überlieferungen der Vergangenheit angewiesen waren. So sind denn auch die Angaben zu Lebenszeiten und Ausmaß der Gesetzgebung des Lykurg bei verschiedenen Autoren teilweise recht widersprüchlich. Die Quellen, aus denen Lykurg überliefert ist, weisen zwei Besonderheiten auf. Zum einen sind sie, wie beschrieben, im Bezug auf den Gesetzgeber nicht zeitgenössisch, zum anderen wurden sie allesamt von Nicht-Spartanern verfasst. Die vorliegende Arbeit widmet sich daher der Frage, wie unter diesen besonderen Vorzeichen die Figur des Lykurg sowohl in der Antike wie auch in der neueren Geschichtsschreibung behandelt wurde bzw. wird. Wie kann sie mit der relativ gut belegten politischen und sozialen Ordnung Spartas in klassischer Zeit in Zusammenhang gebracht werden? Kann sie bzw. die Entstehung der spartanischen Verfassung in eine historische Chronologie nach modernen Maßstäben eingefügt werden? Um diese Fragen zu beantworten, sollen zunächst die wichtigsten antiken Quellen einer kritischen Analyse und Interpretation unterzogen werden. Dabei sind neben dem eigentlichen Text die Persönlichkeit des Autors, seine Zeitumstände und die Motivation der Niederschrift zu beachten. Anschließend soll die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts beginnende Forschungsdiskussion um Historizität und Lebenszeit des Lykurg betrachtet werden, um festzustellen, ob sich daraus neue Informationen zur spartanischen Frühgeschichte ableiten lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: PS Sparta, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die spartanische Verfassung unterschied sich in klassischer Zeit, also im 5. und in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr., deutlich von denen anderer griechischer Poleis. Ihren Ursprung führte man in dieser Periode jedoch nicht auf eine allmähliche gesellschaftliche Entwicklung, sondern, ähnlich wie in anderen Poleis, auf eine Gründerfigur zurück. Als diese wird in den antiken Quellen nahezu einheitlich der Gesetzgeber Lykurg genannt. Seine Historizität, obwohl in der Antike nicht hinterfragt, ist jedoch äußerst umstritten, da die antiken Autoren ihrerseits auf mündliche Überlieferungen der Vergangenheit angewiesen waren. So sind denn auch die Angaben zu Lebenszeiten und Ausmaß der Gesetzgebung des Lykurg bei verschiedenen Autoren teilweise recht widersprüchlich. Die Quellen, aus denen Lykurg überliefert ist, weisen zwei Besonderheiten auf. Zum einen sind sie, wie beschrieben, im Bezug auf den Gesetzgeber nicht zeitgenössisch, zum anderen wurden sie allesamt von Nicht-Spartanern verfasst. Die vorliegende Arbeit widmet sich daher der Frage, wie unter diesen besonderen Vorzeichen die Figur des Lykurg sowohl in der Antike wie auch in der neueren Geschichtsschreibung behandelt wurde bzw. wird. Wie kann sie mit der relativ gut belegten politischen und sozialen Ordnung Spartas in klassischer Zeit in Zusammenhang gebracht werden? Kann sie bzw. die Entstehung der spartanischen Verfassung in eine historische Chronologie nach modernen Maßstäben eingefügt werden? Um diese Fragen zu beantworten, sollen zunächst die wichtigsten antiken Quellen einer kritischen Analyse und Interpretation unterzogen werden. Dabei sind neben dem eigentlichen Text die Persönlichkeit des Autors, seine Zeitumstände und die Motivation der Niederschrift zu beachten. Anschließend soll die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts beginnende Forschungsdiskussion um Historizität und Lebenszeit des Lykurg betrachtet werden, um festzustellen, ob sich daraus neue Informationen zur spartanischen Frühgeschichte ableiten lassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Markenaufbau als wesentliches Merkmal des Employer Brandings by Stefan Zeuge
Cover of the book Dimensionen informationstechnischer Grundbildung in der allgemeinbildenden Schule by Stefan Zeuge
Cover of the book Die Rolle der Frau im Berufsleben. Ein Vergleich zwischen Indien und Deutschland by Stefan Zeuge
Cover of the book Finanzielle Nachhaltigkeit und Wirkungen von Mikrofinanzen by Stefan Zeuge
Cover of the book Der Körper in der modernen Gesellschaft by Stefan Zeuge
Cover of the book Der Begriff der Religion in Nishida Kitaros 'Zen no Kenkyu' by Stefan Zeuge
Cover of the book Die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika by Stefan Zeuge
Cover of the book Computerspiele - das Stiefkind der Geschichtsvermittlung by Stefan Zeuge
Cover of the book Arbeitstherapie by Stefan Zeuge
Cover of the book Krisenfestigkeit Hamburger Unternehmen by Stefan Zeuge
Cover of the book Ungleiche Bildungschancen und Migrationshintergrund by Stefan Zeuge
Cover of the book Die Gewaltdarstellung in 'Death Wish' by Stefan Zeuge
Cover of the book Bewegung und Lernen by Stefan Zeuge
Cover of the book Familiengesundheitspflege - ein Konzept für die Altenpflege by Stefan Zeuge
Cover of the book Betriebliches Stressmanagement -Techniken zur Reduzierung von Stress by Stefan Zeuge
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy