Rahners transzendentale Christologie

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Rahners transzendentale Christologie by Konrad Bach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Konrad Bach ISBN: 9783638026321
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Konrad Bach
ISBN: 9783638026321
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Geschichts- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Fuer wen haltet ihr mich?, 77 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Satz 'Jesus Christus ist Gottes Sohn' ist, obwohl er den Mittelpunkt des christlichen Glaubens darstellt, in seiner Bedeutungsfuelle schwer zu erfassen. Leicht wird bei einer Interpretation desselbigen das Gleichgewicht zwischen Mensch und Gott in eine, meistens die göttliche, Richtung verschoben. So wird Jesus schnell zum Gefäß Gottes und die Christologie zu einer sogenannten Christologie von oben. Auf völlig neue Weise widmete sich Karl Rahner in seiner transzendentalen Christologie diesem Problem - und leitete die sogenannte anthropologische Wende ein. Indem sein Ansatz von der Fragestellung ausgeht, wie Inkarnation überhaupt geschehen kann (man beachte das Präsens!), welche Bedingungen also für diese Möglichkeit überhaupt bestehen müssen, setzt seine Christologie beim Menschen, und zwar in allgemeinster Weise, an. So wird also zum ersten Mal konsequent eine kantsche Perspektive innerhalb der Theologie eingenommen. Um einem solch anspruchsvollen Thema gerecht zu werden, wird diese Arbeit in zwei Schritten vorgehen. Zuerst soll nach einer kurzen Legitimation des transzendentalen Ansatzes in einem ebenfalls nicht allzu langen Kapitel der Argumentationsweg Rahners entlang des sechsten Ganges des Grundkurses des Glaubens dargestellt werden. Auf diese Weise wird eine weite Perspektive und ein gesamter Überblick über die transzendentale Christologie gewährt werden. Das zweite Kapitel wird sich dann der gewonnen Ergebnisse noch einmal in ausführlicherer Weise annehmen und diese in einen weiteren dogmatischen Rahmen, immer Rahners Ausführungen folgend, einfügen. Im Schlusswort werden die gewonnenen Ergebnisse schließlich noch einmal kritisch geprüft und bewertet. Inhaltlich wird diese Arbeit dabei in der festen Überzeugung vorgehen, 'daß auch nach zweitausend Jahren christlicher Theologie deren wissenschaftliche Arbeit in ihrem Kern nicht ihrer eigenen Geschichte, sondern ihrer Sache gelten muß' (K. Lehmann). Das heißt, dass Rahners transzendentale Christologie nicht in ihrer theologiegeschichtlichen Bedeutung untersucht werden soll. Stattdessen wird diese Arbeit versuchen, Rahners Modell wiederzugeben und zu hinterfragen, um ein neues, vielleicht besseres Verständnis des Satzes: 'Jesus Christus ist Gottes Sohn' zu finden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Geschichts- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Fuer wen haltet ihr mich?, 77 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Satz 'Jesus Christus ist Gottes Sohn' ist, obwohl er den Mittelpunkt des christlichen Glaubens darstellt, in seiner Bedeutungsfuelle schwer zu erfassen. Leicht wird bei einer Interpretation desselbigen das Gleichgewicht zwischen Mensch und Gott in eine, meistens die göttliche, Richtung verschoben. So wird Jesus schnell zum Gefäß Gottes und die Christologie zu einer sogenannten Christologie von oben. Auf völlig neue Weise widmete sich Karl Rahner in seiner transzendentalen Christologie diesem Problem - und leitete die sogenannte anthropologische Wende ein. Indem sein Ansatz von der Fragestellung ausgeht, wie Inkarnation überhaupt geschehen kann (man beachte das Präsens!), welche Bedingungen also für diese Möglichkeit überhaupt bestehen müssen, setzt seine Christologie beim Menschen, und zwar in allgemeinster Weise, an. So wird also zum ersten Mal konsequent eine kantsche Perspektive innerhalb der Theologie eingenommen. Um einem solch anspruchsvollen Thema gerecht zu werden, wird diese Arbeit in zwei Schritten vorgehen. Zuerst soll nach einer kurzen Legitimation des transzendentalen Ansatzes in einem ebenfalls nicht allzu langen Kapitel der Argumentationsweg Rahners entlang des sechsten Ganges des Grundkurses des Glaubens dargestellt werden. Auf diese Weise wird eine weite Perspektive und ein gesamter Überblick über die transzendentale Christologie gewährt werden. Das zweite Kapitel wird sich dann der gewonnen Ergebnisse noch einmal in ausführlicherer Weise annehmen und diese in einen weiteren dogmatischen Rahmen, immer Rahners Ausführungen folgend, einfügen. Im Schlusswort werden die gewonnenen Ergebnisse schließlich noch einmal kritisch geprüft und bewertet. Inhaltlich wird diese Arbeit dabei in der festen Überzeugung vorgehen, 'daß auch nach zweitausend Jahren christlicher Theologie deren wissenschaftliche Arbeit in ihrem Kern nicht ihrer eigenen Geschichte, sondern ihrer Sache gelten muß' (K. Lehmann). Das heißt, dass Rahners transzendentale Christologie nicht in ihrer theologiegeschichtlichen Bedeutung untersucht werden soll. Stattdessen wird diese Arbeit versuchen, Rahners Modell wiederzugeben und zu hinterfragen, um ein neues, vielleicht besseres Verständnis des Satzes: 'Jesus Christus ist Gottes Sohn' zu finden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sharing is caring? Urheberrecht im Zuge der Digitalisierung by Konrad Bach
Cover of the book Merkmale und Besonderheiten von Lizenzverträgen zwischen Akteuren der deutschen Filmwirtschaft im Rahmen der Filmverwertung und des Merchandising by Konrad Bach
Cover of the book Der Einfluss der Persönlichkeitseigenschaften Ängstlichkeit und Dominanz auf die Genre-Präferenzen by Konrad Bach
Cover of the book Die Lageberichterstattung von börsennotierten Konzernen des HDAX, Prime und General Standards nach der Umsetzung des DRS 20 by Konrad Bach
Cover of the book Die Entstehung von Verhaltensstörungen aufgrund des Aufmerksamkeits-Defizit-Syndroms by Konrad Bach
Cover of the book Adäquate Controllingkonzeptionen by Konrad Bach
Cover of the book Grey (2009) argues that scientific management and human relations appear to be very different but in fact both attempting to achieve the same ends by Konrad Bach
Cover of the book Mann und Frau, Ehe und Familie im 19. Jahrhundert by Konrad Bach
Cover of the book Außerschulische Präventions- und Interventionsmaßnahmen gegen Übergewicht und Adipositas by Konrad Bach
Cover of the book Die Bedeutung der Mutter für die Erziehung bei Pestalozzi by Konrad Bach
Cover of the book Mobbing in der Schule by Konrad Bach
Cover of the book Nachrüstmaßnahmen zur Energieeinsparung am Eigenheim by Konrad Bach
Cover of the book Platon und der göttliche Wahnsinn by Konrad Bach
Cover of the book Das Amt des Archon Polemarchos in Athen. Sein Ursprung, Regularien und Funktionen by Konrad Bach
Cover of the book Ökonomische Transformation in Kasachstan - das Entwicklungsregime eines rohstoffexportierenden Transformations- und Entwicklungslandes by Konrad Bach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy