Rainer Maria Rilkes Biographie und die Verarbeitung des Kindheitstraumas

Exemplarische Analyse der Turnstunde und einzelner Gedichte

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Rainer Maria Rilkes Biographie und die Verarbeitung des Kindheitstraumas by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783656256649
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783656256649
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 3,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Methoden der Literaturwissenschaft mit Anwendungsbeispielen, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Hausarbeit schreibt man in erster Linie, weil man es muss. Natürlich spielen auch andere Faktoren dabei eine Rolle, die einen dazu motivieren, eine solche Arbeit zu verfassen, aber der Zwang, und vor allem die Pflicht, spielen dennoch immer die ausschlaggebende Rolle. Wie gesagt, bei einer Hausarbeit ist das so. Wie so ein Zwang allerdings bei Gedichten und Romanen ein Grund sein kann, das Werk zu beginnen und zu vollenden, ist nicht annähernd so offensichtlich wie bei der o.g. Situation. In meiner Hausarbeit beschäftige ich mich mit dieser Art von Zwang bei einem der interessantesten Schriftstellern des 19. und 20. Jahrhunderts - Rainer Maria Rilke. Als Zwang ist jedoch bei Rilke nicht der Druck einer dritten Instanz zu sehen, sondern vielmehr er selbst. Durch eine sehr schwierige Kindheit und beispielhaft falsche Erziehungsmethode seiner Eltern, sowie eine absolut interessenkonträre Schullaufbahn geriet Rilke in den Zwang, sein inneres Trauma auf irgendeine Weise zu verarbeiten. Da Rilke schon immer ein äußerst kreativer und wortgewandter Mensch war, tat er dies natürlich durch Schrift und Sprache. Die Hintergründe für dieses Trauma, sowie eine möglichst genaue Skizze seiner Biographie und die verschiedenen 'Stationen' seines Lebens sind ebenfalls Thema meiner Arbeit. Ich werde versuchen, in zwei voneinander getrennten Forschungsreihen, die Biographie Rilkes in Einklang mit seiner Arbeit zu bringen und anhand exemplarischer Texte und deren Analyse herauszufinden, wie der Schriftsteller seine Probleme anhand seiner Texte bewältigte und ob er dabei Erfolg hatte oder nicht. Ferner möchte ich feststellen, welche Situationen in Rilkes Leben ihn so sehr geprägt haben, dass er wurde wie wir ihn kennen - Ein zurückgezogenes Genie mit gesellschaftlichen Problemen und teils schwer nachvollziehbaren Ansichten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 3,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Methoden der Literaturwissenschaft mit Anwendungsbeispielen, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Hausarbeit schreibt man in erster Linie, weil man es muss. Natürlich spielen auch andere Faktoren dabei eine Rolle, die einen dazu motivieren, eine solche Arbeit zu verfassen, aber der Zwang, und vor allem die Pflicht, spielen dennoch immer die ausschlaggebende Rolle. Wie gesagt, bei einer Hausarbeit ist das so. Wie so ein Zwang allerdings bei Gedichten und Romanen ein Grund sein kann, das Werk zu beginnen und zu vollenden, ist nicht annähernd so offensichtlich wie bei der o.g. Situation. In meiner Hausarbeit beschäftige ich mich mit dieser Art von Zwang bei einem der interessantesten Schriftstellern des 19. und 20. Jahrhunderts - Rainer Maria Rilke. Als Zwang ist jedoch bei Rilke nicht der Druck einer dritten Instanz zu sehen, sondern vielmehr er selbst. Durch eine sehr schwierige Kindheit und beispielhaft falsche Erziehungsmethode seiner Eltern, sowie eine absolut interessenkonträre Schullaufbahn geriet Rilke in den Zwang, sein inneres Trauma auf irgendeine Weise zu verarbeiten. Da Rilke schon immer ein äußerst kreativer und wortgewandter Mensch war, tat er dies natürlich durch Schrift und Sprache. Die Hintergründe für dieses Trauma, sowie eine möglichst genaue Skizze seiner Biographie und die verschiedenen 'Stationen' seines Lebens sind ebenfalls Thema meiner Arbeit. Ich werde versuchen, in zwei voneinander getrennten Forschungsreihen, die Biographie Rilkes in Einklang mit seiner Arbeit zu bringen und anhand exemplarischer Texte und deren Analyse herauszufinden, wie der Schriftsteller seine Probleme anhand seiner Texte bewältigte und ob er dabei Erfolg hatte oder nicht. Ferner möchte ich feststellen, welche Situationen in Rilkes Leben ihn so sehr geprägt haben, dass er wurde wie wir ihn kennen - Ein zurückgezogenes Genie mit gesellschaftlichen Problemen und teils schwer nachvollziehbaren Ansichten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fremdsprachenlehrmethoden by Anonym
Cover of the book Die Integration des neuen Vorgesetzten in die Organisation by Anonym
Cover of the book Einflusstechniken und ihre Anwendung in Organisationen by Anonym
Cover of the book Die Amtsantrittsrede des US-Präsidenten als Instrument politischer Führung by Anonym
Cover of the book Untersuchung über die Wunschvorstellung von Schülern bezüglich der Unterrichtsmethoden by Anonym
Cover of the book Maßnahmen gegen den Alkoholmissbrauch in Russland seit der ersten Amtszeit Putins im Jahr 2000 by Anonym
Cover of the book Wie geht es weiter nach einer Therapie? Untersuchungen von Langzeitverläufen psychosomatischer Krankheiten am Beispiel Essstörungen by Anonym
Cover of the book Kinder und Medien - wenn Fernsehen, Computer und Internet überhand nehmen by Anonym
Cover of the book Säuren, Basen, Salze - Versuchsprotokoll by Anonym
Cover of the book Das Darstellende Spiel im Geschichtsunterricht by Anonym
Cover of the book Deutsche Gewerkschaften im Wandel der Zeit - Mitgliederentwicklung, Problemlage und Lösungsansätze by Anonym
Cover of the book Die junge Sowjetunion - Paradies der Werktätigen? by Anonym
Cover of the book Regierungssysteme im Vergleich by Anonym
Cover of the book Anlageformen der Assetklasse 'Immobilien'. Geschlossene vs. offene Immobilienfonds by Anonym
Cover of the book Flat maximum Principle und Budgetallokation unter Berücksichtigung verzögerter Werbeeffekte und Unsicherheit by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy