Rationalisierung und Weber: Eine Rational-Choice-Theorie?

Handlungstheorien im Vergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Rationalisierung und Weber: Eine Rational-Choice-Theorie? by Nancy Pullasch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nancy Pullasch ISBN: 9783656042105
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nancy Pullasch
ISBN: 9783656042105
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 1,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Max Weber analysiert die gesellschaftlichen Veränderungen der Moderne als einen Prozess der Rationalisierung (vgl. Rosa et al. 2007: 55) und definiert die Soziologie als: ,, [...] eine Wissenschaft, welche soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf und seinen Wirkungen ursächlich erklären will.' (Weber 1980: 1). Dieses Zitat macht deutlich, dass Weber einen handlungstheoretischen Ansatz verfolgt. Auch die Rational-Choice-Theorie versteht sich als eine Handlungstheorie, die ein Erklärungsmodell für die Motive, die menschlichen Handeln zu Grunde liegen, zu bieten versucht und dabei von einem stets rational handelnden Menschen ausgeht (vgl. Etzrodt 2003: 12ff.). Als einen der vier Bestimmungsgründe des sozialen Handels definiert Weber die Zweckrationalität (vgl. Weber 1980: 12f.), die auch die Handlungsgrundlage des Homo Oeconomicus bildet (vgl. Lamnek 2008: 167). Da bereits Parallelen zwischen beiden Ansätzen offensichtlich sind, scheint ein genauerer Vergleich interessant zu werden. In dieser Hausarbeit sollen die Handlungstheorie von Weber und die der Rational-Choice-Theroie auf vorhandene Gemeinsamkeiten untersucht und ihre Unterschiede aufgezeigt werden. Außerdem soll im zur Verfügung stehenden Rahmen ein Beitrag zur Klärung der Frage, ob Webers Werk den Rational-Choice-Theorien zuzuschreiben ist, geleistet werden. Zu Beginn der werden die generellen Grundannahmen von Handlungstheorien vorgestellt. Anschließend erfolgt die Betrachtung von Webers Bestimmungsgründen des sozialen Handels und der Rationalisierung der Gesellschaft, wobei im Vorfeld auf Webers Definition von sozialem Handeln und die Konstruktion von Idealtypen eingegangen wird. Nachfolgend wird die Rational-Choice-Theorie erläutert, um im Anschluss beide Theorien vergleichen zu können. Im Schlussteil werden noch einmal die erarbeiteten Erkenntnisse zusammengefasst und ein Fazit gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 1,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Max Weber analysiert die gesellschaftlichen Veränderungen der Moderne als einen Prozess der Rationalisierung (vgl. Rosa et al. 2007: 55) und definiert die Soziologie als: ,, [...] eine Wissenschaft, welche soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf und seinen Wirkungen ursächlich erklären will.' (Weber 1980: 1). Dieses Zitat macht deutlich, dass Weber einen handlungstheoretischen Ansatz verfolgt. Auch die Rational-Choice-Theorie versteht sich als eine Handlungstheorie, die ein Erklärungsmodell für die Motive, die menschlichen Handeln zu Grunde liegen, zu bieten versucht und dabei von einem stets rational handelnden Menschen ausgeht (vgl. Etzrodt 2003: 12ff.). Als einen der vier Bestimmungsgründe des sozialen Handels definiert Weber die Zweckrationalität (vgl. Weber 1980: 12f.), die auch die Handlungsgrundlage des Homo Oeconomicus bildet (vgl. Lamnek 2008: 167). Da bereits Parallelen zwischen beiden Ansätzen offensichtlich sind, scheint ein genauerer Vergleich interessant zu werden. In dieser Hausarbeit sollen die Handlungstheorie von Weber und die der Rational-Choice-Theroie auf vorhandene Gemeinsamkeiten untersucht und ihre Unterschiede aufgezeigt werden. Außerdem soll im zur Verfügung stehenden Rahmen ein Beitrag zur Klärung der Frage, ob Webers Werk den Rational-Choice-Theorien zuzuschreiben ist, geleistet werden. Zu Beginn der werden die generellen Grundannahmen von Handlungstheorien vorgestellt. Anschließend erfolgt die Betrachtung von Webers Bestimmungsgründen des sozialen Handels und der Rationalisierung der Gesellschaft, wobei im Vorfeld auf Webers Definition von sozialem Handeln und die Konstruktion von Idealtypen eingegangen wird. Nachfolgend wird die Rational-Choice-Theorie erläutert, um im Anschluss beide Theorien vergleichen zu können. Im Schlussteil werden noch einmal die erarbeiteten Erkenntnisse zusammengefasst und ein Fazit gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erziehungskonzepte der BRD und DDR im Vergleich by Nancy Pullasch
Cover of the book Facetten des Wirtschaftsstrafrechts. Die Finanzmarktkrise und das Strafrecht by Nancy Pullasch
Cover of the book How do elderly people adapt to and accept nursing technology? by Nancy Pullasch
Cover of the book Beispiele zur Unzuverlässigkeit im Gaststättenrecht nach § 4 I Nr. 1 GastG - Vortrag vom 7. Juli 2005 by Nancy Pullasch
Cover of the book Soziobiologie - Das egoistische Gen by Nancy Pullasch
Cover of the book Die Modi im Deutschen und im Englischen - Eine kontrastive Untersuchung by Nancy Pullasch
Cover of the book Event Planning and Management. Oktoberfest & Bergkirchweih by Nancy Pullasch
Cover of the book Televisuell konstruierte Wirklichkeit by Nancy Pullasch
Cover of the book Vergleich von Angeboten anhand einer Bezugskalkulation (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Nancy Pullasch
Cover of the book Kriminologische Regionalanalyse der Stadt Zeitz by Nancy Pullasch
Cover of the book Schweitzers Ethik der 'Ehrfurcht vor dem Leben' - Darstellung einer mystischen Ethik by Nancy Pullasch
Cover of the book Moralentwicklung nach Kohlberg. Stufen der Moralenwicklung by Nancy Pullasch
Cover of the book DFÜ und Rechnernetze by Nancy Pullasch
Cover of the book Constitutional Developments Of Turkey Since Ottoman Times To The Present State Of The Modern Turkish Republic by Nancy Pullasch
Cover of the book Zwischen sanftem Naturwesen und Flintenweib - Zum Frauenbild der Rechten und dem Selbstverständnis rechtsextremer Frauen by Nancy Pullasch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy