Rationalisierung und Weber: Eine Rational-Choice-Theorie?

Handlungstheorien im Vergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Rationalisierung und Weber: Eine Rational-Choice-Theorie? by Nancy Pullasch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nancy Pullasch ISBN: 9783656042105
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nancy Pullasch
ISBN: 9783656042105
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 1,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Max Weber analysiert die gesellschaftlichen Veränderungen der Moderne als einen Prozess der Rationalisierung (vgl. Rosa et al. 2007: 55) und definiert die Soziologie als: ,, [...] eine Wissenschaft, welche soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf und seinen Wirkungen ursächlich erklären will.' (Weber 1980: 1). Dieses Zitat macht deutlich, dass Weber einen handlungstheoretischen Ansatz verfolgt. Auch die Rational-Choice-Theorie versteht sich als eine Handlungstheorie, die ein Erklärungsmodell für die Motive, die menschlichen Handeln zu Grunde liegen, zu bieten versucht und dabei von einem stets rational handelnden Menschen ausgeht (vgl. Etzrodt 2003: 12ff.). Als einen der vier Bestimmungsgründe des sozialen Handels definiert Weber die Zweckrationalität (vgl. Weber 1980: 12f.), die auch die Handlungsgrundlage des Homo Oeconomicus bildet (vgl. Lamnek 2008: 167). Da bereits Parallelen zwischen beiden Ansätzen offensichtlich sind, scheint ein genauerer Vergleich interessant zu werden. In dieser Hausarbeit sollen die Handlungstheorie von Weber und die der Rational-Choice-Theroie auf vorhandene Gemeinsamkeiten untersucht und ihre Unterschiede aufgezeigt werden. Außerdem soll im zur Verfügung stehenden Rahmen ein Beitrag zur Klärung der Frage, ob Webers Werk den Rational-Choice-Theorien zuzuschreiben ist, geleistet werden. Zu Beginn der werden die generellen Grundannahmen von Handlungstheorien vorgestellt. Anschließend erfolgt die Betrachtung von Webers Bestimmungsgründen des sozialen Handels und der Rationalisierung der Gesellschaft, wobei im Vorfeld auf Webers Definition von sozialem Handeln und die Konstruktion von Idealtypen eingegangen wird. Nachfolgend wird die Rational-Choice-Theorie erläutert, um im Anschluss beide Theorien vergleichen zu können. Im Schlussteil werden noch einmal die erarbeiteten Erkenntnisse zusammengefasst und ein Fazit gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 1,3, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Max Weber analysiert die gesellschaftlichen Veränderungen der Moderne als einen Prozess der Rationalisierung (vgl. Rosa et al. 2007: 55) und definiert die Soziologie als: ,, [...] eine Wissenschaft, welche soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf und seinen Wirkungen ursächlich erklären will.' (Weber 1980: 1). Dieses Zitat macht deutlich, dass Weber einen handlungstheoretischen Ansatz verfolgt. Auch die Rational-Choice-Theorie versteht sich als eine Handlungstheorie, die ein Erklärungsmodell für die Motive, die menschlichen Handeln zu Grunde liegen, zu bieten versucht und dabei von einem stets rational handelnden Menschen ausgeht (vgl. Etzrodt 2003: 12ff.). Als einen der vier Bestimmungsgründe des sozialen Handels definiert Weber die Zweckrationalität (vgl. Weber 1980: 12f.), die auch die Handlungsgrundlage des Homo Oeconomicus bildet (vgl. Lamnek 2008: 167). Da bereits Parallelen zwischen beiden Ansätzen offensichtlich sind, scheint ein genauerer Vergleich interessant zu werden. In dieser Hausarbeit sollen die Handlungstheorie von Weber und die der Rational-Choice-Theroie auf vorhandene Gemeinsamkeiten untersucht und ihre Unterschiede aufgezeigt werden. Außerdem soll im zur Verfügung stehenden Rahmen ein Beitrag zur Klärung der Frage, ob Webers Werk den Rational-Choice-Theorien zuzuschreiben ist, geleistet werden. Zu Beginn der werden die generellen Grundannahmen von Handlungstheorien vorgestellt. Anschließend erfolgt die Betrachtung von Webers Bestimmungsgründen des sozialen Handels und der Rationalisierung der Gesellschaft, wobei im Vorfeld auf Webers Definition von sozialem Handeln und die Konstruktion von Idealtypen eingegangen wird. Nachfolgend wird die Rational-Choice-Theorie erläutert, um im Anschluss beide Theorien vergleichen zu können. Im Schlussteil werden noch einmal die erarbeiteten Erkenntnisse zusammengefasst und ein Fazit gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erarbeitung und Sicherung des Passé Composé mit diversen Übungen und allen Unterrichtsmaterialien by Nancy Pullasch
Cover of the book Die Pflege-Personalregelung (PPR) by Nancy Pullasch
Cover of the book Postmoderne Ansätze: Konstruktivismus by Nancy Pullasch
Cover of the book Der Einfluss von westlichen Wohnleitbildern seit 1989 auf die Innenarchitektur der neuen Bundesländer by Nancy Pullasch
Cover of the book Engelvorstellungen: Thomas von Aquin by Nancy Pullasch
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wir lernen die vollen Stunden der ersten und zweiten Tageshälfte kennen (2. Klasse) by Nancy Pullasch
Cover of the book Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers. Anwendung in der Eheberatung by Nancy Pullasch
Cover of the book The development of the English novel in the 18th century by Nancy Pullasch
Cover of the book Vergleich der Lehrpläne für Sekundarstufe II von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg im Fach Sport by Nancy Pullasch
Cover of the book Culture Shock - Cultural Differences in Coping Strategies by Nancy Pullasch
Cover of the book Karl Marx - Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte by Nancy Pullasch
Cover of the book Waldorfpädagogik im Kindergarten: Metaphysische Kunstlehre oder praxisnahe Erziehungskunst? by Nancy Pullasch
Cover of the book Die Väter: Narren der Uneinsichtigkeit in Gottfried Kellers 'Romeo und Julia auf dem Dorfe' by Nancy Pullasch
Cover of the book Die popularisierten Highland Games im 19., 20. und 21. Jahrhundert by Nancy Pullasch
Cover of the book Antisemitismus bei Kant? by Nancy Pullasch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy