Rhythmus: Psychoakustische Wahrnehmungsmechanismen und ihre Bedeutung für Sprache

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Linguistics
Cover of the book Rhythmus: Psychoakustische Wahrnehmungsmechanismen und ihre Bedeutung für Sprache by Sebastian Roos, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Roos ISBN: 9783640167494
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Roos
ISBN: 9783640167494
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Institut für Sprache und Kommunikation), Veranstaltung: VL/UE Kommunikationswissenschaft 1, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kommunikation als Beziehung zwischen komplexen Systemen der Informationserzeugung auf der einen Seite und der Informationsaufnahme auf der anderen Seite bietet seit jeher die Grundlage für kräftige Auseinandersetzungen. Das was wir hören und verstehen entspricht nicht unbedingt dem was gesagt wurde. Die Wahrnehmung wird durch eigene Erwartungen und mentale Präpositionen gefärbt und eine Aussage - ohne böse Absicht - subjektiv dennoch anders wahrgenommen als ein objektiver Betrachter es beurteilen würde. Ein ähnlicher Mechanismus, wenn auch nicht unbedingt mit solch drastischen Folgen, spielt sich bei der Übertragung physikalischer Signale wie Sprache und Musik zum menschlichen Gehirn ab. Die signalverarbeitenden Prozesse im Gehör und Gehirn bewerten die vorliegenden Informationen auf ihre ganz eigene Art und Weise, die durch psychoakustische Modelle näher beschrieben werden kann. Diese Modelle haben ihre Entwicklungsgrundlage nicht ursächlich in der Sprachwissenschaft und beziehen sich auch eher selten darauf. Der zugrunde liegende Testkorpus besteht somit meist aus Sinustönen oder weissem Rauschen. In dieser Arbeit werden die psychoakustischen Mechanismen speziell bei der Rhythmuswahrnehmung vorgestellt und ihre Verbindung zum Rhythmus der Sprache hergestellt. Zunächst wird dazu auf den Begriff des Rhythmus eingegangen, um dann die psychoakustischen Mechanismen bei der Rhythmuswahrnehmung vorzustellen. Inhaltsverzeichnis IEinleitungS. 3 IIBegriffeS. 3 IIIPsychoakustische Mechanismen und Modelle III .1Wahrnehmung des rhytmischen FixpunktsS. 4 III .2Gruppierung von Ereignissen zu einem Rhythmus S. 4 III .3ModellbildungS. 5 IVRhytmusbestimmung in der Sprache IV .1Bedeutung des Rhythmus für SpracheS. 6 IV .2Satz - Wort - Silbe S. 6 IV .3Rhytmische FixpunkteS. 6 IV .4Rhytmische Fixpunkte in kleineren DimensionenS. 7 VSchlusswortS. 9 VILiteraturS. 10

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Institut für Sprache und Kommunikation), Veranstaltung: VL/UE Kommunikationswissenschaft 1, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kommunikation als Beziehung zwischen komplexen Systemen der Informationserzeugung auf der einen Seite und der Informationsaufnahme auf der anderen Seite bietet seit jeher die Grundlage für kräftige Auseinandersetzungen. Das was wir hören und verstehen entspricht nicht unbedingt dem was gesagt wurde. Die Wahrnehmung wird durch eigene Erwartungen und mentale Präpositionen gefärbt und eine Aussage - ohne böse Absicht - subjektiv dennoch anders wahrgenommen als ein objektiver Betrachter es beurteilen würde. Ein ähnlicher Mechanismus, wenn auch nicht unbedingt mit solch drastischen Folgen, spielt sich bei der Übertragung physikalischer Signale wie Sprache und Musik zum menschlichen Gehirn ab. Die signalverarbeitenden Prozesse im Gehör und Gehirn bewerten die vorliegenden Informationen auf ihre ganz eigene Art und Weise, die durch psychoakustische Modelle näher beschrieben werden kann. Diese Modelle haben ihre Entwicklungsgrundlage nicht ursächlich in der Sprachwissenschaft und beziehen sich auch eher selten darauf. Der zugrunde liegende Testkorpus besteht somit meist aus Sinustönen oder weissem Rauschen. In dieser Arbeit werden die psychoakustischen Mechanismen speziell bei der Rhythmuswahrnehmung vorgestellt und ihre Verbindung zum Rhythmus der Sprache hergestellt. Zunächst wird dazu auf den Begriff des Rhythmus eingegangen, um dann die psychoakustischen Mechanismen bei der Rhythmuswahrnehmung vorzustellen. Inhaltsverzeichnis IEinleitungS. 3 IIBegriffeS. 3 IIIPsychoakustische Mechanismen und Modelle III .1Wahrnehmung des rhytmischen FixpunktsS. 4 III .2Gruppierung von Ereignissen zu einem Rhythmus S. 4 III .3ModellbildungS. 5 IVRhytmusbestimmung in der Sprache IV .1Bedeutung des Rhythmus für SpracheS. 6 IV .2Satz - Wort - Silbe S. 6 IV .3Rhytmische FixpunkteS. 6 IV .4Rhytmische Fixpunkte in kleineren DimensionenS. 7 VSchlusswortS. 9 VILiteraturS. 10

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kapitalflussrechnung der Hapaq-Lloyd AG by Sebastian Roos
Cover of the book Prinzipal-Agent-Theorie in Franchising-Verträgen by Sebastian Roos
Cover of the book 'Das sogenannte Böse' nach Konrad Lorenz by Sebastian Roos
Cover of the book Die Repräsentativitätsheuristik als Ursache für Fehlurteile bei der Personalwahl. Forschungsstand und Möglichkeiten der Reduzierung by Sebastian Roos
Cover of the book Befragung - Befragungsarten, Beispiel 'Fragebogen' by Sebastian Roos
Cover of the book Teamrollen. Das Modell nach Belbin by Sebastian Roos
Cover of the book Das Konzept einer integrativen Gesamtschule am Beispiel einer Oberschule mit Grundschulteil by Sebastian Roos
Cover of the book Landwirtschaft, Liberalisierung und Umwelt: Umwelteffekte landwirtschaftlicher Liberalisierungen und Politikreformen in den USA und der EU by Sebastian Roos
Cover of the book Triebkräfte deutscher Sozialpolitik des 19. Jahrhunderts by Sebastian Roos
Cover of the book Die Seele der Tragödie - Über den 'mythos' in Aristoteles' Poetik by Sebastian Roos
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard by Sebastian Roos
Cover of the book Gyroskope in Raketen by Sebastian Roos
Cover of the book The Welfare State, Individual Freedom and Morality by Sebastian Roos
Cover of the book Organisationsstruktur von Behörden. Ursachen von Veränderungen am Beispiel eines Bürgerbüros by Sebastian Roos
Cover of the book The Orthographic Reformation of the Portuguese Language. The Orthographic Agreement of 1990 and Its Linguistic, Cultural and Political Consequences by Sebastian Roos
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy