Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II by Juliane Timmroth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Juliane Timmroth ISBN: 9783656145905
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Juliane Timmroth
ISBN: 9783656145905
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Schöpfung und ihre Umsetzung in der Oberstufe. Hier wird zunächst ein Blick auf die beiden Schöpfungsberichten in der Bibel geworfen, ein kurzer Exkurs beleuchtet Schöpfungsmythen anderer Religionen. Es folgt ein Überblick über die Relevanz für das gesellschaftliche und kulturelle Leben im weiteren Verlauf der Zeit. Dies ist wichtig, um den heutigen Glaubensstand Jugendlicher mehr zu verstehen. Zuletzt widmet sich die Arbeit bereits bestehenden Unterrichtsentwürfen, sowie eigenen Ideen. Der didaktische Teil beinhaltet viele interessante weiterführende Links und Anregungen für eine mögliche Unterrichtseinheit zu der vielschichtigen Thematik der Schöpfung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Schöpfung und ihre Umsetzung in der Oberstufe. Hier wird zunächst ein Blick auf die beiden Schöpfungsberichten in der Bibel geworfen, ein kurzer Exkurs beleuchtet Schöpfungsmythen anderer Religionen. Es folgt ein Überblick über die Relevanz für das gesellschaftliche und kulturelle Leben im weiteren Verlauf der Zeit. Dies ist wichtig, um den heutigen Glaubensstand Jugendlicher mehr zu verstehen. Zuletzt widmet sich die Arbeit bereits bestehenden Unterrichtsentwürfen, sowie eigenen Ideen. Der didaktische Teil beinhaltet viele interessante weiterführende Links und Anregungen für eine mögliche Unterrichtseinheit zu der vielschichtigen Thematik der Schöpfung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soziale und ethische Aspekte der Einführung des Diphtherieheilserums nach Behring und Ehrlich by Juliane Timmroth
Cover of the book Free Indirect Discourse in Selected Novels by Juliane Timmroth
Cover of the book Unterrichtsstunde: Der Gebrauch von Zeitangaben (Bericht zum Fachpraktikum im Fach Russisch) by Juliane Timmroth
Cover of the book Ehescheidung im moralischen Diskurs by Juliane Timmroth
Cover of the book Gestaltpädagogisch orientierter Unterricht by Juliane Timmroth
Cover of the book Chancen und Risiken einer beruflich motivierten Fernliebe by Juliane Timmroth
Cover of the book Exegetische Facharbeit zu Matthäus 15,21-28 by Juliane Timmroth
Cover of the book 'Kommunikative Funktionswörter': Ein Übersetzungsvergleich von Christiane F.s 'Wir Kinder vom Bahnhof Zoo' und dessen französischer Übersetzung by Juliane Timmroth
Cover of the book Instrumente der kurzfristigen Fremdfinanzierung - Darstellung und Kritik by Juliane Timmroth
Cover of the book Die Zusammenhänge von Bildungsmöglichkeiten und kindlicher Entwicklung by Juliane Timmroth
Cover of the book Amerikanische Traumhäuser - Mr. Blandings Builds His Dreamhouse by Juliane Timmroth
Cover of the book To what extent can portrayals of Norman Bates in 'Psycho' and Buffalo Bill in 'The Silence of the Lambs' be interpreted as reflecting the values of a transphobic society? by Juliane Timmroth
Cover of the book Die historische Entwicklung der sozialversicherungsrechtlichen Selbstverwaltung by Juliane Timmroth
Cover of the book Qualitative und quantitative Methoden in der sozialwissenschaftlichen Forschung: Widerspruch oder Ergänzung? by Juliane Timmroth
Cover of the book Stress reduction through joy of life. The salutogenesis model by Aaron Antonovsky by Juliane Timmroth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy