Funktionen, Struktur und Modernisierungsbemühungen des bzw. im dualen System

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Funktionen, Struktur und Modernisierungsbemühungen des bzw. im dualen System by Martin Kronawitter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Kronawitter ISBN: 9783638433297
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Kronawitter
ISBN: 9783638433297
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: bestanden, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 21.04.2004 wurde dem Bundeskabinett vom Bundesministerium für Bildung und Forschung der Berufsbildungsbericht 2004 vorgelegt. Darin heißt es, dass sich traditionell die überwältigende Mehrheit der 16-20 Jährigen in Deutschland im dualen System für einen Beruf ausbilden lässt. Somit ist die Bedeutung für die duale Ausbildung junger Menschen mengenmäßig weitaus höher als die Hochschulausbildung oder die Ausbildung in den Vollzeitschulen. Diese Größenordnung rechtfertigt, sich im Rahmen dieser Arbeit mit den Funktionen, Strukturen, aber auch den Modernisierungsbemühungen des bzw. im dualen System zu beschäftigen. Nachdem der Begriff 'duale Berufsausbildung' definiert wird, werden in jeweils eigenen Abschnitten die Struktur, die Funktionen und die aktuellen Modernisierungsbemühungen des bzw. im dualen System erläutert. Zu Beginn bietet es sich an, zu definieren, was unter dem 'dualen System' der Berufsausbildung zu verstehen ist. Das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung weist mit diesem Ausdruck darauf hin, dass 'die Berufsausbildung sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule stattfindet.' Eine solche duale Ausbildung, die vorrangig das Ziel hat, den Facharbeiternachwuchs nachhaltig zu sichern, dauert dabei in der Regel drei Jahre. Der oder die Auszubildende wird dabei in einem Betrieb für den angestrebten Beruf in praktischer Hinsicht qualifiziert, während die Berufsschule für die theoretische Ausbildung verantwortlich ist. Dabei steht aber die praktische Ausbildung im Betrieb im Vordergrund. Meist lernt der Auszubildende wöchentlich ein bis zwei Tage in der Berufsschule und drei bis vier Tage im Betrieb. Als rechtliche Grundlage für die duale Berufsausbildung ist im Jahr 1969 das Berufsbildungsgesetz in Kraft getreten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: bestanden, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 21.04.2004 wurde dem Bundeskabinett vom Bundesministerium für Bildung und Forschung der Berufsbildungsbericht 2004 vorgelegt. Darin heißt es, dass sich traditionell die überwältigende Mehrheit der 16-20 Jährigen in Deutschland im dualen System für einen Beruf ausbilden lässt. Somit ist die Bedeutung für die duale Ausbildung junger Menschen mengenmäßig weitaus höher als die Hochschulausbildung oder die Ausbildung in den Vollzeitschulen. Diese Größenordnung rechtfertigt, sich im Rahmen dieser Arbeit mit den Funktionen, Strukturen, aber auch den Modernisierungsbemühungen des bzw. im dualen System zu beschäftigen. Nachdem der Begriff 'duale Berufsausbildung' definiert wird, werden in jeweils eigenen Abschnitten die Struktur, die Funktionen und die aktuellen Modernisierungsbemühungen des bzw. im dualen System erläutert. Zu Beginn bietet es sich an, zu definieren, was unter dem 'dualen System' der Berufsausbildung zu verstehen ist. Das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung weist mit diesem Ausdruck darauf hin, dass 'die Berufsausbildung sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule stattfindet.' Eine solche duale Ausbildung, die vorrangig das Ziel hat, den Facharbeiternachwuchs nachhaltig zu sichern, dauert dabei in der Regel drei Jahre. Der oder die Auszubildende wird dabei in einem Betrieb für den angestrebten Beruf in praktischer Hinsicht qualifiziert, während die Berufsschule für die theoretische Ausbildung verantwortlich ist. Dabei steht aber die praktische Ausbildung im Betrieb im Vordergrund. Meist lernt der Auszubildende wöchentlich ein bis zwei Tage in der Berufsschule und drei bis vier Tage im Betrieb. Als rechtliche Grundlage für die duale Berufsausbildung ist im Jahr 1969 das Berufsbildungsgesetz in Kraft getreten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Krankheitsbild der psychosomatischen Störung Magersucht by Martin Kronawitter
Cover of the book Jan W. van Deth: Deutschland in Europa by Martin Kronawitter
Cover of the book Der Tod Theodosius' I. und die Leichenpredigt des Ambrosius von Mailand by Martin Kronawitter
Cover of the book Die Gotländische Genossenschaft by Martin Kronawitter
Cover of the book Vorstellung und Analyse des Schulbuches 'Deutschprofi A 2' by Martin Kronawitter
Cover of the book Frauen in Arbeitsmarkt und Wohlfahrtsstaat. Vergleich zwischen Schweden und Deutschland by Martin Kronawitter
Cover of the book Ganzheitliches Lernen im Mathematikunterricht in der Grundschule by Martin Kronawitter
Cover of the book Betriebliche Eingliederung von an Depression erkrankten Beschäftigen by Martin Kronawitter
Cover of the book Motivation im Unternehmen - Prozesstheorien by Martin Kronawitter
Cover of the book Bodengesellschaften Deutschlands by Martin Kronawitter
Cover of the book WIN-WIN Potentiale in vertikalen Kooperationen by Martin Kronawitter
Cover of the book Das osmanische Hofzeremoniell des 15. und 16. Jahrhunderts aus Sicht der abendländischen Gesandten by Martin Kronawitter
Cover of the book Fast Close: Möglichkeiten und Grenzen zur Verkürzung des Aufstellungszeitraumes von Jahresabschlüssen by Martin Kronawitter
Cover of the book Das Reiseziel Dubai - Das Image einer Urlaubsdestination und sein Einfluss auf die Reiseentscheidung deutscher Touristen by Martin Kronawitter
Cover of the book Die Religion der Blackfoot-Indianer by Martin Kronawitter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy