Selbstlernen im Fernstudium. Möglichkeiten und Grenzen

Möglichkeiten und Grenzen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Selbstlernen im Fernstudium. Möglichkeiten und Grenzen by Sabine Pfisterer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Pfisterer ISBN: 9783638392297
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Pfisterer
ISBN: 9783638392297
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, FernUniversität Hagen (Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung), 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Lernformen wie das Fernstudium gewinnen durch den gestiegenen Bedarf an Weiterbildung an Bedeutung. Kennzeichnend ist dabei das starke Angewiesen sein auf sich selbst. Als positiv gilt dabei die stärkere Berücksichtigung des Lernenden, der individuelle Freiräume in Anspruch nehmen kann und eigenständig Wissen konstruiert. Im weiteren Sinne übernimmt der Lernende beim selbst gesteuerten Lernen die Funktionen des Lehrenden, vom Erkennen der Lernbedürfnisse und Auswählen der Inhalte bis zum Entwerfen von Lernstrategien und dem Organisieren des Lernens selbst. Im engeren Sinne wird der Lernstoff selbst strukturiert oder über Aufgaben und Methoden mit entschieden. Besondere Eigenschaften des Lernens im Fernstudium werden diskutiert, die Eignung des Fernstudiums für das Selbstlernen, sowie die Chancen zum Erwerb von Fachkompetenzen und von Lernstrategien und Selbstmanagement-Kompetenzen. Demgegenüber stehen als Hindernisse die mögliche Überforderung von Studierenden und Lehrenden, deren Erwartungen und Ziele wie auch organisatorische und institutionelle Hindernisse. Als Lösungsvorschläge werden verbesserte Voraussetzungen für das Selbstlernen und die Beschränkung des Selbstlernens auf bestimmte Kontexte besprochen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, FernUniversität Hagen (Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung), 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Lernformen wie das Fernstudium gewinnen durch den gestiegenen Bedarf an Weiterbildung an Bedeutung. Kennzeichnend ist dabei das starke Angewiesen sein auf sich selbst. Als positiv gilt dabei die stärkere Berücksichtigung des Lernenden, der individuelle Freiräume in Anspruch nehmen kann und eigenständig Wissen konstruiert. Im weiteren Sinne übernimmt der Lernende beim selbst gesteuerten Lernen die Funktionen des Lehrenden, vom Erkennen der Lernbedürfnisse und Auswählen der Inhalte bis zum Entwerfen von Lernstrategien und dem Organisieren des Lernens selbst. Im engeren Sinne wird der Lernstoff selbst strukturiert oder über Aufgaben und Methoden mit entschieden. Besondere Eigenschaften des Lernens im Fernstudium werden diskutiert, die Eignung des Fernstudiums für das Selbstlernen, sowie die Chancen zum Erwerb von Fachkompetenzen und von Lernstrategien und Selbstmanagement-Kompetenzen. Demgegenüber stehen als Hindernisse die mögliche Überforderung von Studierenden und Lehrenden, deren Erwartungen und Ziele wie auch organisatorische und institutionelle Hindernisse. Als Lösungsvorschläge werden verbesserte Voraussetzungen für das Selbstlernen und die Beschränkung des Selbstlernens auf bestimmte Kontexte besprochen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die 'GmbH-Light' nach Verabschiedung der GmbH-Reform als Alternative zur englischen Limited by Sabine Pfisterer
Cover of the book Geschlechterdifferenzen auf dem Arbeitsmarkt und ihre Konsequenzen für den Schulunterricht by Sabine Pfisterer
Cover of the book China - a success story in reducing poverty in less than 30 years by Sabine Pfisterer
Cover of the book Strategien zur Entwicklung einer Fehlerkultur an Gesundheits- und Krankenpflegeschulen by Sabine Pfisterer
Cover of the book Die veränderte Schuleingangsphase by Sabine Pfisterer
Cover of the book Der Aufbau der Prozesskostenrechnung als Weiterführung der Maschinenstundensatzrechnung by Sabine Pfisterer
Cover of the book Die Halbierung der Arbeitslosigkeit bis zum Jahr 2000 ist ein großes Ziel by Sabine Pfisterer
Cover of the book Projektstudie zum Hauptpraktikum an der Staatlichen Förderschule für Geistigbehinderte in Erfurt by Sabine Pfisterer
Cover of the book Basel II: Herausforderungen für Unternehmen und Finanzierungsinstitute by Sabine Pfisterer
Cover of the book Der Pfandvertrag by Sabine Pfisterer
Cover of the book Strafbarkeit von Scalping by Sabine Pfisterer
Cover of the book Bernward von Hildesheim by Sabine Pfisterer
Cover of the book Ist Eva wirklich an allem Schuld? by Sabine Pfisterer
Cover of the book Herbert Marcuses Gesellschaftskritik in 'Der eindimensionale Mensch' by Sabine Pfisterer
Cover of the book Budgetierung als Controllinginstrument by Sabine Pfisterer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy