Selbstwirksamkeitserwartung und 'bildungstheoretische Didaktik'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Selbstwirksamkeitserwartung und 'bildungstheoretische Didaktik' by Daniela Schädel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Schädel ISBN: 9783638470032
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Schädel
ISBN: 9783638470032
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: Schein, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Einführung in didaktische Theorien und Konzepte, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Selbstbestimmungsfähigkeitjedes einzelnen über seine individuellen Lebensbeziehungen und Sinndeutungen zwischenmenschlicher, beruflicher, ethischer, religiöser Art Mitbestimmungsfähigkeitunserer gemeinsamen kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse Solidaritätsfähigkeitdenen Selbst- und Mitbestimmungsmöglich-keiten aufgrund gesellschaftlicher Verhältnisse, Unterprivilegierung, politischer Einschränkungen oder Unterdrückungen vorenthalten oder begrenzt werden. Dieses Vorhaben wird durch die vorhandene Realität in Schule und Gesellschaft erschwert. Bildung ist ein zentraler Begriff in diesem Konzept. Klafki hält den Bildungsbegriff für einen kritischen, einen gesellschaftskritischen Begriff. Er beruft sich u.a. auf Rousseau, Herder und Hegel. Diese Didaktik heißt 'kritisch', weil sie gegen gesellschaftlich-politische Widerstände Gründe untersucht, die dem Lehren und Lernen im Sinne der Entwicklung von Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit entgegenstehen und 'konstruktiv', weil Theorie und Praxis6Konzepte für eine humanere, demokratischere Schule innehaben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: Schein, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Einführung in didaktische Theorien und Konzepte, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Selbstbestimmungsfähigkeitjedes einzelnen über seine individuellen Lebensbeziehungen und Sinndeutungen zwischenmenschlicher, beruflicher, ethischer, religiöser Art Mitbestimmungsfähigkeitunserer gemeinsamen kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse Solidaritätsfähigkeitdenen Selbst- und Mitbestimmungsmöglich-keiten aufgrund gesellschaftlicher Verhältnisse, Unterprivilegierung, politischer Einschränkungen oder Unterdrückungen vorenthalten oder begrenzt werden. Dieses Vorhaben wird durch die vorhandene Realität in Schule und Gesellschaft erschwert. Bildung ist ein zentraler Begriff in diesem Konzept. Klafki hält den Bildungsbegriff für einen kritischen, einen gesellschaftskritischen Begriff. Er beruft sich u.a. auf Rousseau, Herder und Hegel. Diese Didaktik heißt 'kritisch', weil sie gegen gesellschaftlich-politische Widerstände Gründe untersucht, die dem Lehren und Lernen im Sinne der Entwicklung von Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit entgegenstehen und 'konstruktiv', weil Theorie und Praxis6Konzepte für eine humanere, demokratischere Schule innehaben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ökonomische Folgen der Legalisierung von Cannabis in Deutschland by Daniela Schädel
Cover of the book Value versus Growth - An Empirical Analysis of Equity Fund Managers´ Capabilities to Generate Alpha by Daniela Schädel
Cover of the book Das Leseverhalten von Jungen und Mädchen by Daniela Schädel
Cover of the book Georg Simmel und die Soziologie des Fremden by Daniela Schädel
Cover of the book Geschlechtsspezifische Leistungsgrenzen by Daniela Schädel
Cover of the book Aggression in der Schule. Intervention und Prävention im Sportunterricht by Daniela Schädel
Cover of the book 'I am what I am' - Die Bedeutung der Peergroup für die Identitätsentwicklung am Beispiel von jugendlichen Spätaussiedlern by Daniela Schädel
Cover of the book Ein Europa ohne öffentliche Meinung? Zur Entstehung und Bedeutung einer europäischen Öffentlichkeit by Daniela Schädel
Cover of the book Angewandte Sozialforschung: Die biografische Methode by Daniela Schädel
Cover of the book Das Leitbild der Landwirtschaft im schulischen Unterricht by Daniela Schädel
Cover of the book Past Perfect: What happens to Robert at the hockey game? by Daniela Schädel
Cover of the book Bedeutung von Prolog und Epilog für das Verständnis des Ijobbuches by Daniela Schädel
Cover of the book Computerunterstütztes Rechtschreiblernen by Daniela Schädel
Cover of the book Partnerships with Congregations and Churches in Africa from a Perspective of Theologies of Mission by Daniela Schädel
Cover of the book Die Wahrheit als Entscheidungsprozess by Daniela Schädel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy