Sind Einheitlichkeit im Bildungssystem und die Forderung nach bestimmten Schlüsselkompetenzen im internationalen Kontext umfassend umsetzbar?

Sind Einheitlichkeit im Bildungssystem und die Forderung nach bestimmten Schlüsselkompetenzen im internationalen Kontext umfassend umsetzbar?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Sind Einheitlichkeit im Bildungssystem und die Forderung nach bestimmten Schlüsselkompetenzen im internationalen Kontext umfassend umsetzbar? by Anita Weißflog, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anita Weißflog ISBN: 9783638846509
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anita Weißflog
ISBN: 9783638846509
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: keine, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Lebenslanges Lernen in der W issensgesellschaft, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anforderungen an das Leben eines Individuums im 21. Jahrhundert sind geprägt von einer Vielzahl an Kompetenzen. Im Rahmen vielfältiger Ausarbeitungen und kontroverser Diskussionen innerhalb der EU wurden in den letzten Jahren erforderliche Kompetenzen zusammengestellt, die dem Einzelnen das erfolgreiche Bestehen in der heutigen Leistungs- und Wissensgesellschaft ermöglichen sollen. So genannte Schlüsselkompetenzen bilden hierbei den Kern dessen, was allen Beteiligten durch Bildung und Erziehung zuteil kommen sollte. Durch Globalisierung und verbesserte Technologien, die ein immer stärker werdendes Schwinden räumlicher und zeitlicher Grenzen verursachen, liegt im europäischen Raum ein besonderes Augenmerk auf der Einheitlichkeit von Bildung und Erziehung nicht nur innerhalb eines Landes, sondern über dessen Grenzen hinaus. Diese interkulturelle Komponente impliziert wiederum weitere Schlüsselkompetenzen wie fremdsprachliche Fähigkeiten und Kenntnisse im Umgang mit anderen Kulturen. Bereits innerhalb der EU zeigen sich dabei grundlegende Probleme in der Angleichung europäischer Bildungssysteme. Dies liegt nicht zuletzt an der bestehenden Verschiedenheit kultureller Lebenswelten und den daraus resultierenden unterschiedlichen Anforderungen. Weitere Aspekte politischer (z.B. finanzielle Möglichkeiten des Staates), wirtschaftlicher (z.B. Ausbildung der Infrastruktur, Verteilung der Agrar- und Industrielandschaft) und gesellschaftlicher Natur (z.B. Einkommensstrukturen, soziale Unterschiede) können eine Spaltung zwischen den Gesellschaften verschiedener Nationen verstärken oder mindern. Die Ausarbeitung wird die Problematik der Verschiedenheit zwischen den Nationen aufgreifen, um anhand kultureller und struktureller Gegebenheiten die Schwierigkeit der Angleichung von Bildungssystemen über nationale Grenzen heraus tiefer gehend zu erörtern. Als Beispiel soll hierbei das Land Ägypten dienen,da dies ein sehr anschauliches Beispiel ist für die Rolle von externen und internen Faktoren, welche den Erfolg von bildungspolitischen Maßnahmen beeinflussen sowie die daraus folgende Erklärung der Komplikation für ein einheitliches Bildungssystem in unterschiedlichen Lebensräumen. Dies soll letztendlich meine Annahme veranschaulichen, warum Veränderungen in bildungspolitischer Sicht je nach Region nicht ausreichend erscheinen, um den in verschiedenen Ländern übergreifenden Ansprüchen gerecht zu werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: keine, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Lebenslanges Lernen in der W issensgesellschaft, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anforderungen an das Leben eines Individuums im 21. Jahrhundert sind geprägt von einer Vielzahl an Kompetenzen. Im Rahmen vielfältiger Ausarbeitungen und kontroverser Diskussionen innerhalb der EU wurden in den letzten Jahren erforderliche Kompetenzen zusammengestellt, die dem Einzelnen das erfolgreiche Bestehen in der heutigen Leistungs- und Wissensgesellschaft ermöglichen sollen. So genannte Schlüsselkompetenzen bilden hierbei den Kern dessen, was allen Beteiligten durch Bildung und Erziehung zuteil kommen sollte. Durch Globalisierung und verbesserte Technologien, die ein immer stärker werdendes Schwinden räumlicher und zeitlicher Grenzen verursachen, liegt im europäischen Raum ein besonderes Augenmerk auf der Einheitlichkeit von Bildung und Erziehung nicht nur innerhalb eines Landes, sondern über dessen Grenzen hinaus. Diese interkulturelle Komponente impliziert wiederum weitere Schlüsselkompetenzen wie fremdsprachliche Fähigkeiten und Kenntnisse im Umgang mit anderen Kulturen. Bereits innerhalb der EU zeigen sich dabei grundlegende Probleme in der Angleichung europäischer Bildungssysteme. Dies liegt nicht zuletzt an der bestehenden Verschiedenheit kultureller Lebenswelten und den daraus resultierenden unterschiedlichen Anforderungen. Weitere Aspekte politischer (z.B. finanzielle Möglichkeiten des Staates), wirtschaftlicher (z.B. Ausbildung der Infrastruktur, Verteilung der Agrar- und Industrielandschaft) und gesellschaftlicher Natur (z.B. Einkommensstrukturen, soziale Unterschiede) können eine Spaltung zwischen den Gesellschaften verschiedener Nationen verstärken oder mindern. Die Ausarbeitung wird die Problematik der Verschiedenheit zwischen den Nationen aufgreifen, um anhand kultureller und struktureller Gegebenheiten die Schwierigkeit der Angleichung von Bildungssystemen über nationale Grenzen heraus tiefer gehend zu erörtern. Als Beispiel soll hierbei das Land Ägypten dienen,da dies ein sehr anschauliches Beispiel ist für die Rolle von externen und internen Faktoren, welche den Erfolg von bildungspolitischen Maßnahmen beeinflussen sowie die daraus folgende Erklärung der Komplikation für ein einheitliches Bildungssystem in unterschiedlichen Lebensräumen. Dies soll letztendlich meine Annahme veranschaulichen, warum Veränderungen in bildungspolitischer Sicht je nach Region nicht ausreichend erscheinen, um den in verschiedenen Ländern übergreifenden Ansprüchen gerecht zu werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Pontifikat Urbans II. unter genauerer Betrachtung des 1. Kreuzzuges by Anita Weißflog
Cover of the book Evaluation anhand von Vergleichsgruppen by Anita Weißflog
Cover of the book Interpretation dreier Bildwerke von Henri Matisse (1869 - 1954) by Anita Weißflog
Cover of the book Netzwerkartige Organisationsformen; eine ökonomische Austauschform jenseits von Märkten und Hierarchien by Anita Weißflog
Cover of the book Praktikumsbericht zum Intensivpraktikum in den Erziehungswissenschaften und im Fach Geschichte by Anita Weißflog
Cover of the book Märkte in Wien: Historischer Rückblick - Aktuelle Situation - Mögliche Zukunft by Anita Weißflog
Cover of the book Life without Private Property - Chance or Utopia? by Anita Weißflog
Cover of the book Beratung bei Scheidung der Eltern by Anita Weißflog
Cover of the book Welche Entwicklungsphasen gab es in der Pflegeausbildung in der Deutschen Demokratischen Republik? by Anita Weißflog
Cover of the book Aufstieg und Niedergang der Zuckerkolonien in der Karibik 1640-1775. Ein exemplarisches Beispiel für die Auswirkungen des aufstrebenden Welthandels. by Anita Weißflog
Cover of the book The Medial Mirror - Female Representations in Men's and Women's Magazines by Anita Weißflog
Cover of the book Von der Kooperation zur staatlichen Intervention in der verpackungsbezogenen Umweltpolitik: Die Herausbildung des Dualen Systems by Anita Weißflog
Cover of the book Spielerisch Motivieren. Grundlagen der Motivation bei Computerspielen by Anita Weißflog
Cover of the book Die Publikumspersonengesellschaft bei geschlossenen Immobilienfonds by Anita Weißflog
Cover of the book Literaturwissenschaftliche Analyse by Anita Weißflog
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy