Soziale Dienste im Krankenhaus unter dem Blickwinkel von Angehörigen und medizinischem Personal

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Soziale Dienste im Krankenhaus unter dem Blickwinkel von Angehörigen und medizinischem Personal by Alexander Weber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Weber ISBN: 9783638354417
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Weber
ISBN: 9783638354417
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Evangelische Hochschule Berlin, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Zeit von Einsparungen, wirtschaftlicher Stagnation und anderen gesellschaftlichen Sorgen und Nöten, machen die Rotstifte auch vor dem Gesundheitssys-tem nicht Halt. In der Konsequenz bedeuten diese Einsparungen Mehrbelastungen für den Patienten und seine Angehörigen. Mit einem Mal stehen chronisch Kranken die von den Krankenkassen bezahlten und allzu gewohnten Hilfsmittel nicht mehr zur Verfü-gung. Viele Menschen können diesen finanziellen Mehraufwand nicht tragen und brau-chen deshalb Hilfe um auch weiterhin an die gewohnten Unterstützungen zu gelangen. Um diese und andere Hilfen in Anspruch nehmen zu können, muss sich der Pati-ent an den Sozialdienst des Krankenhauses wenden, denn oft ist das Krankenhaus für ihn erste Anlaufstelle. Diese Suche nach Hilfen ist in den vergangenen Jahren viel mehr geworden. Zwar leidet der Sozialdienst der Krankenhäuser noch nicht unter dem direk-ten Stellenabbau, hat aber auch keinen Personalausgleich trotz der immer mehr werden-den Arbeit erfahren. Dieser Dienst bietet seit vielen Jahrzehnten kompetente Hilfe für ratsuchende und hilfsbedürftige Menschen (wobei 'Hilfsbedürftigkeit' nicht immer gleich finanzielle Notlage bedeutet) kann doch ein jeder durch Krankheit Unfall oder gar Geburt eines chronisch kranken oder behinderten Kindes von heute auf morgen in eine soziale oder psychische Notlage geraten. Den Problemen entsprechend ist das Hilfsangebot weit gefächert. Diese Hausarbeit soll ein wenig näher auf die umfangrei-che Arbeit des Sozialdienstes im Krankenhaus eingehen. Soziale Dienste spielen im Leben von in Not geratenen Menschen eine Schlüs-selrolle, stellen sie sich doch als Vermittler zwischen Betroffenem und Behörde, Verein oder Selbsthilfegruppe zur Verfügung. Leider ist das Ansehen der sozialen Dienste nicht immer gebührend gewertet, denn ' so lange sich Sozialarbeit auch selbst über die Vermittlungsleistungen definiert, wird sie früher oder später eingespart oder durch billi-gere Kräfte ersetzt und dies mit Recht.' Bei der Erstellung dieser Hausarbeit ist mir deutlich geworden, dass der Sozialdienst weit mehr als ein 'Vermittler' ist. Darum sol-len seine Aufgaben und Ziele in dieser kleinen Arbeit näher betrachtet werden um den Leser sensibler zu machen für diese Einrichtung. Die Begriffe Sozialarbeiter und Sozialpädagoge werden in Form von 'So-Ar/SoPä' abgekürzt. Sie bezeichnen ein und denselben Beruf und werden als Bezeich-nung auch deshalb gleichrangig behandelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Evangelische Hochschule Berlin, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Zeit von Einsparungen, wirtschaftlicher Stagnation und anderen gesellschaftlichen Sorgen und Nöten, machen die Rotstifte auch vor dem Gesundheitssys-tem nicht Halt. In der Konsequenz bedeuten diese Einsparungen Mehrbelastungen für den Patienten und seine Angehörigen. Mit einem Mal stehen chronisch Kranken die von den Krankenkassen bezahlten und allzu gewohnten Hilfsmittel nicht mehr zur Verfü-gung. Viele Menschen können diesen finanziellen Mehraufwand nicht tragen und brau-chen deshalb Hilfe um auch weiterhin an die gewohnten Unterstützungen zu gelangen. Um diese und andere Hilfen in Anspruch nehmen zu können, muss sich der Pati-ent an den Sozialdienst des Krankenhauses wenden, denn oft ist das Krankenhaus für ihn erste Anlaufstelle. Diese Suche nach Hilfen ist in den vergangenen Jahren viel mehr geworden. Zwar leidet der Sozialdienst der Krankenhäuser noch nicht unter dem direk-ten Stellenabbau, hat aber auch keinen Personalausgleich trotz der immer mehr werden-den Arbeit erfahren. Dieser Dienst bietet seit vielen Jahrzehnten kompetente Hilfe für ratsuchende und hilfsbedürftige Menschen (wobei 'Hilfsbedürftigkeit' nicht immer gleich finanzielle Notlage bedeutet) kann doch ein jeder durch Krankheit Unfall oder gar Geburt eines chronisch kranken oder behinderten Kindes von heute auf morgen in eine soziale oder psychische Notlage geraten. Den Problemen entsprechend ist das Hilfsangebot weit gefächert. Diese Hausarbeit soll ein wenig näher auf die umfangrei-che Arbeit des Sozialdienstes im Krankenhaus eingehen. Soziale Dienste spielen im Leben von in Not geratenen Menschen eine Schlüs-selrolle, stellen sie sich doch als Vermittler zwischen Betroffenem und Behörde, Verein oder Selbsthilfegruppe zur Verfügung. Leider ist das Ansehen der sozialen Dienste nicht immer gebührend gewertet, denn ' so lange sich Sozialarbeit auch selbst über die Vermittlungsleistungen definiert, wird sie früher oder später eingespart oder durch billi-gere Kräfte ersetzt und dies mit Recht.' Bei der Erstellung dieser Hausarbeit ist mir deutlich geworden, dass der Sozialdienst weit mehr als ein 'Vermittler' ist. Darum sol-len seine Aufgaben und Ziele in dieser kleinen Arbeit näher betrachtet werden um den Leser sensibler zu machen für diese Einrichtung. Die Begriffe Sozialarbeiter und Sozialpädagoge werden in Form von 'So-Ar/SoPä' abgekürzt. Sie bezeichnen ein und denselben Beruf und werden als Bezeich-nung auch deshalb gleichrangig behandelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Informelles Lernen in der Schule by Alexander Weber
Cover of the book Fachgerechte Warenannahme (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau) by Alexander Weber
Cover of the book Die Bedeutung der Deubiquitinierung für den intrazellulären Transport von Membranproteinen und bei Signaltransduktionswegen by Alexander Weber
Cover of the book Alkuin - Eine Biografie by Alexander Weber
Cover of the book OSTO SymA - Ein allgemeiner Überblick by Alexander Weber
Cover of the book Neugründung eines DOB-Fachgeschäfts by Alexander Weber
Cover of the book Lösung gesellschaftlicher Probleme durch ein verändertes Schulsystem by Alexander Weber
Cover of the book Über den Contrapunteo cubano von Fernando Ortiz by Alexander Weber
Cover of the book Die Beziehungen zwischen dem Ausschuss der Ständigen Vertreter beim Rat der EU und den Institutionen der Mitgliedstaaten by Alexander Weber
Cover of the book Schweizerische Nationalbank by Alexander Weber
Cover of the book Die Bestattungsform der Kremation im Wechsel von Zeit und Gesellschaft by Alexander Weber
Cover of the book Achsensymmetrie im jahrgangsgemischten Unterricht. Mathematik in der 1. und 2. Klasse der Grundschule by Alexander Weber
Cover of the book 'Rom gegen Wales' im 1. Jahrhundert n. Chr. Die Insel Anglesey by Alexander Weber
Cover of the book 'Der EU eine Seele?' by Alexander Weber
Cover of the book Die Bedeutung der Gegenübertragung am Beispiel eines Sandbildes by Alexander Weber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy