Unterrichtseinheit zu Personen-/Figurenbeschreibungen

Figurenbeschreibungen anhand von Wolfgang Kuhns Jugendbuch 'Mit Jeans in die Steinzeit'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Unterrichtseinheit zu Personen-/Figurenbeschreibungen by Britta Wehen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Britta Wehen ISBN: 9783640452057
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 21, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Britta Wehen
ISBN: 9783640452057
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 21, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Germanistik), Veranstaltung: Begleitveranstaltung zum Fachpraktikum Deutsch an Gymnasien, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Beschreiben stellt eines der wichtigsten Themen im Deutschunterricht dar und auch wenn es zu den 'traditionellen' Themen gehört, ist durch den Variationsreichtum dieser Textform ein vielfältiger Unterricht möglich, der viele Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler anspricht und ebenso fördern kann. Beschreibungen gehören zu den informierenden Textarten und beziehen sich zumeist auf Personen, Gegenstände, Ereignisse oder Zustände außerhalb der aktuellen Kommunikationssituation, über deren sinnlich-wahrnehmbare Oberfläche informiert wird. Normalerweise wird etwas beschrieben, um es jemandem 'vor Augen zu bringen', woran auch das Gelingen einer Beschreibung gemessen werden kann. Neben diesem kommunikativen Aspekt kann es aber auch dazu dienen, dem Schreiber selbst etwas zu verdeutlichen. 'Eine solche Schreibaufgabe zwingt zum genauen Hinsehen und zum Überwinden der Selbstverständlichkeit, mit der wir gemeinhin die Dinge handhaben [...]'. Damit einher geht die Forderung nach Sachlichkeit und Zweckorientierung, da der Leser zweckdienlich informiert werden soll. Für Schüler ist jedoch die Überwindung der eigenen Person und individuellen Eindrücke sehr schwer und kann zu Motivationsproblemen führen. Erarbeitet werden soll der Prozess der Figurenbeschreibung anhand des Jugendbuches 'Mit Jeans in die Steinzeit' von Wolfgang Kuhn, das den Schülerinnen und Schülern bereits durch den fächerübergreifenden Geschichts- und Deutschunterricht bekannt ist. Es eignet sich für die Beschreibung der literarischen Figuren, da eine der Protagonistinnen im Laufe der Erzählung verschwindet, so dass sich eine Figurenbeschreibung im Sinne einer Vermisstenanzeige anbietet. Auch wenn bei dieser Unterrichtseinheit nur äußerliche Merkmale der Figuren berücksichtigt werden sollen , müssen die Schülerinnen und Schüler komplexe Arbeitsschritte vollziehen: den Roman sehr genau lesen, entsprechende Textabschnitte herausfiltern, alle relevanten Informationen zum Äußeren der Figuren zusammentragen und schließlich eine strukturierte und anschauliche Beschreibung verfassen. Somit können Figurenbeschreibungen schließlich auch zu einer Steigerung der Lesekompetenz und einem erweiterten Textverständnis beitragen, da die Schüler sich detailliert mit den literarischen Figuren auseinandersetzen müssen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Germanistik), Veranstaltung: Begleitveranstaltung zum Fachpraktikum Deutsch an Gymnasien, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Beschreiben stellt eines der wichtigsten Themen im Deutschunterricht dar und auch wenn es zu den 'traditionellen' Themen gehört, ist durch den Variationsreichtum dieser Textform ein vielfältiger Unterricht möglich, der viele Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler anspricht und ebenso fördern kann. Beschreibungen gehören zu den informierenden Textarten und beziehen sich zumeist auf Personen, Gegenstände, Ereignisse oder Zustände außerhalb der aktuellen Kommunikationssituation, über deren sinnlich-wahrnehmbare Oberfläche informiert wird. Normalerweise wird etwas beschrieben, um es jemandem 'vor Augen zu bringen', woran auch das Gelingen einer Beschreibung gemessen werden kann. Neben diesem kommunikativen Aspekt kann es aber auch dazu dienen, dem Schreiber selbst etwas zu verdeutlichen. 'Eine solche Schreibaufgabe zwingt zum genauen Hinsehen und zum Überwinden der Selbstverständlichkeit, mit der wir gemeinhin die Dinge handhaben [...]'. Damit einher geht die Forderung nach Sachlichkeit und Zweckorientierung, da der Leser zweckdienlich informiert werden soll. Für Schüler ist jedoch die Überwindung der eigenen Person und individuellen Eindrücke sehr schwer und kann zu Motivationsproblemen führen. Erarbeitet werden soll der Prozess der Figurenbeschreibung anhand des Jugendbuches 'Mit Jeans in die Steinzeit' von Wolfgang Kuhn, das den Schülerinnen und Schülern bereits durch den fächerübergreifenden Geschichts- und Deutschunterricht bekannt ist. Es eignet sich für die Beschreibung der literarischen Figuren, da eine der Protagonistinnen im Laufe der Erzählung verschwindet, so dass sich eine Figurenbeschreibung im Sinne einer Vermisstenanzeige anbietet. Auch wenn bei dieser Unterrichtseinheit nur äußerliche Merkmale der Figuren berücksichtigt werden sollen , müssen die Schülerinnen und Schüler komplexe Arbeitsschritte vollziehen: den Roman sehr genau lesen, entsprechende Textabschnitte herausfiltern, alle relevanten Informationen zum Äußeren der Figuren zusammentragen und schließlich eine strukturierte und anschauliche Beschreibung verfassen. Somit können Figurenbeschreibungen schließlich auch zu einer Steigerung der Lesekompetenz und einem erweiterten Textverständnis beitragen, da die Schüler sich detailliert mit den literarischen Figuren auseinandersetzen müssen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Giovanni Bellinis Historienbilder im Dogenpalast by Britta Wehen
Cover of the book Lower back pain among nurses. An Occupational Study on Nurses in selected hospitals of Kathmandu, Nepal by Britta Wehen
Cover of the book Hochzeit als Schwellenritual by Britta Wehen
Cover of the book Wie kann ein guter Lehrer zum Lernerfolg von Schülern beitragen? by Britta Wehen
Cover of the book Kriminalität und Migration. Eine empirische Analyse auf Ebene deutscher Stadt- und Landkreise by Britta Wehen
Cover of the book Ökonomische Analyse der bilanziellen Behandlung strukturierter Produkte nach IAS 39 und IFRIC 9 by Britta Wehen
Cover of the book Bilanzierung und Prüfung aktiver latenter Steuern by Britta Wehen
Cover of the book Das Wort vom leidenden Gottesknecht im Kontext der Botschaft Deuterojesajas und in der Verkündigung des Neuen Testaments by Britta Wehen
Cover of the book Stress und Stressbewältigung im Lehrerberuf. Präventions- und Interventionsmaßnahmen für die Lehrergesundheit by Britta Wehen
Cover of the book Trainingsplan für ein Beweglichkeits- und Koordinationstraining by Britta Wehen
Cover of the book Aggressionen und ihre Verminderungsmöglichkeiten by Britta Wehen
Cover of the book Marketing Plan of Virgin Australia by Britta Wehen
Cover of the book Schule und Familie by Britta Wehen
Cover of the book Höhere Qualität des Testats bei einem Big4-Wirtschaftsprüfer? by Britta Wehen
Cover of the book Responsive Modellversuchsforschung by Britta Wehen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy