Soziale Herkunft und schulische Förderung von Hauptschülern

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Soziale Herkunft und schulische Förderung von Hauptschülern by Katharina Hübner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Hübner ISBN: 9783640780228
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Hübner
ISBN: 9783640780228
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,7, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Infolge der PISA-Studie von 2000 ist die Debatte um Bildungsungleichheit im deutschen Bildungssystem entfacht. Die Kopplung von sozialer Herkunft an den Kompetenzerwerb ist in Deutschland besonders hoch. Verantwortlich gemacht wird vor allem das deutsche Bildungssystem. Dabei ist das dreigliedrige System und insbesondere die Hauptschule in den Blickpunkt gerückt. So wurde in den Medien oft darüber diskutiert, schulstrukturelle Änderungen durchzuführen und die Hauptschule als 3. Säule im dreigliedrigen System abzuschaffen. Nachdem im März 2006 ein Brandbrief eines Berliner Hauptschul-Kollegiums, in dem es hieß, 'dass die Hauptschule am Ende der Sackgasse angekommen' wäre, zu allgemeiner öffentlicher Bestürzung sorgte, geriet die Hauptschule immer mehr in die Kritik. Sie wurde als Restschule bezeichnet und es wurden 'Fitnessprogramme' zur Sanierung der Hauptschule eingeleitet. Doch in welchem Maß ist die Hauptschule an der Benachteiligung von Jugendlichen aus unteren sozialen Schichten beteiligt? Wie kommt es dazu? Welche Rolle spielt die soziale Herkunft bei der schulischen Förderung im deutschen Bildungssystem?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,7, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Infolge der PISA-Studie von 2000 ist die Debatte um Bildungsungleichheit im deutschen Bildungssystem entfacht. Die Kopplung von sozialer Herkunft an den Kompetenzerwerb ist in Deutschland besonders hoch. Verantwortlich gemacht wird vor allem das deutsche Bildungssystem. Dabei ist das dreigliedrige System und insbesondere die Hauptschule in den Blickpunkt gerückt. So wurde in den Medien oft darüber diskutiert, schulstrukturelle Änderungen durchzuführen und die Hauptschule als 3. Säule im dreigliedrigen System abzuschaffen. Nachdem im März 2006 ein Brandbrief eines Berliner Hauptschul-Kollegiums, in dem es hieß, 'dass die Hauptschule am Ende der Sackgasse angekommen' wäre, zu allgemeiner öffentlicher Bestürzung sorgte, geriet die Hauptschule immer mehr in die Kritik. Sie wurde als Restschule bezeichnet und es wurden 'Fitnessprogramme' zur Sanierung der Hauptschule eingeleitet. Doch in welchem Maß ist die Hauptschule an der Benachteiligung von Jugendlichen aus unteren sozialen Schichten beteiligt? Wie kommt es dazu? Welche Rolle spielt die soziale Herkunft bei der schulischen Förderung im deutschen Bildungssystem?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Biochirurgische Therapie von Problemwunden durch die Fliegenmade Lucilia sericata by Katharina Hübner
Cover of the book Schulentwicklung durch »Zentrale Abschlussprüfungen« by Katharina Hübner
Cover of the book Ekel und Scham bei der Arbeit mit dem menschlichen Körper by Katharina Hübner
Cover of the book Die zivile Komponente der ESVP by Katharina Hübner
Cover of the book Die Darstellung der Natur bei Watteau, Boucher und Fragonard by Katharina Hübner
Cover of the book Übergänge in die Erwerbsarbeit für benachteiligte Jugendliche by Katharina Hübner
Cover of the book Von der Armenkinderpflege zur sozialpädagogischen Fachfamilie. Eine historische Betrachtung der Entwicklung von Ersatzfamilien by Katharina Hübner
Cover of the book Datenbanken und Informationssysteme by Katharina Hübner
Cover of the book Ist Scientology eine Religion? by Katharina Hübner
Cover of the book Growth and Crises by Katharina Hübner
Cover of the book Anzeigenblätter - Konkurrenz für Tageszeitungen in den neuen Bundesländern? by Katharina Hübner
Cover of the book Das qualitative Interview by Katharina Hübner
Cover of the book Was ist Religion? by Katharina Hübner
Cover of the book Erlebnispädagogik. Wirkung von erlebnispädagogischen Maßnahmen by Katharina Hübner
Cover of the book Historische Heliologie by Katharina Hübner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy