Sozialistische Kritik der marxistischen Revolutionstheorie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Sozialistische Kritik der marxistischen Revolutionstheorie by Christian Spernbauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Spernbauer ISBN: 9783638057424
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Spernbauer
ISBN: 9783638057424
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Marx und Engels und ihre sozialistischen Gegner, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Nohlen hat 'eine vollständige Revolutionstheorie (...) allgemeingültige Antworten auf drei Fragen zu geben: (1) Welchen typischen Verlaufsprozeß nimmt eine Revolution? (2) Unter welchen Bedingungen kommt es zu Revolutionen? (3) Welche kurzfristigen (output) und langfristigen (outcome) Auswirkungen hat die Revolution für das betroffene politische Gemeinwesen' (sic!) (Nohlen: 553). Mit der vorliegenden Arbeit soll den ersten beiden Punkten aus sozialistischer Sicht nachgegangen werden. Dazu wird zunächst eine begriffliche Annäherung an die Revolution als solche unternommen, um sie von Staatsstreichen, Sezessionen und Revolten unterscheidbar zu machen. Dem folgend wird die marxistische Revolutionstheorie erläutert und auf wirtschaftliche Vorüberlegungen, objektive und subjektive Voraussetzungen sowie die Phasen der Revolution und die Frage der Gewalt eingegangen. Desweiteren werden ausgewählte sozialistische Kritiker der marxistischen Theorie bemüht. Diese reichen von den revolutionären Theoretikern Michail Bakunin und Pierre-Joseph Proudhon bis hin zu den sozialdemokratischen Reformisten Georg Ritter von Vollmar auf Veldheim und Eduard Bernstein. In einigen wenigen Schlussbemerkungen soll eine kurze Bewertung vorgenommen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Marx und Engels und ihre sozialistischen Gegner, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Nohlen hat 'eine vollständige Revolutionstheorie (...) allgemeingültige Antworten auf drei Fragen zu geben: (1) Welchen typischen Verlaufsprozeß nimmt eine Revolution? (2) Unter welchen Bedingungen kommt es zu Revolutionen? (3) Welche kurzfristigen (output) und langfristigen (outcome) Auswirkungen hat die Revolution für das betroffene politische Gemeinwesen' (sic!) (Nohlen: 553). Mit der vorliegenden Arbeit soll den ersten beiden Punkten aus sozialistischer Sicht nachgegangen werden. Dazu wird zunächst eine begriffliche Annäherung an die Revolution als solche unternommen, um sie von Staatsstreichen, Sezessionen und Revolten unterscheidbar zu machen. Dem folgend wird die marxistische Revolutionstheorie erläutert und auf wirtschaftliche Vorüberlegungen, objektive und subjektive Voraussetzungen sowie die Phasen der Revolution und die Frage der Gewalt eingegangen. Desweiteren werden ausgewählte sozialistische Kritiker der marxistischen Theorie bemüht. Diese reichen von den revolutionären Theoretikern Michail Bakunin und Pierre-Joseph Proudhon bis hin zu den sozialdemokratischen Reformisten Georg Ritter von Vollmar auf Veldheim und Eduard Bernstein. In einigen wenigen Schlussbemerkungen soll eine kurze Bewertung vorgenommen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Umgang mit regionalen, ethnischen und geschlechtlichen Stereotypen in Craig Brewers 'Black Snake Moan' by Christian Spernbauer
Cover of the book Die Mission irischer und angelsächsischer Mönche auf dem Kontinent by Christian Spernbauer
Cover of the book Die Arbeitswelt im Wandel - Ein Beitrag zum historisch-genetischen Lernen in der Arbeitslehre by Christian Spernbauer
Cover of the book Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung mittelständischer Familienunternehmen by Christian Spernbauer
Cover of the book Zusammensetzen eines Fleischwolfes (Unterweisung Fleischer / -in) by Christian Spernbauer
Cover of the book Jüdische Gemeinden am Rhein und die Pogrome von 1096 by Christian Spernbauer
Cover of the book Auswertung von Sturzereignisprotokollen in einer stationären Pflegeeinrichtung by Christian Spernbauer
Cover of the book Gerichtssendungen im deutschen Fernsehen by Christian Spernbauer
Cover of the book Das Elterngeld als Instrument der Familienpolitik by Christian Spernbauer
Cover of the book Die 'rîterschaft' in Hartmann von Aue`s 'Gregorius' by Christian Spernbauer
Cover of the book Die Geschichte der Frau im Nachkriegsdeutschland von 1945 bis 1949 by Christian Spernbauer
Cover of the book Zukunft des Religionsunterrichts in einer immer vielgestaltiger werdenden Welt by Christian Spernbauer
Cover of the book Aspekte zur Entwicklung einer gerontagogischen Konzeption für eine Seniorenarbeit in den Kommunen by Christian Spernbauer
Cover of the book Presse und Zensur um das Jahr 1800 by Christian Spernbauer
Cover of the book Quo vadis Filmkompetenz? Eine explorative Studie über Strukturen, Hindernisse und Perspektiven schulischer Filmpädagogik by Christian Spernbauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy