Sozialversicherungssysteme im Vergleich - Krankenversicherung: Bundesrepublik vs. Schweiz - Grundkonzeption, aktuelle Diskussion

Krankenversicherung: Bundesrepublik vs. Schweiz - Grundkonzeption, aktuelle Diskussion

Business & Finance, Industries & Professions, Insurance
Cover of the book Sozialversicherungssysteme im Vergleich - Krankenversicherung: Bundesrepublik vs. Schweiz - Grundkonzeption, aktuelle Diskussion by Marek Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marek Müller ISBN: 9783638371988
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marek Müller
ISBN: 9783638371988
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 27, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,3, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die Sozialversicherung gewährt Einkommenshilfen z.B. bei Arbeitsunfähigkeit und Arbeitslosigkeit und Gesundheitshilfe in Form von ärztlicher Behandlung oder Krankenhauspflege. Die Gesundheitshilfe, also die Krankenversicherung, wird vom Einzelnen und auch von der Versichertengemeinschaft als vorrangig angesehen. Nur ein gesunder Mensch kann beruflich wirken und somit Lebensfreude und Bestätigung empfinden. Der kranke Mensch ist daran gehindert. Er ist auf die Hilfe anderer und die Leistung der Sozialversicherung, insbesondere der Krankenversicherung angewiesen. Die Versicherungsgemeinschaft ist bestrebt den Kranken so schnell wie möglich wieder zum Gesunden und somit zum Beitragszahler zu machen. Die Krankenversicherung ist somit einer der bedeutendsten Bausteine im Sozialversicherungssystem. Doch dieser Baustein verliert an Tragkraft. Die Gesundheitsreform 2004 kann dem nur kurzfristig etwas entgegensetzen. Eine Beitragssenkung auf durchschnittlich 13,6 Prozent (Reformziel der Bundesregierung) ist im Jahr 2004 kaum mehr realisierbar. Die angehäuften Schulden der Krankenkassen werden durch die erwirtschafteten Überschüsse (im ersten Halbjahr 2004 2,5 Milliarden Euro) nur allmählich getilgt. Die andauernde Diskussion um eine Systemreform der deutschen Krankenversicherung ist somit nicht beendet. Bürgerversicherung und das alternative Konzept der Gesundheitsprämie bleiben die Schlagworte. In diesen Zeiten wird in der politischen Diskussion immer wieder auf das Paradebeispiel der Schweiz mit ihrer 1996 eingeführten Bürgerversicherung mit Kopfpauschalen verwiesen. Ist dieses System wirklich besser als das deutsche System mit seiner über hundertjährigen Tradition? Bietet es Alternativen und Lösungen für die Probleme der deutschen Krankenversicherung? Ziel der Arbeit ist es, dem Leser Informationen über die jetzigen Systeme in der Schweiz und in Deutschland zu geben und somit den Status quo beschreiben. Ein nachfolgender Vergleich fasst die dort gewonnen Ergebnisse zusammen. Darüber hinaus nimmt die Arbeit Stellung zu den Problemen des deutschen Krankenversicherungssystems und untersucht die aus der Schweiz ersichtlichen Lösungsansätze. Abschließend werden die aktuell in Deutschland besprochenen Lösungsalternativen skizziert. Ein umfassender und erschöpfender Einblick in die Thematik des deutschen und schweizerischen Gesundheitswesens kann nicht gegeben werden, da dies den vorgegebenen Umfang erheblich übersteigen würde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 1,3, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die Sozialversicherung gewährt Einkommenshilfen z.B. bei Arbeitsunfähigkeit und Arbeitslosigkeit und Gesundheitshilfe in Form von ärztlicher Behandlung oder Krankenhauspflege. Die Gesundheitshilfe, also die Krankenversicherung, wird vom Einzelnen und auch von der Versichertengemeinschaft als vorrangig angesehen. Nur ein gesunder Mensch kann beruflich wirken und somit Lebensfreude und Bestätigung empfinden. Der kranke Mensch ist daran gehindert. Er ist auf die Hilfe anderer und die Leistung der Sozialversicherung, insbesondere der Krankenversicherung angewiesen. Die Versicherungsgemeinschaft ist bestrebt den Kranken so schnell wie möglich wieder zum Gesunden und somit zum Beitragszahler zu machen. Die Krankenversicherung ist somit einer der bedeutendsten Bausteine im Sozialversicherungssystem. Doch dieser Baustein verliert an Tragkraft. Die Gesundheitsreform 2004 kann dem nur kurzfristig etwas entgegensetzen. Eine Beitragssenkung auf durchschnittlich 13,6 Prozent (Reformziel der Bundesregierung) ist im Jahr 2004 kaum mehr realisierbar. Die angehäuften Schulden der Krankenkassen werden durch die erwirtschafteten Überschüsse (im ersten Halbjahr 2004 2,5 Milliarden Euro) nur allmählich getilgt. Die andauernde Diskussion um eine Systemreform der deutschen Krankenversicherung ist somit nicht beendet. Bürgerversicherung und das alternative Konzept der Gesundheitsprämie bleiben die Schlagworte. In diesen Zeiten wird in der politischen Diskussion immer wieder auf das Paradebeispiel der Schweiz mit ihrer 1996 eingeführten Bürgerversicherung mit Kopfpauschalen verwiesen. Ist dieses System wirklich besser als das deutsche System mit seiner über hundertjährigen Tradition? Bietet es Alternativen und Lösungen für die Probleme der deutschen Krankenversicherung? Ziel der Arbeit ist es, dem Leser Informationen über die jetzigen Systeme in der Schweiz und in Deutschland zu geben und somit den Status quo beschreiben. Ein nachfolgender Vergleich fasst die dort gewonnen Ergebnisse zusammen. Darüber hinaus nimmt die Arbeit Stellung zu den Problemen des deutschen Krankenversicherungssystems und untersucht die aus der Schweiz ersichtlichen Lösungsansätze. Abschließend werden die aktuell in Deutschland besprochenen Lösungsalternativen skizziert. Ein umfassender und erschöpfender Einblick in die Thematik des deutschen und schweizerischen Gesundheitswesens kann nicht gegeben werden, da dies den vorgegebenen Umfang erheblich übersteigen würde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Europäische Qualifikationsrahmen - Prokrustesbett nationaler Berufsbildungsidentität? by Marek Müller
Cover of the book Entstehung und Entwicklung: Wirkung und Ausbreitung der spanischen Sprache in der Dominikanischen Republik in historischer Analyse by Marek Müller
Cover of the book Elements of Parody in David Lodge's 'Nice Work' by Marek Müller
Cover of the book Eudaimonia. Die aristotelische Konzeption des vollkommemen Lebens by Marek Müller
Cover of the book The English Dative Alternation by Marek Müller
Cover of the book Das klassische Konzert zwischen Tradition und Moderne by Marek Müller
Cover of the book Strategisches Management im Kontext von Innovationsproblemen und der Selbstorganisation by Marek Müller
Cover of the book Die Cubicula der Villa der Mysterien by Marek Müller
Cover of the book Market entry strategy for the Chinese market on the example of Volkswagen by Marek Müller
Cover of the book Pädagogische Konzepte zum Umgang und zur Arbeit mit Medien by Marek Müller
Cover of the book Persönlichkeitstests by Marek Müller
Cover of the book Die Muskelfaser. Aufbau, Funktion und Herstellung eines Modells by Marek Müller
Cover of the book Area of residence and risk of cardiovascular disease and mortality among adults with type 1 diabetes mellitus in Stockholm County by Marek Müller
Cover of the book Preisfindung Marktseite vs Kostenseite by Marek Müller
Cover of the book Begriff, Konzept und Einsatzmöglichkeiten des Call Center im Marketing by Marek Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy