Storytelling in der Logotherapie. Eine theoretische Einführung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Storytelling in der Logotherapie. Eine theoretische Einführung by Beate Pottmann-Knapp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Beate Pottmann-Knapp ISBN: 9783656676881
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 23, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Beate Pottmann-Knapp
ISBN: 9783656676881
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 23, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: Ausgezeichnet, , Sprache: Deutsch, Abstract: Schon während ihrer Ausbildung fielen der Autorin in den Lehrbüchern Frankls die vielen Fallbeispiele und Zitate auf, die er einerseits seinen Patienten als Intervention erzählte und die andererseits dem Leser die Lehrinhalte veranschaulichten. Heute ist das Storytelling ein wichtiges Element des psychotherapeutischen Arbeitsalltages. Mit der vorliegenden Arbeit werden die Erfahrungen der Autorin in einem Konzept und als Idee einer Interventionstechnik vorgestellt. Das 'logotherapeutische Storytelling', so die Idee, steht jedem Therapeuten zur Erweiterung seines Methodenrepertoires zur Verfügung. Aus dem Inhalt: - Erzählschemata. - Die therapeutische Geschichte. - Die Prozedur der Narration.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: Ausgezeichnet, , Sprache: Deutsch, Abstract: Schon während ihrer Ausbildung fielen der Autorin in den Lehrbüchern Frankls die vielen Fallbeispiele und Zitate auf, die er einerseits seinen Patienten als Intervention erzählte und die andererseits dem Leser die Lehrinhalte veranschaulichten. Heute ist das Storytelling ein wichtiges Element des psychotherapeutischen Arbeitsalltages. Mit der vorliegenden Arbeit werden die Erfahrungen der Autorin in einem Konzept und als Idee einer Interventionstechnik vorgestellt. Das 'logotherapeutische Storytelling', so die Idee, steht jedem Therapeuten zur Erweiterung seines Methodenrepertoires zur Verfügung. Aus dem Inhalt: - Erzählschemata. - Die therapeutische Geschichte. - Die Prozedur der Narration.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleich lerntheoretischer Forschungsrichtungen und ihrer Lernprogramme by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Das Leib-Seele-Problem im Kontext von Karl Poppers Kosmologie by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Der Streit um die EU-Dienstleistungsrichtlinie by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Lichtenberg als Leser by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Die Stadt im Mittelalter by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Unterrichtsskript - Jahresabschlussanalyse und Bilanzpolitik by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book The Ukraine Crisis and Russia's Attitude towards the Organization for Security and Co-operation in Europa by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book John Cage - Vortrag über Nichts? by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Strategisches Management komplexer Systeme: Ideen, Methoden und Grenzen by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Kennzahlen im Produktionscontrolling by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Freie Assoziationen von Lehrkräften am Berufskolleg in Bezug zu Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Sind die LOHAS die perfekte Zukunftszielgruppe für Bayrische Alpendestinationen? by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Sexualmoral und Sexualerziehung in Vergangenheit und Gegenwart by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Philosophieren mit Kindern by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen. Definition, Komponenten, Ansätze by Beate Pottmann-Knapp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy