Storytelling in der Logotherapie. Eine theoretische Einführung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Storytelling in der Logotherapie. Eine theoretische Einführung by Beate Pottmann-Knapp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Beate Pottmann-Knapp ISBN: 9783656676881
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 23, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Beate Pottmann-Knapp
ISBN: 9783656676881
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 23, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: Ausgezeichnet, , Sprache: Deutsch, Abstract: Schon während ihrer Ausbildung fielen der Autorin in den Lehrbüchern Frankls die vielen Fallbeispiele und Zitate auf, die er einerseits seinen Patienten als Intervention erzählte und die andererseits dem Leser die Lehrinhalte veranschaulichten. Heute ist das Storytelling ein wichtiges Element des psychotherapeutischen Arbeitsalltages. Mit der vorliegenden Arbeit werden die Erfahrungen der Autorin in einem Konzept und als Idee einer Interventionstechnik vorgestellt. Das 'logotherapeutische Storytelling', so die Idee, steht jedem Therapeuten zur Erweiterung seines Methodenrepertoires zur Verfügung. Aus dem Inhalt: - Erzählschemata. - Die therapeutische Geschichte. - Die Prozedur der Narration.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: Ausgezeichnet, , Sprache: Deutsch, Abstract: Schon während ihrer Ausbildung fielen der Autorin in den Lehrbüchern Frankls die vielen Fallbeispiele und Zitate auf, die er einerseits seinen Patienten als Intervention erzählte und die andererseits dem Leser die Lehrinhalte veranschaulichten. Heute ist das Storytelling ein wichtiges Element des psychotherapeutischen Arbeitsalltages. Mit der vorliegenden Arbeit werden die Erfahrungen der Autorin in einem Konzept und als Idee einer Interventionstechnik vorgestellt. Das 'logotherapeutische Storytelling', so die Idee, steht jedem Therapeuten zur Erweiterung seines Methodenrepertoires zur Verfügung. Aus dem Inhalt: - Erzählschemata. - Die therapeutische Geschichte. - Die Prozedur der Narration.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rentensteuer. Mit Einzelfallprüfung und Aufteilungsbescheid zu noch mehr Rente by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Der französische und deutsche Polizeiapparat und Änderungen nach den Anschlägen in Paris Jan. und Nov. 2015 by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Soll Bildungsarbeit im Kindergarten auf den Geschlechtsaspekt ausgerichtet sein? by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Der polnische Novemberaufstand und die Reaktion in Deutschland by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Stadt und Reformation: ein Vergleich der Träger der Reformationsbewegung in der Reichsstadt Nürnberg und der Freien Stadt Diez by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book 'La Biblioteca de Babel' von Jorge Luis Borges by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book The Relativity Principle in Language by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Ökonomische Ordnungskonzepte in der römischen Kaiserzeit am Beispiel des Jüngeren Plinius by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Voraussetzungen und Durchsetzung der Sicherungsverwahrung by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Islamische Menschenrechtserklärungen by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Probleme und Anforderungen intermedialen Erzählens. Die Transformierung von Mary Shelleys 'Frankenstein' zum Filmklassiker by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Über das Patriarchat und Matriarchatsmythen by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Was ist eine gute Schule? by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Die Darstellung von Afroamerikanern in der US-amerikanischen Medienlandschaft by Beate Pottmann-Knapp
Cover of the book Ein Vergleich zwischen den Artikelsystemen im Deutschen und Bulgarischen by Beate Pottmann-Knapp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy