Strategien großer Mineralölkonzerne

Business & Finance
Cover of the book Strategien großer Mineralölkonzerne by Stephan Ulrich, Sebastian Troch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Ulrich, Sebastian Troch ISBN: 9783638559171
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Ulrich, Sebastian Troch
ISBN: 9783638559171
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Lüneburg (Soziologie), Veranstaltung: Weltwirtschaft des Erdöls, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Kaufen, wohnen, reisen - eigentlich läuft doch alles wie geschmiert.' Öl ist der Motor der Wirtschaft und Treibstoff der Globalisierung. Ehe das Gemisch aus aber Millionen Kohlenwasserstoffen als flüssiger Energieträger unsere Automobile auf Geschwindigkeiten von über 200 km/h beschleunigt, es verhindert, dass Metalle aufeinander reiben bis sie defekt sind, ehe eine Planierraupe einen neuen Straßenbelag auf unbefahrbaren Sand gießt, und der Kunde im Supermarkt seine Plastiktüte erhält, bis dahin vergehen viele Arbeitsschritte - vom Rohöl zum Endprodukt. An all diesen Prozessen sind die großen Mineralölkonzerne maßgeblich beteiligt. Sie suchen, fördern, transportieren, produzieren und vertreiben die Mineralölprodukte. Dabei sind sie in den verschiedensten Regionen der Welt aktiv. Sie waren die ersten weltumspannenden und sind heute die wirtschaftlich stärksten Konzerne der Welt. Diese Ausarbeitung setzt sich mit Mineralölkonzernen im Rahmen der Weltwirtschaft auseinander. Wir nähern uns dem Wirken der Konzerne, indem die Konzerne anhand von aktuellen Daten im Kontext der Weltwirtschaft betrachtet werden. Anschließend werden die Besonderheiten der Mineralölkonzerne im Vergleich zu anderen Branchen herausgestellt, bevor die Strukturen und Strategien anhand eines Fallbeispiels, der Royal-Dutch-Shell-Group, untersucht werden. Im Schlussteil der Arbeit greifen wir einige Besonderheiten des Fallbeispiels und der allgemeinen Betrachtung wieder auf. Diese sollen an einem theoretischen Bezugsrahmen erklärt werden, der sich zum einen an Wallersteins Weltsystemtheorie und zum anderen an dem Ressource Dependence Ansatzorientieren. Der gesamten Arbeit soll folgende Annahme als Orientierung dienen:Die international agierenden Mineralölkonzerne haben seit ihrer Entstehung am Ende des 19. Jahrhunderts massiv an Einfluss gewonnen. Sie sind sowohl horizontal als auch vertikal unvergleichlich in die Weltwirtschaft eingebunden und wirken dabei auf sämtliche Stakeholder ein. Damit schafft die Mineralölbranche vielfältige Abhängigkeiten auf verschiedenen Ebenen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Lüneburg (Soziologie), Veranstaltung: Weltwirtschaft des Erdöls, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Kaufen, wohnen, reisen - eigentlich läuft doch alles wie geschmiert.' Öl ist der Motor der Wirtschaft und Treibstoff der Globalisierung. Ehe das Gemisch aus aber Millionen Kohlenwasserstoffen als flüssiger Energieträger unsere Automobile auf Geschwindigkeiten von über 200 km/h beschleunigt, es verhindert, dass Metalle aufeinander reiben bis sie defekt sind, ehe eine Planierraupe einen neuen Straßenbelag auf unbefahrbaren Sand gießt, und der Kunde im Supermarkt seine Plastiktüte erhält, bis dahin vergehen viele Arbeitsschritte - vom Rohöl zum Endprodukt. An all diesen Prozessen sind die großen Mineralölkonzerne maßgeblich beteiligt. Sie suchen, fördern, transportieren, produzieren und vertreiben die Mineralölprodukte. Dabei sind sie in den verschiedensten Regionen der Welt aktiv. Sie waren die ersten weltumspannenden und sind heute die wirtschaftlich stärksten Konzerne der Welt. Diese Ausarbeitung setzt sich mit Mineralölkonzernen im Rahmen der Weltwirtschaft auseinander. Wir nähern uns dem Wirken der Konzerne, indem die Konzerne anhand von aktuellen Daten im Kontext der Weltwirtschaft betrachtet werden. Anschließend werden die Besonderheiten der Mineralölkonzerne im Vergleich zu anderen Branchen herausgestellt, bevor die Strukturen und Strategien anhand eines Fallbeispiels, der Royal-Dutch-Shell-Group, untersucht werden. Im Schlussteil der Arbeit greifen wir einige Besonderheiten des Fallbeispiels und der allgemeinen Betrachtung wieder auf. Diese sollen an einem theoretischen Bezugsrahmen erklärt werden, der sich zum einen an Wallersteins Weltsystemtheorie und zum anderen an dem Ressource Dependence Ansatzorientieren. Der gesamten Arbeit soll folgende Annahme als Orientierung dienen:Die international agierenden Mineralölkonzerne haben seit ihrer Entstehung am Ende des 19. Jahrhunderts massiv an Einfluss gewonnen. Sie sind sowohl horizontal als auch vertikal unvergleichlich in die Weltwirtschaft eingebunden und wirken dabei auf sämtliche Stakeholder ein. Damit schafft die Mineralölbranche vielfältige Abhängigkeiten auf verschiedenen Ebenen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Adhärenz (Compliance) von Patienten mit chronischen Wunden by Stephan Ulrich, Sebastian Troch
Cover of the book Der Anfang und das Ende des Kalten Krieges by Stephan Ulrich, Sebastian Troch
Cover of the book Controlling und Jahresabschlussanalyse. Eine Beispielrechnung by Stephan Ulrich, Sebastian Troch
Cover of the book Berufsfeldpraktikum an einer Hauptschule in Chemie und Philosophie by Stephan Ulrich, Sebastian Troch
Cover of the book Untersuchung zur erdlosen vertikalen Innenraumbegrünung by Stephan Ulrich, Sebastian Troch
Cover of the book Haftpflichtfragen bei durchkreuzter Familienplanung by Stephan Ulrich, Sebastian Troch
Cover of the book Die Beteiligung der Führungskräfte am Unternehmensertrag by Stephan Ulrich, Sebastian Troch
Cover of the book Geschichte der Krankenpflege by Stephan Ulrich, Sebastian Troch
Cover of the book LIDL's implementation of discount supermarkets in Sweden by Stephan Ulrich, Sebastian Troch
Cover of the book Die Geschichte der Erwachsenenbildung by Stephan Ulrich, Sebastian Troch
Cover of the book Christine Wilhelmine von Grävenitz. Zwischen politischer Macht und 'Landsverderberin' by Stephan Ulrich, Sebastian Troch
Cover of the book Sokrates. Weisheit und Mäeutik by Stephan Ulrich, Sebastian Troch
Cover of the book Bildungsungleichheit. Dringende Notwendigkeiten einer Reform by Stephan Ulrich, Sebastian Troch
Cover of the book Die Klagearten der VwGO by Stephan Ulrich, Sebastian Troch
Cover of the book Vergleich von Ferrainolas Glen Mills Schools mit Makarenkos Gor`kij Kolonie im Kontext zur Sozialen Arbeit in Deutschland by Stephan Ulrich, Sebastian Troch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy