Subjekt und Objekt in den romanischen Sprachen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Subjekt und Objekt in den romanischen Sprachen by Gesine Rohrbeck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gesine Rohrbeck ISBN: 9783638185431
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gesine Rohrbeck
ISBN: 9783638185431
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Vergleichende Romanistik, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Romanistik), Veranstaltung: Sprachsysteme und Systemvergleich in der Romania, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Es gibt weder ein Subjekt, noch ein Objekt an sich, beides ist nur der abstrakte Ausdruck eines Verhältnisses.' (Petschko 2001) Edward Sapir vertritt die Auffassung, dass, wenn es als eine allgemeine Aufgabe für menschliche Sprachen angesehen werde, bestimmte Relationen auszudrücken, 'zu versprachlichen', ihnen dafür viele rechnerisch mögliche Optionen offen ständen. Die einzelnen Sprachen wählten aus diesen Optionen jeweils eine oder mehrere individuell aus. Anhand eines Vergleichs nordamerikanischer Indianersprachen stellt Sapir insgesamt fünf Typen fest, die als Versprachlichung der Agens-Patiens-Verb-Beziehungen in intransitiven und transitiven Sätzen bevorzugt werden. Dabei decken Akkusativ- und Ergativ-Sprachen zusammen über 50% der Welt ab. Sapir konstatierte, dass nominativisch-akkusativische und ergativische Sprachen nichts weiter tun, als zwei logisch mögliche Strukturierungen menschlichen Sprachbaus umzusetzen. Warum nun ausgerechnet diese beiden Strukturierungen bevorzugt werden, ist in der Sprachwissenschaft noch unklar, auch weiß man nicht, weshalb andere mögliche Strukturierungen gar nicht realisiert werden. Um den unterschiedlichen Umgang mit den Kategorien Subjekt und Objekt innerhalb der romanischen Sprachen erkennen und verstehen zu können, werden einleitend diese beiden in der Welt vorherrschenden Sprachtypen anhand der deutschen Sprache als akkusativischer Typ und der baskischen Sprache, die den ergativischen Typ repräsentiert, vorgestellt und analysiert. Danach wird erläutert, in welcher Form in den romanischen Sprachen ergative Strukturen auftreten, denn die Zweiteilung in Akkusativität und Ergativität, die in den Sprachen der Welt vorliegt, trifft in gewisser Hinsicht auch auf die romanischen Sprachen zu.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Vergleichende Romanistik, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Romanistik), Veranstaltung: Sprachsysteme und Systemvergleich in der Romania, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Es gibt weder ein Subjekt, noch ein Objekt an sich, beides ist nur der abstrakte Ausdruck eines Verhältnisses.' (Petschko 2001) Edward Sapir vertritt die Auffassung, dass, wenn es als eine allgemeine Aufgabe für menschliche Sprachen angesehen werde, bestimmte Relationen auszudrücken, 'zu versprachlichen', ihnen dafür viele rechnerisch mögliche Optionen offen ständen. Die einzelnen Sprachen wählten aus diesen Optionen jeweils eine oder mehrere individuell aus. Anhand eines Vergleichs nordamerikanischer Indianersprachen stellt Sapir insgesamt fünf Typen fest, die als Versprachlichung der Agens-Patiens-Verb-Beziehungen in intransitiven und transitiven Sätzen bevorzugt werden. Dabei decken Akkusativ- und Ergativ-Sprachen zusammen über 50% der Welt ab. Sapir konstatierte, dass nominativisch-akkusativische und ergativische Sprachen nichts weiter tun, als zwei logisch mögliche Strukturierungen menschlichen Sprachbaus umzusetzen. Warum nun ausgerechnet diese beiden Strukturierungen bevorzugt werden, ist in der Sprachwissenschaft noch unklar, auch weiß man nicht, weshalb andere mögliche Strukturierungen gar nicht realisiert werden. Um den unterschiedlichen Umgang mit den Kategorien Subjekt und Objekt innerhalb der romanischen Sprachen erkennen und verstehen zu können, werden einleitend diese beiden in der Welt vorherrschenden Sprachtypen anhand der deutschen Sprache als akkusativischer Typ und der baskischen Sprache, die den ergativischen Typ repräsentiert, vorgestellt und analysiert. Danach wird erläutert, in welcher Form in den romanischen Sprachen ergative Strukturen auftreten, denn die Zweiteilung in Akkusativität und Ergativität, die in den Sprachen der Welt vorliegt, trifft in gewisser Hinsicht auch auf die romanischen Sprachen zu.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Teaching short stories in the EFL-Classroom by Gesine Rohrbeck
Cover of the book Der Weg Waldemars IV. Atterdag auf den dänischen Thron und dessen Unterstützung durch die Wittelsbacher und die Hanse by Gesine Rohrbeck
Cover of the book Konfliktlösung im kollektiven Arbeitsrecht. Die Aussperrung by Gesine Rohrbeck
Cover of the book Der Aufstieg der Familie Snewlin im 13. und 14. Jahrhundert by Gesine Rohrbeck
Cover of the book Das Pflegemodell von Dorothea E. Orem by Gesine Rohrbeck
Cover of the book Zum deutschen Aktiengesellschaftsrecht (Aktiengesetz) by Gesine Rohrbeck
Cover of the book Die Darstellung der Migranten in den bundesdeutschen Massenmedien: Die Ambivalenz von Wirkung und Wirklichkeit by Gesine Rohrbeck
Cover of the book Die Entwicklung der Weiterbildungsstrukturen in der BRD seit 1945 by Gesine Rohrbeck
Cover of the book Rembrandts Aristoteles und die anderen Aufträge für Ruffo by Gesine Rohrbeck
Cover of the book Bericht über Unterschiede bezüglich der Gedächtnisleistung jüngerer und älterer Mitarbeiter im eigenen Unternehmen by Gesine Rohrbeck
Cover of the book Comparative Child Protection Practice in England and Germany by Gesine Rohrbeck
Cover of the book Global Player - Akteure der Global Governance by Gesine Rohrbeck
Cover of the book Seminartagebuch und Lernprozessentwicklung für ein Seminar im Sachunterricht by Gesine Rohrbeck
Cover of the book Die Bilanzierung von Zweckgesellschaften nach IFRS by Gesine Rohrbeck
Cover of the book Die Alpen - Eine klimatische Differenzierung by Gesine Rohrbeck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy