Der Parlamentarische Rat und die Debatte um die Einführung plebiszitärer Elemente in das Grundgesetz

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Der Parlamentarische Rat und die Debatte um die Einführung plebiszitärer Elemente in das Grundgesetz by Johannes Richter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Richter ISBN: 9783640596706
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Richter
ISBN: 9783640596706
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Spiegel online schreibt am 5. April 2001 in einem Bericht mit der Überschrift 'Direkte Demokratie ins Grundgesetz - wie dumm ist das Volk?': 'Das Fehlen von Plebisziten, also direktem Bürgerentscheid, in der Verfassung ist kein Zufall. Die Väter und Mütter des Grundgesetzes haben, wie der spätere Bundespräsident Theodor Heuss 1948 schrieb, 'die plebiszitären Elemente, die Weimar so stark berücksichtigt hatte, weggelassen', weil sie gewusst hätten, 'wie die primitive Demagogie in einem verstörten Volke zur Staatsgefahr werden kann.'' Haben die Abgeordneten des Parlamentarischen Rates wirklich so gedacht? Der Vater der Weimarer Reichsverfassung, Hugo Preuß, warnte davor, über das 'parlamentarische System das Damoklesschwert der reinen Demokratie [zu] hängen.' Nahm sich der Parlamentarische Rat dieser Warnung an? Ferner schreibt der Autor Fromme: 'Parlamentarische Oligarchie war für den Parlamentarischen Rat immer noch das kleinere Übel gegenüber präsidialer Autokratie und plebiszitärer Demagogie.' Existierten wirklich solche extremen Ansichten bei den Verfassungsverhandlungen 1948/ 49? Fakt ist, dass es in Deutschland keine Plebiszite auf Bundesebene gibt. Einzig und alleine in Artikel 29 Grundgesetz (Neugliederung des Bundesgebietes) wird von einem Volksentscheid gesprochen. Allerdings kann in diesem Fall nur über die Neuzusammensetzung des Bundesgebietes abgestimmt werden. In der vorliegenden Hausarbeit sollen folgende Punkte unter der großen Frage: Wie entwickelte sich der Verfassungsstaat BRD mit Blick auf die direkte Demokratie?, aufgeworfen und letztendlich erklärt werden: Welche Erfahrungen gab es vor dem Grundgesetz mit direktdemokratischen Elementen?, Wir argumentierten die einzelnen Parteien?, Welche Argumente brachten sie am häufigsten vor?, Wieso kam es schließlich zu der Ablehnung von plebiszitären Elementen im Grundgesetz? Welche Erklärungen finden sich in der Fachliteratur zu diesem Thema? Die Arbeit schaut insbesondere auf direktdemokratische Elemente, welche vom Volk initiiert werden können. Das heißt, wenn dem Volksentscheid ein Volksbegehren vorangeht. Bei der Bearbeitung des Themas wird keinerlei Wertung vorgenommen, ob direkte Demokratie vorteilhaft für das Grundgesetz ist oder nicht und des Weiteren keine Aussage dazu getroffen, inwieweit die Meinungen von 1949 noch evident sind. Ferner wird der Sachverhalt ausschließlich auf Bundesebene beleuchtet....

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Spiegel online schreibt am 5. April 2001 in einem Bericht mit der Überschrift 'Direkte Demokratie ins Grundgesetz - wie dumm ist das Volk?': 'Das Fehlen von Plebisziten, also direktem Bürgerentscheid, in der Verfassung ist kein Zufall. Die Väter und Mütter des Grundgesetzes haben, wie der spätere Bundespräsident Theodor Heuss 1948 schrieb, 'die plebiszitären Elemente, die Weimar so stark berücksichtigt hatte, weggelassen', weil sie gewusst hätten, 'wie die primitive Demagogie in einem verstörten Volke zur Staatsgefahr werden kann.'' Haben die Abgeordneten des Parlamentarischen Rates wirklich so gedacht? Der Vater der Weimarer Reichsverfassung, Hugo Preuß, warnte davor, über das 'parlamentarische System das Damoklesschwert der reinen Demokratie [zu] hängen.' Nahm sich der Parlamentarische Rat dieser Warnung an? Ferner schreibt der Autor Fromme: 'Parlamentarische Oligarchie war für den Parlamentarischen Rat immer noch das kleinere Übel gegenüber präsidialer Autokratie und plebiszitärer Demagogie.' Existierten wirklich solche extremen Ansichten bei den Verfassungsverhandlungen 1948/ 49? Fakt ist, dass es in Deutschland keine Plebiszite auf Bundesebene gibt. Einzig und alleine in Artikel 29 Grundgesetz (Neugliederung des Bundesgebietes) wird von einem Volksentscheid gesprochen. Allerdings kann in diesem Fall nur über die Neuzusammensetzung des Bundesgebietes abgestimmt werden. In der vorliegenden Hausarbeit sollen folgende Punkte unter der großen Frage: Wie entwickelte sich der Verfassungsstaat BRD mit Blick auf die direkte Demokratie?, aufgeworfen und letztendlich erklärt werden: Welche Erfahrungen gab es vor dem Grundgesetz mit direktdemokratischen Elementen?, Wir argumentierten die einzelnen Parteien?, Welche Argumente brachten sie am häufigsten vor?, Wieso kam es schließlich zu der Ablehnung von plebiszitären Elementen im Grundgesetz? Welche Erklärungen finden sich in der Fachliteratur zu diesem Thema? Die Arbeit schaut insbesondere auf direktdemokratische Elemente, welche vom Volk initiiert werden können. Das heißt, wenn dem Volksentscheid ein Volksbegehren vorangeht. Bei der Bearbeitung des Themas wird keinerlei Wertung vorgenommen, ob direkte Demokratie vorteilhaft für das Grundgesetz ist oder nicht und des Weiteren keine Aussage dazu getroffen, inwieweit die Meinungen von 1949 noch evident sind. Ferner wird der Sachverhalt ausschließlich auf Bundesebene beleuchtet....

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Untersuchung des Einflusses der Unternehmensinternationalität auf den Unternehmenserfolg by Johannes Richter
Cover of the book Duck and Cover - Propaganda for the Atomic Age by Johannes Richter
Cover of the book Ovids 'tristia'-Ventil des Schmerzes? by Johannes Richter
Cover of the book Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Geldpolitik von EZB und FED by Johannes Richter
Cover of the book Förderungsmöglichkeiten durch therapeutisches Reiten bei ADHS by Johannes Richter
Cover of the book Grundlagen der Leiterplatten-Baugruppen-Entwicklung und Fertigung by Johannes Richter
Cover of the book Das Prinzip 'Summerhill': antiautoritäre Erziehung by Johannes Richter
Cover of the book Funktionale Erziehung in ausgewählten ethnopädagogischen Fallstudien by Johannes Richter
Cover of the book Warum die Wende die Thüringer Zeitungslandschaft kaum gewendet hat: Ausgewählte Ursachen, Entwicklungen und Folgen der Pressekonzentration im Freistaat by Johannes Richter
Cover of the book Wie wichtig ist das Lerneralter im L2-Erwerb? by Johannes Richter
Cover of the book Understanding the roles of Operations Management and the importance of managing quality. Implement Strategic Quality Change and evaluating its wider implications by Johannes Richter
Cover of the book Kritik an der EWU. Die Eurokrise und das optimale Währungsgebiet. by Johannes Richter
Cover of the book Übersetzung von Werbetexten by Johannes Richter
Cover of the book Cross-Cultural Management and Communication in Europe - Britain, Germany, France and Italy by Johannes Richter
Cover of the book Extent of the application of 'Objective Orientated Project Planning' Approach to Design and Delivery of Development Assistance Projects by Johannes Richter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy