Suizid bei Platon und Sokrates

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Suizid bei Platon und Sokrates by GRIN Verlag, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: GRIN Verlag ISBN: 9783668588271
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 5, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: GRIN Verlag
ISBN: 9783668588271
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 5, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1.5, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich mit der Philosophie Platons in Bezug auf den Suizid, insbesondere mit der Unsterblichkeit der Seele, der Beziehung von Seele und Körper, dem Leben nach dem Tod auseinander. Zudem behandelt sie Sokrates' Ansichten beziehungsweise die pythagoreischen Ansichten zum Suizid, Aristoteles und der Frage, ob man sich selbst Unrecht tun kann und beschäftigt sich mit der Verantwortung gegenüber sich selbst, den Göttern und der Gesellschaft in Bezug auf die imitatio Dei und den Suizid. Seit jeher spielt der Tod, als Gegensatz zum Leben, nach dem wir Menschen so sehr trachten, eine zentrale Rolle, doch nicht alle Menschen trachten nach dem Leben, manche trachten nach dem Tod. Es gibt viele Gründe warum, und viele Arten, wie man seinem Leben ein Ende bereiten kann, doch generell lässt sich zwischen dem Sterben durch die eigene Hand und dem Sterben durch eines Anderen Hand unterscheiden. Das Sterben durch die eigene Hand wird als Suizid, auch Suicidium, bezeichnet und kommt aus dem Lateinischen von sui 'seiner selbst' und caedere 'töten, morden'. Es gibt die unterschiedlichsten Wörter für den Suizid und zwischen vielen geht die Anschauung des Themas stark auseinander. Das Wort Selbstmord zum Beispiel, misst dem Suizid eine nicht nur moralisch verwerfliche Bedeutung bei, sondern gar eine gesetzeswidrige, die des Mordes, wohingegen das Wort Freitod und mors voluntaria dem Suizid die Bedeutung einer bewussten Entscheidung eines Menschen beimessen, den Tod schon früher als gewöhnlich zu empfangen, ohne dabei eine moralische oder gesetzliche Wertung vorzunehmen. In der Gesellschaft gilt der Suizid, noch mehr als der Tod, als ein Tabuthema. Er besitzt eine sowohl emotional als auch moralisch stark negative Konnotation und es fällt schwer ihn zu charakterisieren, ohne eine Wertung moralischen oder emotionalen Charakters einfließen zu lassen. Der Suizid wurde in der Vergangenheit häufig vor allem moralisch schlechten Menschen wie Adolf Hitler zugeschrieben, wohingegen der Suizid moralisch guter und tugendhafter Menschen wie Sokrates erst gar nicht als Suizid betrachtet wurde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1.5, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich mit der Philosophie Platons in Bezug auf den Suizid, insbesondere mit der Unsterblichkeit der Seele, der Beziehung von Seele und Körper, dem Leben nach dem Tod auseinander. Zudem behandelt sie Sokrates' Ansichten beziehungsweise die pythagoreischen Ansichten zum Suizid, Aristoteles und der Frage, ob man sich selbst Unrecht tun kann und beschäftigt sich mit der Verantwortung gegenüber sich selbst, den Göttern und der Gesellschaft in Bezug auf die imitatio Dei und den Suizid. Seit jeher spielt der Tod, als Gegensatz zum Leben, nach dem wir Menschen so sehr trachten, eine zentrale Rolle, doch nicht alle Menschen trachten nach dem Leben, manche trachten nach dem Tod. Es gibt viele Gründe warum, und viele Arten, wie man seinem Leben ein Ende bereiten kann, doch generell lässt sich zwischen dem Sterben durch die eigene Hand und dem Sterben durch eines Anderen Hand unterscheiden. Das Sterben durch die eigene Hand wird als Suizid, auch Suicidium, bezeichnet und kommt aus dem Lateinischen von sui 'seiner selbst' und caedere 'töten, morden'. Es gibt die unterschiedlichsten Wörter für den Suizid und zwischen vielen geht die Anschauung des Themas stark auseinander. Das Wort Selbstmord zum Beispiel, misst dem Suizid eine nicht nur moralisch verwerfliche Bedeutung bei, sondern gar eine gesetzeswidrige, die des Mordes, wohingegen das Wort Freitod und mors voluntaria dem Suizid die Bedeutung einer bewussten Entscheidung eines Menschen beimessen, den Tod schon früher als gewöhnlich zu empfangen, ohne dabei eine moralische oder gesetzliche Wertung vorzunehmen. In der Gesellschaft gilt der Suizid, noch mehr als der Tod, als ein Tabuthema. Er besitzt eine sowohl emotional als auch moralisch stark negative Konnotation und es fällt schwer ihn zu charakterisieren, ohne eine Wertung moralischen oder emotionalen Charakters einfließen zu lassen. Der Suizid wurde in der Vergangenheit häufig vor allem moralisch schlechten Menschen wie Adolf Hitler zugeschrieben, wohingegen der Suizid moralisch guter und tugendhafter Menschen wie Sokrates erst gar nicht als Suizid betrachtet wurde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Logistikplanung und Logistikorganisation im Rahmen der Beschaffungslogistik by GRIN Verlag
Cover of the book Radarinterferometrie: DGM-Projekte by GRIN Verlag
Cover of the book Res Severa - Vom Verschwinden eines Bildes by GRIN Verlag
Cover of the book Die Unterrichtsreihe vom Cyclohexan zum Nylon vor dem Hintergrund ihrer Realisierungsmöglichkeit in einem Grundkurs der Jahrgangsstufe 12 by GRIN Verlag
Cover of the book Faktoren der Bodenbildung und ihre globale Zonierung by GRIN Verlag
Cover of the book Kants Unterscheidungen: synthetisch / analytisch und a priori / a posteriori. by GRIN Verlag
Cover of the book Online-Beratung für Senioren by GRIN Verlag
Cover of the book Der Partisanenkrieg der Wehrmacht während des Russlandfeldzuges im Zweiten Weltkrieg by GRIN Verlag
Cover of the book Religionslehrer/in sein - Rolle und Person by GRIN Verlag
Cover of the book Produktionsschulen als Übergangslösung und Sprungbrett für die berufliche und soziale Integration von Jugendlichen mit emotional-sozialem Förderbedarf by GRIN Verlag
Cover of the book An t-aos òg agus ceòl - Traditionelle Musik in der Rezeption schottischer Jugendlicher by GRIN Verlag
Cover of the book Renewable Energies as a Growth Factor in Argentina, Brazil, Chile and Colombia by GRIN Verlag
Cover of the book Die Kriegswirtschaft im Deutschen Reich während des Ersten Weltkriegs und deren privatrechtliche Folgen by GRIN Verlag
Cover of the book Die juristische Fachsprache im 'Dritten Reich' by GRIN Verlag
Cover of the book Entscheidungsfindungsmodelle - Systematische Entscheidungsfindung by GRIN Verlag
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy