Suizid - vorzeitiger Ausstieg im Alter?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Gerontology
Cover of the book Suizid - vorzeitiger Ausstieg im Alter? by Ute Hauser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ute Hauser ISBN: 9783638188173
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ute Hauser
ISBN: 9783638188173
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 27, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 1,0, Alice-Salomon Hochschule Berlin (Pflegemanagement), Veranstaltung: Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Suizid alter Menschen - Einführung in das Problem In der Bundesrepublik sterben jedes Jahr rund 12.000 Menschen durch Suizid, eine Dunkelziffer muß noch einbezogen werden. Im Vergleich kommen im Straßenverkehr in der BRD jährlich rund 8.000 Menschen zu Tode, d.h. ein Drittel mehr Menschen als im Straßenverkehr sterben durch Suizid. Im Schnitt wird alle vier Minuten ein Suizidversuch unternommen (HAENSELL, SAX, SCHWARZENAUER 1997). Alte Menschen, besonders alte Männer, gelten in der Suizidforschung als eine Gruppe mit erhöhtem Suizidrisiko (ERLEMEIER 1992), die Suizidrate steigt besonders bei Männern ab dem 60. Lebensjahr erheblich an. Trotzdem spielt in der Suizidliteratur das Thema Alter eine eher untergeordnete Rolle. Es stellt sich die Frage nach den Bedingungen, die zu diesem erhöhten Risiko führen. Diese ist um so wichtiger im Hinblick auf die sich stark verändernde Altersstruktur unserer Bevölkerung: die Gruppe der Alten nimmt über die nächsten Jahrzehnte drastisch zu, eine Herausforderung nicht nur im Hinblick auf die ärztliche und pflegerische Versorgung, sondern auch bezüglich des Problems der sozialen Integration. 2 Zielsetzung und Fragestellung dieser Arbeit Diese Hausarbeit soll einen Einblick in das vielschichtige Thema Suizid verschaffen und Antworten auf die Frage nach den Ursachen der Alterssuizidalität geben. Nach einem kurzen Exkurs in die Terminologie und die Statistik werden die wichtigsten Suizidtheorien vorgestellt. Mögliche Ursachen und Motive für den Suizid im allgemeinen und speziell im Alter sollen aufgezeigt und diskutiert werden. 3 Vorgehensweise und Quellen Dies ist eine rein theoretische, literaturbezogene Arbeit, die sich vor allem auf die Diplomarbeit CHRISTEL CHRISTEs von 1989 'Suizid im Alter' stützt. Bücher von DURKHEIM, RINGEL oder HENSELER gehören zur Basisliteratur bei diesem Thema, die Literatur speziell zum Alterssuizid ist allerdings eher begrenzt. Statistiken sind dem Internet entnommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 1,0, Alice-Salomon Hochschule Berlin (Pflegemanagement), Veranstaltung: Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Suizid alter Menschen - Einführung in das Problem In der Bundesrepublik sterben jedes Jahr rund 12.000 Menschen durch Suizid, eine Dunkelziffer muß noch einbezogen werden. Im Vergleich kommen im Straßenverkehr in der BRD jährlich rund 8.000 Menschen zu Tode, d.h. ein Drittel mehr Menschen als im Straßenverkehr sterben durch Suizid. Im Schnitt wird alle vier Minuten ein Suizidversuch unternommen (HAENSELL, SAX, SCHWARZENAUER 1997). Alte Menschen, besonders alte Männer, gelten in der Suizidforschung als eine Gruppe mit erhöhtem Suizidrisiko (ERLEMEIER 1992), die Suizidrate steigt besonders bei Männern ab dem 60. Lebensjahr erheblich an. Trotzdem spielt in der Suizidliteratur das Thema Alter eine eher untergeordnete Rolle. Es stellt sich die Frage nach den Bedingungen, die zu diesem erhöhten Risiko führen. Diese ist um so wichtiger im Hinblick auf die sich stark verändernde Altersstruktur unserer Bevölkerung: die Gruppe der Alten nimmt über die nächsten Jahrzehnte drastisch zu, eine Herausforderung nicht nur im Hinblick auf die ärztliche und pflegerische Versorgung, sondern auch bezüglich des Problems der sozialen Integration. 2 Zielsetzung und Fragestellung dieser Arbeit Diese Hausarbeit soll einen Einblick in das vielschichtige Thema Suizid verschaffen und Antworten auf die Frage nach den Ursachen der Alterssuizidalität geben. Nach einem kurzen Exkurs in die Terminologie und die Statistik werden die wichtigsten Suizidtheorien vorgestellt. Mögliche Ursachen und Motive für den Suizid im allgemeinen und speziell im Alter sollen aufgezeigt und diskutiert werden. 3 Vorgehensweise und Quellen Dies ist eine rein theoretische, literaturbezogene Arbeit, die sich vor allem auf die Diplomarbeit CHRISTEL CHRISTEs von 1989 'Suizid im Alter' stützt. Bücher von DURKHEIM, RINGEL oder HENSELER gehören zur Basisliteratur bei diesem Thema, die Literatur speziell zum Alterssuizid ist allerdings eher begrenzt. Statistiken sind dem Internet entnommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Musikunterricht mit geistig behinderten Kindern by Ute Hauser
Cover of the book Steuerpflicht und Werbungskosten: Besteuerung von Seeleuten im internationalen Schiffsverkehr 2012 by Ute Hauser
Cover of the book Der Geist der Tiere by Ute Hauser
Cover of the book Tod an der Mauer - Wie die Deutschen mit ihrer Vergangenheit umgehen by Ute Hauser
Cover of the book Die Unmöglichkeit von Gegenwart in Knut Hamsuns 'Pan' by Ute Hauser
Cover of the book Hospitality Marketing im Sport by Ute Hauser
Cover of the book Pierre Bourdieu - Der Kapitalbegriff by Ute Hauser
Cover of the book Die Geburt des modernen Buchhandels by Ute Hauser
Cover of the book 'Raumgrenzen in Bewegung - Zur Interpretation realer und virtueller Räume' von Markus Schroer by Ute Hauser
Cover of the book Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. Wettbewerbsschutz oder reine Formalie? by Ute Hauser
Cover of the book Do you agree with the view that the problem with the peace treaties of 1919/1920 was that they were too lenient towards the vanquished powers? by Ute Hauser
Cover of the book Die Durchführung unionsweiter Bankenstresstests durch die EBA vor dem Hintergrund des neuen europäischen Rahmens zur Wahrung der Finanzstabilität by Ute Hauser
Cover of the book Education and Income-A Case Study by Ute Hauser
Cover of the book Kritische vergleichende Analyse zweier Schulbuchkapitel zum Thema Orthografie im Speziellen zur Silbentrennung by Ute Hauser
Cover of the book Die Wort- und Satzbetonung in der Ausspracheschulung des gymnasialen Englischunterrichts by Ute Hauser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy