Sun Yat-Sen und sein politisches Denken in Bezug auf den Panasianismus in Ostasien

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Chinese
Cover of the book Sun Yat-Sen und sein politisches Denken in Bezug auf den Panasianismus in Ostasien by Patrick Müsker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Müsker ISBN: 9783656894582
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patrick Müsker
ISBN: 9783656894582
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 1,7, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Chinastudien, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Betrachtung der politischen Gedanken Sun Yat-Sens und der Ideologie des Panasianismus in Ostasien, sollen klären, welche Kontakte Sun Yat-Sen in Bezug auf seine politischen Bemühungen nach Japan hatte, inwiefern diese ihn unterstützten und welchen Position Sun Yat-Sen schlussendlich gegenüber der Idee des Panasianismus vertrat. Sun Yat-Sen gilt als Intellektueller, Revolutionär und Gründungsvater der Republik China. Aufgrund seiner politischen Einstellung und Bemühungen die unter den Mandschu stehende Qing-Regierung zu stürzen, sah sich Sun Yat-Sen gezwungen eine lange Zeit im Exil zu verbringen. Er verbrachte unter anderem viele Jahre in Japan, wo er weiter politisch aktiv war und seine politischen Ziele weiter verfolgte. Er fand Zuspruch und Unterstützung unter japanischen Intellektuellen und gründete in Japan Geheimorganisationen wie die bekannte Tong Meng Hui ???. Nach der Gründung der Republik sah sich Sun abermals gezwungen ins japanische Exil zu gehen. Um erneut Gehör und Unterstützung für seine politischen Vorhaben zu bekommen entwickelte Sun Yat-Sen seine zuvor schon aufgekommene Idee einer Panasiatischen Bewegung, die bereits ihre eigene Form und Vertretung in Japan gefunden hatte. Mit der zunehmend aggressiven Expansionspolitik und Kolonialisierung der imperialistischen Großmächte aus dem Westen während des 18. Jahrhunderts, sahen sich immer mehr asiatische Länder in ihrer Unabhängigkeit und Existenz bedroht und ausgebeutet. Schien der Westen unbesiegbar und sowohl technisch als auch wissenschaftlich allen anderen Nationen in Ostasien überlegen, wagte es niemand daran zu glauben, sich aus den Fängen des Okzidents befreien zu können. Eine Reaktion auf die Bedrohung war die in der Meiji-und Taishô-Ära Japans aufkeimende Ideologie des Panasianismus, der die asiatischen Länder vereinen, im Kampf gegen die Westmächte stärken und zum Frieden in Ostasien führen sollte. In seiner Position als stärkstes und fortschrittlichstes Land Asiens sah sich Japan allerdings im Konflikt mit sich selbst und der Entscheidung, welche politische Position es vertreten solle. War es aufgrund seiner geografischen Lage und seines westlichen Fortschritts überhaupt ein Teil Asiens oder zählte es sich selber zum Westen? Wie sollten die asiatischen Länder vereint werden? Sollte Japan sie dabei unterstützen oder es den Westmächten gleichtun und sie unter die Schirmherrschaft der eigenen Flagge stellen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 1,7, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Chinastudien, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Betrachtung der politischen Gedanken Sun Yat-Sens und der Ideologie des Panasianismus in Ostasien, sollen klären, welche Kontakte Sun Yat-Sen in Bezug auf seine politischen Bemühungen nach Japan hatte, inwiefern diese ihn unterstützten und welchen Position Sun Yat-Sen schlussendlich gegenüber der Idee des Panasianismus vertrat. Sun Yat-Sen gilt als Intellektueller, Revolutionär und Gründungsvater der Republik China. Aufgrund seiner politischen Einstellung und Bemühungen die unter den Mandschu stehende Qing-Regierung zu stürzen, sah sich Sun Yat-Sen gezwungen eine lange Zeit im Exil zu verbringen. Er verbrachte unter anderem viele Jahre in Japan, wo er weiter politisch aktiv war und seine politischen Ziele weiter verfolgte. Er fand Zuspruch und Unterstützung unter japanischen Intellektuellen und gründete in Japan Geheimorganisationen wie die bekannte Tong Meng Hui ???. Nach der Gründung der Republik sah sich Sun abermals gezwungen ins japanische Exil zu gehen. Um erneut Gehör und Unterstützung für seine politischen Vorhaben zu bekommen entwickelte Sun Yat-Sen seine zuvor schon aufgekommene Idee einer Panasiatischen Bewegung, die bereits ihre eigene Form und Vertretung in Japan gefunden hatte. Mit der zunehmend aggressiven Expansionspolitik und Kolonialisierung der imperialistischen Großmächte aus dem Westen während des 18. Jahrhunderts, sahen sich immer mehr asiatische Länder in ihrer Unabhängigkeit und Existenz bedroht und ausgebeutet. Schien der Westen unbesiegbar und sowohl technisch als auch wissenschaftlich allen anderen Nationen in Ostasien überlegen, wagte es niemand daran zu glauben, sich aus den Fängen des Okzidents befreien zu können. Eine Reaktion auf die Bedrohung war die in der Meiji-und Taishô-Ära Japans aufkeimende Ideologie des Panasianismus, der die asiatischen Länder vereinen, im Kampf gegen die Westmächte stärken und zum Frieden in Ostasien führen sollte. In seiner Position als stärkstes und fortschrittlichstes Land Asiens sah sich Japan allerdings im Konflikt mit sich selbst und der Entscheidung, welche politische Position es vertreten solle. War es aufgrund seiner geografischen Lage und seines westlichen Fortschritts überhaupt ein Teil Asiens oder zählte es sich selber zum Westen? Wie sollten die asiatischen Länder vereint werden? Sollte Japan sie dabei unterstützen oder es den Westmächten gleichtun und sie unter die Schirmherrschaft der eigenen Flagge stellen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Kausaliätsnachweis im Umweltstrafrecht by Patrick Müsker
Cover of the book Ludwik Fleck ein Konstruktivist? by Patrick Müsker
Cover of the book Wie effizient ist der britische National Health Service NHS by Patrick Müsker
Cover of the book Interkulturelles Management im Rahmen der Organisationsentwicklung by Patrick Müsker
Cover of the book Die Bilanzierung von Zweckgesellschaften nach IFRS by Patrick Müsker
Cover of the book Kontakt- und Soziolinguistik der spanischen Kreolsprache Papiamentu by Patrick Müsker
Cover of the book Die 'angeborenen Ideen' bei Platon und Leibniz by Patrick Müsker
Cover of the book Musiktherapie bei sexuell traumatisierten Kindern by Patrick Müsker
Cover of the book Der dritte Kreuzzug: Rede des Sultan Saladin - eine Stilmittelanalyse by Patrick Müsker
Cover of the book Mütter in der Familie - Lebenssituation, Erziehungsaufgaben, Wünsche by Patrick Müsker
Cover of the book Die Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung in Bezug auf Windenergie im Bundesländervergleich by Patrick Müsker
Cover of the book Die empiristische und skeptizistische Erkenntnistheorie David Humes by Patrick Müsker
Cover of the book Designing a Research Compliance Program by Patrick Müsker
Cover of the book Folgen von Transportmängeln bei Pauschalreisen by Patrick Müsker
Cover of the book Der religiöse Terrorismus by Patrick Müsker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy