Text- und Satzfunktionen des reflexiven Possessivpronomens im Schwedischen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Scandinavian
Cover of the book Text- und Satzfunktionen des reflexiven Possessivpronomens im Schwedischen by Klaus Geyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Klaus Geyer ISBN: 9783638144926
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 4, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Klaus Geyer
ISBN: 9783638144926
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 4, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Skandinavistik, Note: sehr gut, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1 Reflexives und nicht-reflexives Possessivpronomen: eine Skizze Im Schwedischen gibt es - im Gegensatz zum Deutschen - zwei Possessivpronomina; sie werden i.a. als reflexives Possessivpronomen [im folgenden: RP] und als nicht-reflexives Possessivpronomen [im folgenden: NRP] bezeichnet. In diesem ersten Abschnitt soll grob skizziert werden, wodurch sich die beiden Possessivpronomina unterscheiden. Ausgangspunkt der Überlegung ist der folgende deutsche Satz (1.1): (1.1) Sieh nur, jetzt gießt der Svensson seine Blumen! Das Possessivpronomen seine in (1.1) hat zwei mögliche Lesarten: i) Svensson ist das Korrelat von seine; diese ist die bevorzugte Lesart, wenn Satz (1.1) isoliert auftritt. Semantisch bedeutet diese Lesart, daß Svensson auch der Possessor der Blumen (= des Possessums) ist; ii) seine bezieht sich auf einen anderen Ausdruck, z.B. wie in (1.2) auf eine NP im vorausgehenden Satz (Karlsson); Svensson ist dann nicht der Possessor der Blumen: (1.2) Dem Karlsson helfen alle Nachbarn gerne im Garten. Sieh nur, jetzt gießt der Svensson seine Blumen! Die Entsprechung von (1.1) im Schwedischen läßt keine Ambiguität hinsichtlich des Possessivpronomens zu. Auch ohne Kontext wird klar, ob Svensson der Possessor ist oder ein anderer. Hierfür stehen zwei verschiedene Possessivpronomina zur Wahl: Ist im Beispiel Svensson der Possessor der Blumen, steht das RP, ist irgendein anderer, z.B. Karlsson in (1.2), der Possessor, steht das NRP. Satz (1.3) enthält das RP.PL sina. Korrelat des RP ist das Satzsubjekt Svensson, womit eindeutig Svensson als Possessor identifiziert wird. Die Koreferenz von Possessivpronomen und Korrelat wird hier und im weiteren durch Halbfettdruck markiert. (1.3) Titta bara, nu vattnar Svensson sina blommor! sieh nur jetzt gießt S. RP.PL Blume.PL 'Sieh nur, jetzt gießt der Svensson seine (= Svenssons) Blumen.' [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Skandinavistik, Note: sehr gut, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1 Reflexives und nicht-reflexives Possessivpronomen: eine Skizze Im Schwedischen gibt es - im Gegensatz zum Deutschen - zwei Possessivpronomina; sie werden i.a. als reflexives Possessivpronomen [im folgenden: RP] und als nicht-reflexives Possessivpronomen [im folgenden: NRP] bezeichnet. In diesem ersten Abschnitt soll grob skizziert werden, wodurch sich die beiden Possessivpronomina unterscheiden. Ausgangspunkt der Überlegung ist der folgende deutsche Satz (1.1): (1.1) Sieh nur, jetzt gießt der Svensson seine Blumen! Das Possessivpronomen seine in (1.1) hat zwei mögliche Lesarten: i) Svensson ist das Korrelat von seine; diese ist die bevorzugte Lesart, wenn Satz (1.1) isoliert auftritt. Semantisch bedeutet diese Lesart, daß Svensson auch der Possessor der Blumen (= des Possessums) ist; ii) seine bezieht sich auf einen anderen Ausdruck, z.B. wie in (1.2) auf eine NP im vorausgehenden Satz (Karlsson); Svensson ist dann nicht der Possessor der Blumen: (1.2) Dem Karlsson helfen alle Nachbarn gerne im Garten. Sieh nur, jetzt gießt der Svensson seine Blumen! Die Entsprechung von (1.1) im Schwedischen läßt keine Ambiguität hinsichtlich des Possessivpronomens zu. Auch ohne Kontext wird klar, ob Svensson der Possessor ist oder ein anderer. Hierfür stehen zwei verschiedene Possessivpronomina zur Wahl: Ist im Beispiel Svensson der Possessor der Blumen, steht das RP, ist irgendein anderer, z.B. Karlsson in (1.2), der Possessor, steht das NRP. Satz (1.3) enthält das RP.PL sina. Korrelat des RP ist das Satzsubjekt Svensson, womit eindeutig Svensson als Possessor identifiziert wird. Die Koreferenz von Possessivpronomen und Korrelat wird hier und im weiteren durch Halbfettdruck markiert. (1.3) Titta bara, nu vattnar Svensson sina blommor! sieh nur jetzt gießt S. RP.PL Blume.PL 'Sieh nur, jetzt gießt der Svensson seine (= Svenssons) Blumen.' [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Issues Faced By Small and Medium Enterprises In A Global Business Environment by Klaus Geyer
Cover of the book Qualitative Interviews mit Kindern by Klaus Geyer
Cover of the book Wasserstoff / Elementfamilien - Versuchsprotokoll by Klaus Geyer
Cover of the book Menschenbild in der Heilpädagogik by Klaus Geyer
Cover of the book Das Leben des Henkers in der frühen Neuzeit by Klaus Geyer
Cover of the book Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Nachhaltigkeit by Klaus Geyer
Cover of the book Potentiale und Szenarien der deutschen Offshore-Windkraftnutzung by Klaus Geyer
Cover of the book Krebs - Eine unheilbare Krankheit? by Klaus Geyer
Cover of the book Was heißt Glauben? by Klaus Geyer
Cover of the book Frühförderung by Klaus Geyer
Cover of the book Euroskeptizismus und Anti-Europäismus in den USA by Klaus Geyer
Cover of the book Alice Salomon: Eine Pionierin. Das Verhältnis zwischen Sozialer Arbeit und Frauenbewegung by Klaus Geyer
Cover of the book Die Pflege im Schatten der Medizin. Wie kann die Attraktivität des Pflegeberufes gesteigert werden? by Klaus Geyer
Cover of the book Erstellen von Diagrammen mit Hilfe von MS Excel für den jährlichen Report eines Mitarbeiters im Einkauf der XY KG (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Klaus Geyer
Cover of the book Wertorientierung in der Kostenrechnung und im strategischen Kostenmanagement by Klaus Geyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy