Textgestaltung im Web am Beispiel von Print- zu Online-Zeitungen

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Textgestaltung im Web am Beispiel von Print- zu Online-Zeitungen by Nicole Streich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Streich ISBN: 9783638397803
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Streich
ISBN: 9783638397803
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 15, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die stetigen Verbesserungen der Technik breitete sich das Internet in rasender Geschwindigkeit aus, sodass immer mehr Menschen Zugang dazu haben und die Angebote im Netz nutzen. Angesichts dieser Entwicklung, ist es selbstverständlich, dass viele Verbreitungsformen, die früher auf den Print- Bereich beschränkt waren, nun auch im Internet zu finden sind. Heutzutage ist jegliche Art der Textverbreitung auch online verfügbar: Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Doktorarbeiten und vieles andere. Geoffrey Nunberg prognostiziert in seinem Aufsatz 'The Places of Books in the Age of Electronic Reproduction', dass für Belletristik das gedruckte Buch vorerst als Hauptform bestehen bleiben wird. Die Publikationsform Zeitung dagegen ist als Print- sowie auch als Online- Medium besonders geeignet, sodass sich Online-Zeitungen immer stärker als Teil der täglichen Mediennutzung etablieren. Doch diese beiden Formen von Nachrichtenverbreitung unterscheiden sich in einem höheren Maße, als es vielen bewusst ist. In dieser Arbeit werden daher die Vor- und Nachteile der beiden Publikationsformen Print und Online sowie die Möglichkeiten aufgezeigt, die sich sowohl für den Autor als auch für den Leser durch die Digitalisierung des Mediums Zeitung ergeben. Der Hauptteil befasst sich mit der idealen Textgestaltung im Online-Medium, denn der Text steht aus der Sicht von Online-Redakteuren auch beim Thema Weblayout im Vordergrund. Eyetracking- Studien belegen, dass die meisten User zuerst auf den Text schauen, denn Online-Leser sind sehr viel textfixierter als Zeitungsleser, so eine Studie der Stanford University. Ab Kapitel 3 wird anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt, welche Textgestaltungsprinzipien bei Online-Zeitungen beachtet werden sollten und inwieweit diese in der Realität umgesetzt werden. Als Hauptbeispiel wird die Online- Ausgabe der Tageszeitung 'Die Welt' analysiert, die durchgängig positive Aspekte aufweist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die stetigen Verbesserungen der Technik breitete sich das Internet in rasender Geschwindigkeit aus, sodass immer mehr Menschen Zugang dazu haben und die Angebote im Netz nutzen. Angesichts dieser Entwicklung, ist es selbstverständlich, dass viele Verbreitungsformen, die früher auf den Print- Bereich beschränkt waren, nun auch im Internet zu finden sind. Heutzutage ist jegliche Art der Textverbreitung auch online verfügbar: Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Doktorarbeiten und vieles andere. Geoffrey Nunberg prognostiziert in seinem Aufsatz 'The Places of Books in the Age of Electronic Reproduction', dass für Belletristik das gedruckte Buch vorerst als Hauptform bestehen bleiben wird. Die Publikationsform Zeitung dagegen ist als Print- sowie auch als Online- Medium besonders geeignet, sodass sich Online-Zeitungen immer stärker als Teil der täglichen Mediennutzung etablieren. Doch diese beiden Formen von Nachrichtenverbreitung unterscheiden sich in einem höheren Maße, als es vielen bewusst ist. In dieser Arbeit werden daher die Vor- und Nachteile der beiden Publikationsformen Print und Online sowie die Möglichkeiten aufgezeigt, die sich sowohl für den Autor als auch für den Leser durch die Digitalisierung des Mediums Zeitung ergeben. Der Hauptteil befasst sich mit der idealen Textgestaltung im Online-Medium, denn der Text steht aus der Sicht von Online-Redakteuren auch beim Thema Weblayout im Vordergrund. Eyetracking- Studien belegen, dass die meisten User zuerst auf den Text schauen, denn Online-Leser sind sehr viel textfixierter als Zeitungsleser, so eine Studie der Stanford University. Ab Kapitel 3 wird anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt, welche Textgestaltungsprinzipien bei Online-Zeitungen beachtet werden sollten und inwieweit diese in der Realität umgesetzt werden. Als Hauptbeispiel wird die Online- Ausgabe der Tageszeitung 'Die Welt' analysiert, die durchgängig positive Aspekte aufweist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse der Erzählstruktur am Beispiel von Mundo del fin del mundo von Luis Sepulveda by Nicole Streich
Cover of the book Zur Auswirkung der schwachen und starken aberranten thermischen Linse in Flüssigkeiten auf die Ausbreitung von Laserstrahlen by Nicole Streich
Cover of the book Reduplication of Urdu and English Words. Methodology and Data Analysis by Nicole Streich
Cover of the book Lara Croft in Tomb Raider - Eine weibliche Ikone aus der Sicht der feministischen Medientheorie by Nicole Streich
Cover of the book Die Fröbelschen Kindergärten - Der Zusammenhang zwischen Erziehung und Revolution by Nicole Streich
Cover of the book Motiv und Motivation. Wechselwirkungen von ,,Selbststeuerung'' und ,,Fremdsteuerung'' menschlichen Verhaltens und Handelns by Nicole Streich
Cover of the book Physiologische Auswirkungen des High Intensity Interval Trainings by Nicole Streich
Cover of the book Fokus in den romanischen Sprachen im Vergleich zum Deutschen by Nicole Streich
Cover of the book Formen der Geschichtsschreibung im Preußen des 15. Jahrhunderts,Die Darstellung der Belagerung der Marienburg und der Eroberung von Städten in den Quellen - Februar bis August 1454 by Nicole Streich
Cover of the book Der polnische Adel und die Adelskultur bis zu den polnischen Teilungen 1772 by Nicole Streich
Cover of the book Massenmedien in der DDR - Struktur und Funktion by Nicole Streich
Cover of the book Voraussetzungen für das Ablegen von auffälligem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen by Nicole Streich
Cover of the book Die Milgram-Experimente - Darstellung der Ergebnisse und eigene Stellungnahme by Nicole Streich
Cover of the book Spiegelneuronen und ihre funktionellen Eigenschaften by Nicole Streich
Cover of the book Partnerschaft und Persönlichkeit by Nicole Streich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy