Therapeutische Metaphern nach David Gordon

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Therapeutische Metaphern nach David Gordon by Christoph Herrmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Herrmann ISBN: 9783638280624
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 4, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Herrmann
ISBN: 9783638280624
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 4, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Görlitz (Kommunikationspsychologie), Veranstaltung: Grundlagen der Sprach- und Denkpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel jeder therapeutischen Intervention besteht darin, die Handlungsmöglichkeiten des Klienten zu erweitern, damit er selbstständig seine Probleme lösen kann. Inwieweit dieses hohe Ziel erreicht wird hängt unmittelbar davon ab, ob der Therapeut das »Weltmodell« des Klienten, also seine Perspektive erfassen kann. Hier ergibt sich die Schwierigkeit, dass es absolut unmöglich ist eine andere Person in ihrer Kommunikation vollständig zu verstehen, denn dazu müsste man selber die Person sein, mit der man kommuniziert. Das heißt der Therapeut und sein Klient können das gleiche Wort verwenden, ohne zu berücksichtigen, dass sie nicht dieselbe Erfahrung mit diesem Wort repräsentieren. Um das einzigartige und einmalige Weltmodell seines Gegenübers begreifen zu können, muss der Therapeut deshalb auf die vom Klienten verwendeten Wörter achten. Denn vor allem die Art und Weise, wie Menschen Wörter zur Beschreibung ihrer Erfahrungen verwenden, gibt Aufschluss darüber, wie sie ihre phänomenale Welt repräsentieren. David Gordon, auf dessen Beitrag ich mich in der vorliegenden Arbeit ausnahmslos beziehe, führt an dieser Stelle das Konzept der Destillation ein. Damit ist der aktive Vergleichsprozess gemeint, in dem der Therapeut sein Modell mit dem des Klienten abstimmt. Hat der Therapeut erst einmal Zugang zu dessen Bezugssystem, kann er in »der Sprache des Klienten« sprechen, wodurch sich dieser besser verstanden fühlt. Zum anderen ist der Therapeut nun in der Lage, sich in der Auswahl des geeigneten therapeutischen Werkzeuges am individuellen Modell des Klienten zu orientieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Görlitz (Kommunikationspsychologie), Veranstaltung: Grundlagen der Sprach- und Denkpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel jeder therapeutischen Intervention besteht darin, die Handlungsmöglichkeiten des Klienten zu erweitern, damit er selbstständig seine Probleme lösen kann. Inwieweit dieses hohe Ziel erreicht wird hängt unmittelbar davon ab, ob der Therapeut das »Weltmodell« des Klienten, also seine Perspektive erfassen kann. Hier ergibt sich die Schwierigkeit, dass es absolut unmöglich ist eine andere Person in ihrer Kommunikation vollständig zu verstehen, denn dazu müsste man selber die Person sein, mit der man kommuniziert. Das heißt der Therapeut und sein Klient können das gleiche Wort verwenden, ohne zu berücksichtigen, dass sie nicht dieselbe Erfahrung mit diesem Wort repräsentieren. Um das einzigartige und einmalige Weltmodell seines Gegenübers begreifen zu können, muss der Therapeut deshalb auf die vom Klienten verwendeten Wörter achten. Denn vor allem die Art und Weise, wie Menschen Wörter zur Beschreibung ihrer Erfahrungen verwenden, gibt Aufschluss darüber, wie sie ihre phänomenale Welt repräsentieren. David Gordon, auf dessen Beitrag ich mich in der vorliegenden Arbeit ausnahmslos beziehe, führt an dieser Stelle das Konzept der Destillation ein. Damit ist der aktive Vergleichsprozess gemeint, in dem der Therapeut sein Modell mit dem des Klienten abstimmt. Hat der Therapeut erst einmal Zugang zu dessen Bezugssystem, kann er in »der Sprache des Klienten« sprechen, wodurch sich dieser besser verstanden fühlt. Zum anderen ist der Therapeut nun in der Lage, sich in der Auswahl des geeigneten therapeutischen Werkzeuges am individuellen Modell des Klienten zu orientieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book E-Learning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung by Christoph Herrmann
Cover of the book Diskriminierungsverbote by Christoph Herrmann
Cover of the book Evaluierungsverfahren für automatisches Summarizing - Methoden, Ergebnisse, mögliche Übertragung auf K3 by Christoph Herrmann
Cover of the book Die Hitlerjugend / Erziehung und Pädagogik innerhalb der Kinder- und Jugendorganisation des 3. Reiches by Christoph Herrmann
Cover of the book Cindy Sherman - Die Sex Pictures by Christoph Herrmann
Cover of the book Die selbsterfüllende Prophezeiung im Schulwesen by Christoph Herrmann
Cover of the book Heinrich Schütz - seine geistlichen Werke by Christoph Herrmann
Cover of the book Ansatz der kritischen Diskursanalyse nach Siegfried Jäger by Christoph Herrmann
Cover of the book Wilson & Sperber's Relevance Theory by Christoph Herrmann
Cover of the book Gruppendenken und gemeinsames Wissen. Wie gelingt eine Beobachterkonferrenz? by Christoph Herrmann
Cover of the book Soziale Arbeit als Semiprofession? by Christoph Herrmann
Cover of the book Globalisierung im Kontext der Nord-Süd-Beziehungen by Christoph Herrmann
Cover of the book Unterrichtsstunde: Der Ritter und sein Schild (4. Klasse) by Christoph Herrmann
Cover of the book Ansätze, Methoden und Probleme der Mitarbeiterbeurteilung by Christoph Herrmann
Cover of the book Harm Reduction als vorrangiges Ziel einer modernen Drogenpolitik by Christoph Herrmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy