Unterrichtseinheit: Die Haut - Stationen zum Tastsinn

Stationen zum Tastsinn

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Unterrichtseinheit: Die Haut - Stationen zum Tastsinn by Astrid Becker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Astrid Becker ISBN: 9783638215480
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Astrid Becker
ISBN: 9783638215480
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,5, Studienseminar Buchholz für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Veranstaltung: Sachunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Anfang Februar 2002 unterrichte ich im Rahmen meines Ausbildungsunterrichtes in der Klasse 2 das Fach Sachunterricht. Im letzten Schuljahr waren es zwei Stunden und in diesem Schuljahr sind es drei Stunden pro Woche. Die Lerngruppe besteht insgesamt aus 26 Kindern und setzt sich aus 10 Mädchen und 16 Jungen zusammen. Die Altersstruktur der Klasse ist jahrgangstypisch. Innerhalb der Klasse herrscht aufgrund des allgemein guten Arbeitsverhalten eine positive Lernatmosphäre. Die Kinder halten die abgemachten Regeln im Unterricht größtenteils ein. Ebenso ist das Sozialverhalten der Lerngruppe überwiegend positiv zu bewerten. Auffällig in der Lerngruppe verhält sich Leonard, der aus der 2. Klasse zurückgestuft wurde und zum 2. Halbjahr des 1. Schuljahres neu in diese Klasse kam. Häufig versucht er sich durch Zwischenrufe oder albernes Verhalten in den Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens zu drängen. Je nach Stärke der Störung weise ich ihn darauf hin, damit aufzuhören bzw. sich zu melden oder ignoriere sein Verhalten. Zudem fehlt ihm zumeist die Ausdauer sich länger mit einer Aufgabe zu beschäftigen und diese vollständig zu erfüllen. Ebenso fällt es ihm schwer sorgfältig und sauber zu arbeiten, was zum Teil aus seinen relativ großen Defiziten im feinmotorischen Bereich resultiert. Jedoch zeigt Leonard bei naturwissenschaftlichen Themen im Sachunterricht ein großes Interesse und bereichert Gesprächsphasen zu diesen Inhalten mit seinen Beiträgen positiv.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,5, Studienseminar Buchholz für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Veranstaltung: Sachunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Anfang Februar 2002 unterrichte ich im Rahmen meines Ausbildungsunterrichtes in der Klasse 2 das Fach Sachunterricht. Im letzten Schuljahr waren es zwei Stunden und in diesem Schuljahr sind es drei Stunden pro Woche. Die Lerngruppe besteht insgesamt aus 26 Kindern und setzt sich aus 10 Mädchen und 16 Jungen zusammen. Die Altersstruktur der Klasse ist jahrgangstypisch. Innerhalb der Klasse herrscht aufgrund des allgemein guten Arbeitsverhalten eine positive Lernatmosphäre. Die Kinder halten die abgemachten Regeln im Unterricht größtenteils ein. Ebenso ist das Sozialverhalten der Lerngruppe überwiegend positiv zu bewerten. Auffällig in der Lerngruppe verhält sich Leonard, der aus der 2. Klasse zurückgestuft wurde und zum 2. Halbjahr des 1. Schuljahres neu in diese Klasse kam. Häufig versucht er sich durch Zwischenrufe oder albernes Verhalten in den Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens zu drängen. Je nach Stärke der Störung weise ich ihn darauf hin, damit aufzuhören bzw. sich zu melden oder ignoriere sein Verhalten. Zudem fehlt ihm zumeist die Ausdauer sich länger mit einer Aufgabe zu beschäftigen und diese vollständig zu erfüllen. Ebenso fällt es ihm schwer sorgfältig und sauber zu arbeiten, was zum Teil aus seinen relativ großen Defiziten im feinmotorischen Bereich resultiert. Jedoch zeigt Leonard bei naturwissenschaftlichen Themen im Sachunterricht ein großes Interesse und bereichert Gesprächsphasen zu diesen Inhalten mit seinen Beiträgen positiv.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book An Analysis of Turn-Taking in English Telephone Conversations by Astrid Becker
Cover of the book Ein Streifzug durch die Geschichte der Stadt Weiden in der Oberpfalz by Astrid Becker
Cover of the book Pugatschow-Aufstand 1773-1775 - Beteiligte und Motive by Astrid Becker
Cover of the book Kapitalausstattung einer Betriebsstätte by Astrid Becker
Cover of the book Unraveling the Elusiveness of Maya by Astrid Becker
Cover of the book Didaktik der Vermittlung des Islam im Evangelischen Religionsunterricht by Astrid Becker
Cover of the book Der Berner Physiologus by Astrid Becker
Cover of the book Burnout - Die Seuche des 21. Jahrhunderts by Astrid Becker
Cover of the book Ein Vergleich des 'Cogito' bei Augustinus und Descartes - Übereinstimmungen und Unterschiede by Astrid Becker
Cover of the book Chinesische und westliche Entwicklungshilfe in Afrika im Vergleich by Astrid Becker
Cover of the book Inhalt der Jenseitsmythen der Dialoge Phaidon, Gorgias und Politeia und ihre Funktion für Platons Psychologie und Ethik by Astrid Becker
Cover of the book Medien und öffentlich Meinung in der BRD und den USA by Astrid Becker
Cover of the book Die Grenzen der psychoanalytischen und humanistischen Familientherapie by Astrid Becker
Cover of the book Fiktionale Struktur in Steinbecks Cannery Row by Astrid Becker
Cover of the book Zwischen Repression und Revolution - Jugend in den Anfangsjahren des Stalinismus by Astrid Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy