Unterrichtsentwurf zur Ballade 'Der Zauberlehrling'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Unterrichtsentwurf zur Ballade 'Der Zauberlehrling' by Patrick Ziehm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Ziehm ISBN: 9783640833757
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patrick Ziehm
ISBN: 9783640833757
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Unterrichtsentwurf zur Ballade 'Der Zauberlehrling'' 1 Bedingungsfeldanalyse Die Umsetzung unserer geplanten Doppelstunde zur Ballade 'Der Zauberlehrling' erfolgt im Rahmen eines fachdidaktischen Praktikums für das Fach Deutsch an der Grundschule in xxx in der Klasse 4a. Diese Lerngruppe wird von Frau xxx, der Klassenlehrerin, geleitet und setzt sich aus 24 Schülern - 13 Jungen und elf Mädchen - zusammen. Die Staatliche Grundschule 25 Einrichtung befindet sich im Stadtteil Erfurt - Drosselberg und wird von 306 Schülern besucht, die von insgesamt 16 Lehrern und 14 Erziehern betreut werden. Seit dem Jahr 2000 hat sich diese Einrichtung zu einer gebundenen Ganztagsschule entwickelt. Zunächst wurde die Umsetzung des neuen Konzeptes mit einer Klasse erprobt und auf den großen Elternwunsch hin folgte im Jahr 2003 die Umstellung der gesamten Grundschule zu einer gebundenen Ganztagsschule. Alle Schüler sind als Hortkinder angemeldet und werden an drei Tagen in der Woche bis einschließlich 15.00 Uhr von Lehrern und Erziehern pädagogisch betreut. Danach können sich die Lernenden unter den vielen Freizeitangeboten eine individuelle Beschäftigung wählen und diese ausüben. Das Ziel der Umsetzung dieses Konzeptes an der Grundschule besteht darin, allen Kindern einen rhythmischen und flexiblen Tagesablauf zu ermöglichen. Durch diese Tagesgestaltung mit mehreren Unterrichtsblöcken sollen die natürliche Lernfreude sowie die kindliche Neugierde erhalten bleiben.(1) ____ (1) Vgl. www.erfurter-schulen.de/schulen/gsalindgren/frames.html, 27.04. 2010 [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Unterrichtsentwurf zur Ballade 'Der Zauberlehrling'' 1 Bedingungsfeldanalyse Die Umsetzung unserer geplanten Doppelstunde zur Ballade 'Der Zauberlehrling' erfolgt im Rahmen eines fachdidaktischen Praktikums für das Fach Deutsch an der Grundschule in xxx in der Klasse 4a. Diese Lerngruppe wird von Frau xxx, der Klassenlehrerin, geleitet und setzt sich aus 24 Schülern - 13 Jungen und elf Mädchen - zusammen. Die Staatliche Grundschule 25 Einrichtung befindet sich im Stadtteil Erfurt - Drosselberg und wird von 306 Schülern besucht, die von insgesamt 16 Lehrern und 14 Erziehern betreut werden. Seit dem Jahr 2000 hat sich diese Einrichtung zu einer gebundenen Ganztagsschule entwickelt. Zunächst wurde die Umsetzung des neuen Konzeptes mit einer Klasse erprobt und auf den großen Elternwunsch hin folgte im Jahr 2003 die Umstellung der gesamten Grundschule zu einer gebundenen Ganztagsschule. Alle Schüler sind als Hortkinder angemeldet und werden an drei Tagen in der Woche bis einschließlich 15.00 Uhr von Lehrern und Erziehern pädagogisch betreut. Danach können sich die Lernenden unter den vielen Freizeitangeboten eine individuelle Beschäftigung wählen und diese ausüben. Das Ziel der Umsetzung dieses Konzeptes an der Grundschule besteht darin, allen Kindern einen rhythmischen und flexiblen Tagesablauf zu ermöglichen. Durch diese Tagesgestaltung mit mehreren Unterrichtsblöcken sollen die natürliche Lernfreude sowie die kindliche Neugierde erhalten bleiben.(1) ____ (1) Vgl. www.erfurter-schulen.de/schulen/gsalindgren/frames.html, 27.04. 2010 [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Götterschock? by Patrick Ziehm
Cover of the book Welche Ziele verfolgen EU-Bildungsprogramme? Das Comenius-Programm und das Migrationsverhalten in Deutschland by Patrick Ziehm
Cover of the book Das Stichprobenproblem in der empirischen Sozialforschung by Patrick Ziehm
Cover of the book Die Lyrik des polnischen Barock. Interpretation ausgewählter Werke Jan Andrzej Morsztyns by Patrick Ziehm
Cover of the book Frauen und Rechtsextremismus by Patrick Ziehm
Cover of the book Integration durch exogene Faktoren - Die Wirkung des French-Indian War auf das Verhältnis zwischen Deutschen und Engländern in Nordamerika by Patrick Ziehm
Cover of the book Interkulturelle Mehrsprachigkeit in Kinderbetreuungsstätten by Patrick Ziehm
Cover of the book Friedrich Schleiermacher: Weihnachts- und Passionspredigt by Patrick Ziehm
Cover of the book Mental Map of Europe by Patrick Ziehm
Cover of the book Der Vater-Sohn-Konflikt in 'Das Urteil' und 'Die Verwandlung' von Franz Kafka by Patrick Ziehm
Cover of the book Die gotische Kathedrale - Das Essener Münster by Patrick Ziehm
Cover of the book Wir wiederholen das Wortfeld 'toys' und wenden es in Verkaufsdialogen an by Patrick Ziehm
Cover of the book Der Internationale Karlspreis zu Aachen by Patrick Ziehm
Cover of the book Die Verschriftlichung phonetischer und prosodischer Mündlichkeitsmerkmale in 'Harry Potter and the Deathly Hallows' und ihre Übersetzung ins Schwedische und Norwegische by Patrick Ziehm
Cover of the book Joan of Arc in G.B. Shaw´s 'Saint Joan' and Friedrich Schiller´s 'The Maid of Orleans' by Patrick Ziehm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy