Unterrichtsentwurf zur Ballade 'Der Zauberlehrling'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Unterrichtsentwurf zur Ballade 'Der Zauberlehrling' by Patrick Ziehm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Patrick Ziehm ISBN: 9783640833757
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Patrick Ziehm
ISBN: 9783640833757
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Unterrichtsentwurf zur Ballade 'Der Zauberlehrling'' 1 Bedingungsfeldanalyse Die Umsetzung unserer geplanten Doppelstunde zur Ballade 'Der Zauberlehrling' erfolgt im Rahmen eines fachdidaktischen Praktikums für das Fach Deutsch an der Grundschule in xxx in der Klasse 4a. Diese Lerngruppe wird von Frau xxx, der Klassenlehrerin, geleitet und setzt sich aus 24 Schülern - 13 Jungen und elf Mädchen - zusammen. Die Staatliche Grundschule 25 Einrichtung befindet sich im Stadtteil Erfurt - Drosselberg und wird von 306 Schülern besucht, die von insgesamt 16 Lehrern und 14 Erziehern betreut werden. Seit dem Jahr 2000 hat sich diese Einrichtung zu einer gebundenen Ganztagsschule entwickelt. Zunächst wurde die Umsetzung des neuen Konzeptes mit einer Klasse erprobt und auf den großen Elternwunsch hin folgte im Jahr 2003 die Umstellung der gesamten Grundschule zu einer gebundenen Ganztagsschule. Alle Schüler sind als Hortkinder angemeldet und werden an drei Tagen in der Woche bis einschließlich 15.00 Uhr von Lehrern und Erziehern pädagogisch betreut. Danach können sich die Lernenden unter den vielen Freizeitangeboten eine individuelle Beschäftigung wählen und diese ausüben. Das Ziel der Umsetzung dieses Konzeptes an der Grundschule besteht darin, allen Kindern einen rhythmischen und flexiblen Tagesablauf zu ermöglichen. Durch diese Tagesgestaltung mit mehreren Unterrichtsblöcken sollen die natürliche Lernfreude sowie die kindliche Neugierde erhalten bleiben.(1) ____ (1) Vgl. www.erfurter-schulen.de/schulen/gsalindgren/frames.html, 27.04. 2010 [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Unterrichtsentwurf zur Ballade 'Der Zauberlehrling'' 1 Bedingungsfeldanalyse Die Umsetzung unserer geplanten Doppelstunde zur Ballade 'Der Zauberlehrling' erfolgt im Rahmen eines fachdidaktischen Praktikums für das Fach Deutsch an der Grundschule in xxx in der Klasse 4a. Diese Lerngruppe wird von Frau xxx, der Klassenlehrerin, geleitet und setzt sich aus 24 Schülern - 13 Jungen und elf Mädchen - zusammen. Die Staatliche Grundschule 25 Einrichtung befindet sich im Stadtteil Erfurt - Drosselberg und wird von 306 Schülern besucht, die von insgesamt 16 Lehrern und 14 Erziehern betreut werden. Seit dem Jahr 2000 hat sich diese Einrichtung zu einer gebundenen Ganztagsschule entwickelt. Zunächst wurde die Umsetzung des neuen Konzeptes mit einer Klasse erprobt und auf den großen Elternwunsch hin folgte im Jahr 2003 die Umstellung der gesamten Grundschule zu einer gebundenen Ganztagsschule. Alle Schüler sind als Hortkinder angemeldet und werden an drei Tagen in der Woche bis einschließlich 15.00 Uhr von Lehrern und Erziehern pädagogisch betreut. Danach können sich die Lernenden unter den vielen Freizeitangeboten eine individuelle Beschäftigung wählen und diese ausüben. Das Ziel der Umsetzung dieses Konzeptes an der Grundschule besteht darin, allen Kindern einen rhythmischen und flexiblen Tagesablauf zu ermöglichen. Durch diese Tagesgestaltung mit mehreren Unterrichtsblöcken sollen die natürliche Lernfreude sowie die kindliche Neugierde erhalten bleiben.(1) ____ (1) Vgl. www.erfurter-schulen.de/schulen/gsalindgren/frames.html, 27.04. 2010 [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Lyrik Karin Boyes by Patrick Ziehm
Cover of the book Pietas als Herrschertugend bei Augustus (Octavian) by Patrick Ziehm
Cover of the book Entwicklungshilfe heute. Ziele, Wirksamkeit und Probleme by Patrick Ziehm
Cover of the book Erwachsenenbildung und Radikaler Konstruktivismus - eine kritische Betrachtung der Didaktik Ernst von Glasersfelds by Patrick Ziehm
Cover of the book The Marketing Strategy of the foreign Hypermarket Wal-Mart in China by Patrick Ziehm
Cover of the book Ethik und Moral in Moderne und Postmoderne aus der Sicht Zuygmunt Baumans by Patrick Ziehm
Cover of the book Das Thema Sterben und Tod in Kinderbüchern. 'Leb wohl lieber Dachs' von Susan Varley by Patrick Ziehm
Cover of the book Warum gibt es auf der Erde unterschiedliche Temperaturverhältnisse? by Patrick Ziehm
Cover of the book Mögliche Zusammenhänge zwischen Fernsehkonsum und Mathematikleistungen bei Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe by Patrick Ziehm
Cover of the book Die Kollektivierung in der UDSSR 1928-33 - Ein Überblick über Gründe, Durchführung und Ergebnisse by Patrick Ziehm
Cover of the book Kritik an der 'Rolle' der Rolle im Strukturfunktionalismus by Patrick Ziehm
Cover of the book Die große Transformation - Fluch der Ökonomie oder Wohlstand bringender Segen (Unter Betrachtung von Karl Marx und Adam Smith) by Patrick Ziehm
Cover of the book Der Fall ProSieben Sat.1 Media AG - Axel Springer AG by Patrick Ziehm
Cover of the book 'Bajarse al moro': Das Buch von José Luis Alonso de Santos und die Verfilmung von Fernando Colomo. Ein Vergleich by Patrick Ziehm
Cover of the book Staging the ghost in Shakespeare´s 'Hamlet' along the possibilities of the theatre at Shakespeare´s time by Patrick Ziehm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy