Unterrichtsstunde: Ausdauer / Ausdauerndes Laufen (4. Klasse)

Nonfiction, Sports
Cover of the book Unterrichtsstunde: Ausdauer / Ausdauerndes Laufen (4. Klasse) by Nina Lawitschka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nina Lawitschka ISBN: 9783638558624
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nina Lawitschka
ISBN: 9783638558624
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1, , 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 3 Lernziele3.1 Groblernziel Die Schülerinnen und Schüler sollen durch die Intervallmethode ihre allgemeine aerobe dynamische Laufausdauer verbessern. 3.2 Feinlernziele Die Schülerinnen und Schüler sollen... FLZ 1: ... grundlegende Regeln für das ausdauernde Laufen rekapitulieren und verbalisieren (kognitiv). FLZ 2: ... mit der Gruppe einen längeren Zeitraum ausdauernd laufen und sich dem Laufrhythmus der anderen anpassen (sozial, motorisch). FLZ 3: ... ihre Orientierungsfähigkeit und das Kartenlesen vertiefen (kognitiv). FLZ 4: ... gemeinsam in der Gruppe Bewegungsaufgaben lösen (sozial). FLZ 5: ... die Pulsfrequenz im Ruhezustand und nach der Ausdauerbelastung vergleichen und verbalisieren können (motorisch, kognitiv).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1, , 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 3 Lernziele3.1 Groblernziel Die Schülerinnen und Schüler sollen durch die Intervallmethode ihre allgemeine aerobe dynamische Laufausdauer verbessern. 3.2 Feinlernziele Die Schülerinnen und Schüler sollen... FLZ 1: ... grundlegende Regeln für das ausdauernde Laufen rekapitulieren und verbalisieren (kognitiv). FLZ 2: ... mit der Gruppe einen längeren Zeitraum ausdauernd laufen und sich dem Laufrhythmus der anderen anpassen (sozial, motorisch). FLZ 3: ... ihre Orientierungsfähigkeit und das Kartenlesen vertiefen (kognitiv). FLZ 4: ... gemeinsam in der Gruppe Bewegungsaufgaben lösen (sozial). FLZ 5: ... die Pulsfrequenz im Ruhezustand und nach der Ausdauerbelastung vergleichen und verbalisieren können (motorisch, kognitiv).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der 'gute Hirte' Heinrich Kirchners by Nina Lawitschka
Cover of the book Die Mondsee-Gruppe by Nina Lawitschka
Cover of the book Glückliche Scheidungskinder!? by Nina Lawitschka
Cover of the book Die Dialektik von Kind und Sache im Lehr- Lern-Kontext by Nina Lawitschka
Cover of the book Islamische Republik Iran - Reformen oder Stärkung des autoritären Regimes? by Nina Lawitschka
Cover of the book Eudaimonia. Die aristotelische Konzeption des vollkommemen Lebens by Nina Lawitschka
Cover of the book Kommunikationspsychologie im gemeindepädagogischen Kontext by Nina Lawitschka
Cover of the book Die Rolle des wiedervereinten Deutschlands in den Vereinten Nationen by Nina Lawitschka
Cover of the book Sprachwandel in Sprachbüchern by Nina Lawitschka
Cover of the book Alexandra Gripenberg - 'Fredrika Runeberg' by Nina Lawitschka
Cover of the book Das fachgerechte Eindecken eines 4-Gänge-Menüs (Unterweisung Restaurantfachmann/-frau) by Nina Lawitschka
Cover of the book Ermutigung - Was bedeutet für mich Mut? Wie ermutige ich mich und andere? by Nina Lawitschka
Cover of the book Massenwahn als soziologisches Phänomen by Nina Lawitschka
Cover of the book Kants Werke - Band XI: 'Über Pädagogik' - Ein Vergleich anhand ausgewählter Sekundärliteratur by Nina Lawitschka
Cover of the book Platon - Die Idee des Guten, gut, das Gute by Nina Lawitschka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy