Unterrichtsstunde: Der blinde Bartimäus, Klasse 1/2

Religion Wundergeschichten

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Unterrichtsstunde: Der blinde Bartimäus, Klasse 1/2 by J. Kumm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: J. Kumm ISBN: 9783640956166
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: J. Kumm
ISBN: 9783640956166
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die meisten Wunder im Neuen Testament sind Heilungswunder. Im Vordergrund steht Jesu Hilfe für die Menschen in Not, so auch beim der Erzählung des blinden Bartimäus. Wunder werden so zum Zeichen, dass mit Jesus das Reich Gottes begonnen hat. Die Erzählung des blinden Bartimäus verdeutlicht in typischerweise die Lehre Jesu, indem er den Armen und Geächteten das Reich Gottes zuspricht. Diese Menschen stehen vor Gott an erster Stelle. Im Reich Gottes stehen ungewöhnliche Sichtweisen, die sich mit den gängigen Meinungen widersprechen. Es wird von einer Hoffnung geredet, die alles verändert und die mit Jesus und seinen Heilungen begonnen hat. Mit ihm wird Gott wirklich und fassbar und Jesus träumt davon, dass durch das Reich Gottes alles Leiden aufgehoben wird. Jesus verkündet somit seine frohe Botschaft in Worten und Taten. Sehen ist ein menschliches Grundbedürfnis und daher stellt das Fehlen des Augenlichts eine große Einschränkung menschlicher Möglichkeiten dar. Blindheit und Betteln gehörte in der Zeit von Jesus Wirken zusammen, da ein Blinder kein Geld durch Arbeiten verdienen konnte. Augenkrankheiten, die zur Erblindung führen, wie bei Bartimäus, waren vor allem im Mittelmeerraum verbreitet und auf Mangelernährung und fehlende Hygiene zurückzuführen. Blinde saßen zu jener Zeit oft an den Stadttoren und hofften auf die Großzügigkeit der Festpilger, die zum Almosenverteilen verpflichtet waren. Die Erzählung des blinden Bartimäus geht auf Zeit Jesu zurück. Sie handelt von einem erblindeten Mann namens Bartimäus, der am Stadttor Jerichos sitzt und bettelt. Als er erfährt, dass Jesus in die Stadt kommt, ruft er nach Jesus ('Jesus hilf mir!'). Dieser hört seine bittenden Rufe und lässt ihn zu sich holen. Bartimäus schildert Jesus seinen Wunsch und mit dem Satz von Jesu:' Dein Glaube hat dich gerettet!' kann Bartimäus wieder sehen. Jesus hat ihn geheilt. Aus Dankbarkeit schließt ihm Bartimäus sich an.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die meisten Wunder im Neuen Testament sind Heilungswunder. Im Vordergrund steht Jesu Hilfe für die Menschen in Not, so auch beim der Erzählung des blinden Bartimäus. Wunder werden so zum Zeichen, dass mit Jesus das Reich Gottes begonnen hat. Die Erzählung des blinden Bartimäus verdeutlicht in typischerweise die Lehre Jesu, indem er den Armen und Geächteten das Reich Gottes zuspricht. Diese Menschen stehen vor Gott an erster Stelle. Im Reich Gottes stehen ungewöhnliche Sichtweisen, die sich mit den gängigen Meinungen widersprechen. Es wird von einer Hoffnung geredet, die alles verändert und die mit Jesus und seinen Heilungen begonnen hat. Mit ihm wird Gott wirklich und fassbar und Jesus träumt davon, dass durch das Reich Gottes alles Leiden aufgehoben wird. Jesus verkündet somit seine frohe Botschaft in Worten und Taten. Sehen ist ein menschliches Grundbedürfnis und daher stellt das Fehlen des Augenlichts eine große Einschränkung menschlicher Möglichkeiten dar. Blindheit und Betteln gehörte in der Zeit von Jesus Wirken zusammen, da ein Blinder kein Geld durch Arbeiten verdienen konnte. Augenkrankheiten, die zur Erblindung führen, wie bei Bartimäus, waren vor allem im Mittelmeerraum verbreitet und auf Mangelernährung und fehlende Hygiene zurückzuführen. Blinde saßen zu jener Zeit oft an den Stadttoren und hofften auf die Großzügigkeit der Festpilger, die zum Almosenverteilen verpflichtet waren. Die Erzählung des blinden Bartimäus geht auf Zeit Jesu zurück. Sie handelt von einem erblindeten Mann namens Bartimäus, der am Stadttor Jerichos sitzt und bettelt. Als er erfährt, dass Jesus in die Stadt kommt, ruft er nach Jesus ('Jesus hilf mir!'). Dieser hört seine bittenden Rufe und lässt ihn zu sich holen. Bartimäus schildert Jesus seinen Wunsch und mit dem Satz von Jesu:' Dein Glaube hat dich gerettet!' kann Bartimäus wieder sehen. Jesus hat ihn geheilt. Aus Dankbarkeit schließt ihm Bartimäus sich an.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Pest im Jahre 1348 und der Wandel im Geiste der Florentiner Gesellschaft by J. Kumm
Cover of the book Das Trockenstabilatverfahren der Firma Herhof by J. Kumm
Cover of the book Die Immobilienkrise in den USA by J. Kumm
Cover of the book Teamarbeit und psychische Resilienz. Wahrnehmung der Probleme in Teams und Stärkung von Resilienz by J. Kumm
Cover of the book Die fachgerechte Reinigung und Pflege eines Glaskeramikkochfeldes (Unterweisung Hauswirtschafter / -in) by J. Kumm
Cover of the book Die Leistungsbeurteilung als Grundlage individueller Mitarbeiterentwicklung im Krankenhaus by J. Kumm
Cover of the book Urheberrechtliche Probleme bei der Gestaltung von Websites by J. Kumm
Cover of the book Analysis and Application of Dynamic Patterns within the Context of Complaint Management by J. Kumm
Cover of the book Kontrastivik Deutsch - Spanisch in Bezug auf den Konsonantismus by J. Kumm
Cover of the book Gemeinwohlvorstellungen in der vorindustriellen Zeit by J. Kumm
Cover of the book Zu Lessings Laokoon by J. Kumm
Cover of the book Kirche auf dem Weg zu Menschen by J. Kumm
Cover of the book Motorische Förderung von Kindern im Schulsport by J. Kumm
Cover of the book Marketingstrategien für Online-Shops. Klassische Werbung und neuere Ansätze by J. Kumm
Cover of the book The decision to employ Nuclear Weapons at Hiroshima and Nagasaki by J. Kumm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy