Rousseau: das Paradigma moderner europäischer Pädagogik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Rousseau: das Paradigma moderner europäischer Pädagogik by Sven Wettach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Wettach ISBN: 9783638494861
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 25, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Wettach
ISBN: 9783638494861
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 25, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,0, Universität Konstanz, Veranstaltung: Hauptseminar: Klassiker der Pädagogik, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jean-Jacques Rousseau der große französische Philosoph, Kulturkritiker und 'intellektueller Wegbereiter der Französischen Revolution' - so der Pädagoge Herwig Blankertz - als ein Paradigma der modernen europäischen Pädagogik ? Grundlage für die Beantwortung dieser Frage ist Rousseaus Werk 'Émile ou de l'éducation', die zweifelsohne wichtigste Arbeit von Rousseau auf dem Feld der Pädagogik. Die Untersuchung der leitenden Fragestellung findet dabei im Kontext sowohl seiner weiteren Arbeiten, als auch von Rousseaus eigener Geschichte statt. Rousseau musste sich zeitlebens zahlreicher Kritik erwehren, insbesondere wurde ihm im Zusammenhang mit seinen pädagogischen Arbeiten vorgeworfen, dass er selbst seine eigenen Kinder zur Erziehung fortgebracht hat. Seine Vorstellungen wurden oft diskutiert und zahlreiche ihm nachfolgende Pädagogen haben Ansätze seines Denkens übernommen. Eine Renaissance erlebten diese in der post-68er-Zeit als antiautoritäre Erziehung und 'Wachsen lassen' in Mode kamen. Im britischen Summerhill wurde und wird bis heute eine komplette Schule nach diesen Prinzipien geführt. Aus der Annahme, dass der Mensch von Natur aus gute Anlagen hat, die allerdings unter den Händen der Menschen entarten, folgert Rousseau, dass die Erziehung des Menschen so zu gestalten sei, dass sie im Einklang mit der Natur steht. Sein Grundgedanke einer Erziehung für das gesellschaftliche Leben - insbesondere der sittlichen und politischen Verantwortlichkeit - findet sich auch heute in Schulgesetzen und Landesverfassungen wieder.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,0, Universität Konstanz, Veranstaltung: Hauptseminar: Klassiker der Pädagogik, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jean-Jacques Rousseau der große französische Philosoph, Kulturkritiker und 'intellektueller Wegbereiter der Französischen Revolution' - so der Pädagoge Herwig Blankertz - als ein Paradigma der modernen europäischen Pädagogik ? Grundlage für die Beantwortung dieser Frage ist Rousseaus Werk 'Émile ou de l'éducation', die zweifelsohne wichtigste Arbeit von Rousseau auf dem Feld der Pädagogik. Die Untersuchung der leitenden Fragestellung findet dabei im Kontext sowohl seiner weiteren Arbeiten, als auch von Rousseaus eigener Geschichte statt. Rousseau musste sich zeitlebens zahlreicher Kritik erwehren, insbesondere wurde ihm im Zusammenhang mit seinen pädagogischen Arbeiten vorgeworfen, dass er selbst seine eigenen Kinder zur Erziehung fortgebracht hat. Seine Vorstellungen wurden oft diskutiert und zahlreiche ihm nachfolgende Pädagogen haben Ansätze seines Denkens übernommen. Eine Renaissance erlebten diese in der post-68er-Zeit als antiautoritäre Erziehung und 'Wachsen lassen' in Mode kamen. Im britischen Summerhill wurde und wird bis heute eine komplette Schule nach diesen Prinzipien geführt. Aus der Annahme, dass der Mensch von Natur aus gute Anlagen hat, die allerdings unter den Händen der Menschen entarten, folgert Rousseau, dass die Erziehung des Menschen so zu gestalten sei, dass sie im Einklang mit der Natur steht. Sein Grundgedanke einer Erziehung für das gesellschaftliche Leben - insbesondere der sittlichen und politischen Verantwortlichkeit - findet sich auch heute in Schulgesetzen und Landesverfassungen wieder.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Veränderungsrelevante Ereignisse im Coaching by Sven Wettach
Cover of the book Was ist das 'Moralische' an den Wochenschriften und wie wird es vermittelt? by Sven Wettach
Cover of the book Aufmerksamkeit und Konzentration unter besonderer Berücksichtigung des schulischen Zusammenhangs: Definition, Bedeutung, Diagnostik by Sven Wettach
Cover of the book Pro und Contra Kinderhochleistungssport by Sven Wettach
Cover of the book Die Fußballweltmeisterschaft 2010 in Südafrika - eine Chance für die regionale Tourismussituation? by Sven Wettach
Cover of the book Angststörungen by Sven Wettach
Cover of the book Rekonstruktion von Naturkatastrophen und deren Verwendung in der heutigen Risikobewertung am Beispiel von Hochwasserereignissen in den Alpen by Sven Wettach
Cover of the book Der Einfluss von Instagram auf jugendliche Mädchen und Jungen by Sven Wettach
Cover of the book Explaining Underdevelopment in East Africa in the Post-Independence Period by Sven Wettach
Cover of the book Facetten und psychische Strategie des schwachen Helden in Italo Svevos 'Zeno Cosini' by Sven Wettach
Cover of the book Die Lasswell-Formel by Sven Wettach
Cover of the book Die Organisation des unternehmerischen Planungsprozesses - Aufgabenverteilung zwischen Controlling und Management by Sven Wettach
Cover of the book Weiterbildung für Berufsrückkehrerinnen by Sven Wettach
Cover of the book Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus - Zwischen Anpassung und Resistenz by Sven Wettach
Cover of the book Vernunft als Religion - Gazzalis religiös-mystische Ethik im Vergleich zu Kants kategorischem Imperativ by Sven Wettach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy