Untersuchung der Biographischen Erfahrung von Mitarbeitern und Ehegatten im Auswaertigen Dienst am Beispiel eines Ehepaars

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Untersuchung der Biographischen Erfahrung von Mitarbeitern und Ehegatten im Auswaertigen Dienst am Beispiel eines Ehepaars by Claudia Hüppmeier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Hüppmeier ISBN: 9783638572248
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Hüppmeier
ISBN: 9783638572248
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: bestanden / sehr gut, FernUniversität Hagen (Soziologie), Veranstaltung: Forschungspraktikum, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon seit den Anfängen der Soziologie, seit Georg Simmels 'Exkurs über den Fremden'1, ist eine Auseinandersetzung mit dem Thema des 'Fremden', des anderen, des Migranten zu beobachten. Vor dem Hintergrund dieser soziologischen Tradition beschäftigt sich diese Arbeit mit einer Gruppe von Personen, die als Fremde in anderen Ländern lebt: den 'Diplomaten'. Als 'Diplomat' soll hier nicht nur der Botschafter eines Landes, der die Interessen seiner Heimatregierung im Gastland vertritt, betrachtet werden, sondern vielmehr alle Mitarbeiter der auswärtigen Dienste eines Nationalstaates, die sich mit diplomatischer und konsularischer Tätigkeit im weiteren Sinne beschäftigen und sich in diesem Zusammenhang wiederholt außerhalb des Heimatlandes aufhalten. Ziel dieser Untersuchung soll zunächst sein, einen Einblick in die Lebenswelt der 'Diplomaten' und in ihre Lebensläufe zu finden. Sie soll weiter zum besseren Verständnis der 'diplomatischen' Perspektive auf das Migrantenleben beitragen. Anschließend soll untersucht werden, ob und ggf. in wie weit 'Diplomaten' verschiedenen Typen des 'Fremden', mit denen die Soziologie sich bislang beschäftig hat, entsprechen oder ob sie ggf. einen eigenen Typus bilden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: bestanden / sehr gut, FernUniversität Hagen (Soziologie), Veranstaltung: Forschungspraktikum, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon seit den Anfängen der Soziologie, seit Georg Simmels 'Exkurs über den Fremden'1, ist eine Auseinandersetzung mit dem Thema des 'Fremden', des anderen, des Migranten zu beobachten. Vor dem Hintergrund dieser soziologischen Tradition beschäftigt sich diese Arbeit mit einer Gruppe von Personen, die als Fremde in anderen Ländern lebt: den 'Diplomaten'. Als 'Diplomat' soll hier nicht nur der Botschafter eines Landes, der die Interessen seiner Heimatregierung im Gastland vertritt, betrachtet werden, sondern vielmehr alle Mitarbeiter der auswärtigen Dienste eines Nationalstaates, die sich mit diplomatischer und konsularischer Tätigkeit im weiteren Sinne beschäftigen und sich in diesem Zusammenhang wiederholt außerhalb des Heimatlandes aufhalten. Ziel dieser Untersuchung soll zunächst sein, einen Einblick in die Lebenswelt der 'Diplomaten' und in ihre Lebensläufe zu finden. Sie soll weiter zum besseren Verständnis der 'diplomatischen' Perspektive auf das Migrantenleben beitragen. Anschließend soll untersucht werden, ob und ggf. in wie weit 'Diplomaten' verschiedenen Typen des 'Fremden', mit denen die Soziologie sich bislang beschäftig hat, entsprechen oder ob sie ggf. einen eigenen Typus bilden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gewalt in der Familie - Ich liebe dich gewaltig by Claudia Hüppmeier
Cover of the book Machen Kleider Leute? Kleiderordnungen im Spätmittelalter und deren Veränderung in der Frühen Neuzeit by Claudia Hüppmeier
Cover of the book Bernard le Bovier de Fontenelle: Entretiens sur la pluralité des mondes by Claudia Hüppmeier
Cover of the book Russlands Avantgarde by Claudia Hüppmeier
Cover of the book Wie sinnvoll ist die Nutzung der Videoanalyse? by Claudia Hüppmeier
Cover of the book Kontakt- und Soziolinguistik der spanischen Kreolsprache Papiamentu by Claudia Hüppmeier
Cover of the book Das wahrgenommene Risiko von Online-Leistungsangeboten: Dimensionen, Einflussgrößen und Ansatzpunkte einer Risikoreduktion durch den Anbieter by Claudia Hüppmeier
Cover of the book Virtuelle Unternehmen als Möglichkeit der Internationalisierung für KMU by Claudia Hüppmeier
Cover of the book Anikonismus in der frühbuddhistischen Kunst am Beispiel der 'Buddhapada' by Claudia Hüppmeier
Cover of the book Narzissmus und Unterricht by Claudia Hüppmeier
Cover of the book Schinderhannes - Volksheld oder Lumpenhund? by Claudia Hüppmeier
Cover of the book Der vorzeitige Samenerguss beim Mann: Eine soziologische Betrachtung der Ejaculatio praecox in Richard Wagners 'Parzival' by Claudia Hüppmeier
Cover of the book Strauß lesen - das Theaterstück 'Der Kuss des Vergessens' von Botho Strauß im assoziativen Lese- und Interpretationsprozess by Claudia Hüppmeier
Cover of the book The Character of Desdemona. A Comparison of William Shakespeare's 'Othello' and Thomas D. Rice's 'Otello' by Claudia Hüppmeier
Cover of the book Erfolgschancen von Premium-Handelsmarken im deutschen Lebensmittel- und Bekleidungshandel by Claudia Hüppmeier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy