Vegetotherapie und Bioenergetik

Die Beeinflussung des Vegetativuums als therapeutische Intervention

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Vegetotherapie und Bioenergetik by Cindy Bönhardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cindy Bönhardt ISBN: 9783640200047
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cindy Bönhardt
ISBN: 9783640200047
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Klinische Psychologie und Psychotherapie), Veranstaltung: Seminar Intervention I, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sigmund Freuds radikalster Schüler, Wilhelm Reich, wurde am 24. März 1897 in Dobrzanica, einem kleinen Ort im Osten von Galizien, in Spanien, geboren. Kurz nach seiner Geburt siedelten seine vermögende Eltern nach Bukowina in der heutigen Ukraine um, wo Wilhelm aufwuchs. Seine Eltern entstammten jüdischen Familien, lebten allerdings ihre Religion nicht aus, sodass weder Wilhelm noch sein jüngerer Bruder Robert eine religiöse Erziehung erhielten. Durch die Umgebung in seiner Kindheit waren ihm, wie er später in seinem Tagebuch schrieb, die natürlichen Lebensfunktionen, vor allem die sexuellen, von Anfang an selbstverständlich gewesen. So hatte er zum Beispiel sein erstes sexuelles Verlangen angeblich im Alter von vier Jahren, als er auf einer Hausangestellten lag und an ihrer Schambehaarung zupfte , und mit 11 Jahren seinen ersten Koitus mit einer Köchin. Seine Eltern verlor Wilhelm auf tragische Weise in seiner Jugend: seine Mutter verübte 1911 Selbstmord, nachdem ihre aktuelle Affäre mit Wilhelms Hauslehrer entdeckt wurde, sein Vater starb drei Jahre danach an Tuberkulose. Bei dem Selbstmord seiner Mutter spielte Wilhelm eine besondere Rolle, er verriet nämlich die Affären seiner Mutter dem Vater, unter welchen er seine ganze Jugend wegen dessen Narzissmus und Sadismus gelitten hatte. Sein Leben lang fühlte er sich wegen dieses Verrates schuldig. Zum Studium der Medizin ging Wilhelm Reich nach Wien, wo er den Psychoanalytiker Sigmund Freud kennen lernte und sein Schüler sowie Anhänger wurde. 1919 praktizierte er bereits Psychoanalyse und wirkte intensiv in der Psychoanalytischen Gesellschaft mit. Im Jahr 1922 promovierte er dann zum Doktor der Medizin. Da er der sexuellen Unterdrückung in der Jugend wie auch der Zwangsehe entgegen wirken wollte, gründete er 1929 die ersten Sexualberatungsstellen in Wien und wurde 1931 Initiator der 'Sexpol'-Bewegung, dem Deutschen Reichsverband proletarischer Sexualpolitik. Diese Bewegung hatte sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, Jugendlichen Empfängnisverhütung und eine kostenlose Schwangerschaftsunterbrechung zu ermöglichen. Als Arzt und Wissenschaftler erstrecken sich seine Werke von der Soziologie über die Biologie, Physikochemie, Physik und Biophysik. Allerdings war Reich immer äußerst umstritten. Seine ersten Schriften waren noch tief in der Psychoanalyse verwurzelt und an Freud orientiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Klinische Psychologie und Psychotherapie), Veranstaltung: Seminar Intervention I, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sigmund Freuds radikalster Schüler, Wilhelm Reich, wurde am 24. März 1897 in Dobrzanica, einem kleinen Ort im Osten von Galizien, in Spanien, geboren. Kurz nach seiner Geburt siedelten seine vermögende Eltern nach Bukowina in der heutigen Ukraine um, wo Wilhelm aufwuchs. Seine Eltern entstammten jüdischen Familien, lebten allerdings ihre Religion nicht aus, sodass weder Wilhelm noch sein jüngerer Bruder Robert eine religiöse Erziehung erhielten. Durch die Umgebung in seiner Kindheit waren ihm, wie er später in seinem Tagebuch schrieb, die natürlichen Lebensfunktionen, vor allem die sexuellen, von Anfang an selbstverständlich gewesen. So hatte er zum Beispiel sein erstes sexuelles Verlangen angeblich im Alter von vier Jahren, als er auf einer Hausangestellten lag und an ihrer Schambehaarung zupfte , und mit 11 Jahren seinen ersten Koitus mit einer Köchin. Seine Eltern verlor Wilhelm auf tragische Weise in seiner Jugend: seine Mutter verübte 1911 Selbstmord, nachdem ihre aktuelle Affäre mit Wilhelms Hauslehrer entdeckt wurde, sein Vater starb drei Jahre danach an Tuberkulose. Bei dem Selbstmord seiner Mutter spielte Wilhelm eine besondere Rolle, er verriet nämlich die Affären seiner Mutter dem Vater, unter welchen er seine ganze Jugend wegen dessen Narzissmus und Sadismus gelitten hatte. Sein Leben lang fühlte er sich wegen dieses Verrates schuldig. Zum Studium der Medizin ging Wilhelm Reich nach Wien, wo er den Psychoanalytiker Sigmund Freud kennen lernte und sein Schüler sowie Anhänger wurde. 1919 praktizierte er bereits Psychoanalyse und wirkte intensiv in der Psychoanalytischen Gesellschaft mit. Im Jahr 1922 promovierte er dann zum Doktor der Medizin. Da er der sexuellen Unterdrückung in der Jugend wie auch der Zwangsehe entgegen wirken wollte, gründete er 1929 die ersten Sexualberatungsstellen in Wien und wurde 1931 Initiator der 'Sexpol'-Bewegung, dem Deutschen Reichsverband proletarischer Sexualpolitik. Diese Bewegung hatte sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, Jugendlichen Empfängnisverhütung und eine kostenlose Schwangerschaftsunterbrechung zu ermöglichen. Als Arzt und Wissenschaftler erstrecken sich seine Werke von der Soziologie über die Biologie, Physikochemie, Physik und Biophysik. Allerdings war Reich immer äußerst umstritten. Seine ersten Schriften waren noch tief in der Psychoanalyse verwurzelt und an Freud orientiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Kultivierungshypothese im Kontext der Medienwirkungsforschung: Ansätze, Kritik, Alternativen by Cindy Bönhardt
Cover of the book Business Analysis: Hugo Boss by Cindy Bönhardt
Cover of the book Zur Rolle des kindgerichteten Sprechens beim Erstspracherwerb by Cindy Bönhardt
Cover of the book Neurologische Grundlagen von Bewegung by Cindy Bönhardt
Cover of the book Festlegung der Hospitationsaufgabe - Medieneinsatz im Geographieunterricht by Cindy Bönhardt
Cover of the book Ist die Spielwelt von 'Guild Wars 2' 'lebendig'? Spatial Storytelling im Computerspiel by Cindy Bönhardt
Cover of the book Vorteile und Nachteile des Schiedsgerichtsverfahrens im Vergleich zum Verfahren an ordentlichen Gerichten by Cindy Bönhardt
Cover of the book Was ist Kritik? Ein Unterrichtsentwurf für den ökumenischen Religionsunterricht by Cindy Bönhardt
Cover of the book Kennzeichen der Juniorenfirma als Ausbildungskonzept by Cindy Bönhardt
Cover of the book Can Plant-Made Copper Chaperone for Superoxide Dismutase Heal Early Alzheimer's Disease? by Cindy Bönhardt
Cover of the book Analyse der Verse IV, 393 - 449 der 'Aeneis' by Cindy Bönhardt
Cover of the book Globalisierung by Cindy Bönhardt
Cover of the book Aristoteles und der Staat by Cindy Bönhardt
Cover of the book Die Verrechnungspreise für immaterielle Wirtschaftsgüter im Fall des Umlagevertrags by Cindy Bönhardt
Cover of the book Gestaltung einer Powerpoint-Präsentation mit dem elektrotechnischen Thema 'Spannung' unter Einbindung von Verknüpfungen by Cindy Bönhardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy