Author: | Maria Schmidt | ISBN: | 9783668281011 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | August 23, 2016 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Maria Schmidt |
ISBN: | 9783668281011 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | August 23, 2016 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Staatliches Seminar für Lehrämter Halle (Staatliches Seminar für Lehrämter Halle), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der aktuellen Unterrichtseinheit ist es, dass die SchülerInnen erkennen, dass jeder Mensch auch Verantwortung für Fremde, also Mitglieder der Gemeinschaft, die er nicht persönlich kennt, trägt. Da es die erste Stunde in dieser Sequenz ist und davon auszugehen ist, dass die SchülerInnen noch nicht zu dieser Erkenntnis gelangt sind, handelt es sich um eine Erarbeitungsstunde. Die Stundenplanung folgt dem Konzept der Lernzielorientierung, denn durch die angegebenen Lernziele wird der Lernprozess der SchülerInnen organisiert und strukturiert. Die Lernziele knüpfen dabei an die Fähigkeiten der SchülerInnen an, die in den vorangegangenen Sequenzen erarbeitet wurden und sind prozess- bzw. ergebnisorientiert. Das Konzept der Lernzielorientierung wurde gewählt, um den SchülerInnen Einsicht in die Lernziele zu gewähren und ihnen Sicherheit und Orientierung während des Unterrichtsverlaufs zu bieten. Kriege in Syrien und anderen Ländern Vorderasiens führen aktuell dazu, dass Menschen aus ihrer Heimat fliehen und in europäischen Ländern Schutz und Sicherheit suchen. Mittlerweile treffen zahlreiche dieser Schutzsuchenden (auch Flüchtlinge genannt) in Deutschland und auch Halle/Saale ein. Politik und Bürger sind teilweise überfordert und fühlen sich nicht immer verantwortlich für die Situation der Flüchtlinge. Dies zeigt sich u.a. in fremdenfeindlichen Verhaltensweisen. Die thematische Behandlung einer Geschichte in der eine Person ihre Lebensgrundlage verliert und Hilfe bei ihren Mitmenschen sucht, hat für die SchülerInnen damit eine Gegenwartsbedeutung. Da die SchülerInnen auch in der Zukunft als Teil einer Gemeinschaft mit anderen Menschen (u.a. Flüchtlingen) zusammenleben, hat die Stunde ebenfalls eine Zukunftsbedeutung für die Lerngruppe. Die Erfahrungen und Möglichkeiten verantwortungsbewusst am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, entwickeln dabei eine wichtige Qualifikation für das weitere Leben der SchülerInnen. Die kooperative Lernform Think-Pair-Share bietet dabei jedem/jeder SchülerIn die Möglichkeit miteinander zu kommunizieren und sich über ethische Fragestellungen mit Gleichaltrigen auszutauschen.
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Staatliches Seminar für Lehrämter Halle (Staatliches Seminar für Lehrämter Halle), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der aktuellen Unterrichtseinheit ist es, dass die SchülerInnen erkennen, dass jeder Mensch auch Verantwortung für Fremde, also Mitglieder der Gemeinschaft, die er nicht persönlich kennt, trägt. Da es die erste Stunde in dieser Sequenz ist und davon auszugehen ist, dass die SchülerInnen noch nicht zu dieser Erkenntnis gelangt sind, handelt es sich um eine Erarbeitungsstunde. Die Stundenplanung folgt dem Konzept der Lernzielorientierung, denn durch die angegebenen Lernziele wird der Lernprozess der SchülerInnen organisiert und strukturiert. Die Lernziele knüpfen dabei an die Fähigkeiten der SchülerInnen an, die in den vorangegangenen Sequenzen erarbeitet wurden und sind prozess- bzw. ergebnisorientiert. Das Konzept der Lernzielorientierung wurde gewählt, um den SchülerInnen Einsicht in die Lernziele zu gewähren und ihnen Sicherheit und Orientierung während des Unterrichtsverlaufs zu bieten. Kriege in Syrien und anderen Ländern Vorderasiens führen aktuell dazu, dass Menschen aus ihrer Heimat fliehen und in europäischen Ländern Schutz und Sicherheit suchen. Mittlerweile treffen zahlreiche dieser Schutzsuchenden (auch Flüchtlinge genannt) in Deutschland und auch Halle/Saale ein. Politik und Bürger sind teilweise überfordert und fühlen sich nicht immer verantwortlich für die Situation der Flüchtlinge. Dies zeigt sich u.a. in fremdenfeindlichen Verhaltensweisen. Die thematische Behandlung einer Geschichte in der eine Person ihre Lebensgrundlage verliert und Hilfe bei ihren Mitmenschen sucht, hat für die SchülerInnen damit eine Gegenwartsbedeutung. Da die SchülerInnen auch in der Zukunft als Teil einer Gemeinschaft mit anderen Menschen (u.a. Flüchtlingen) zusammenleben, hat die Stunde ebenfalls eine Zukunftsbedeutung für die Lerngruppe. Die Erfahrungen und Möglichkeiten verantwortungsbewusst am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, entwickeln dabei eine wichtige Qualifikation für das weitere Leben der SchülerInnen. Die kooperative Lernform Think-Pair-Share bietet dabei jedem/jeder SchülerIn die Möglichkeit miteinander zu kommunizieren und sich über ethische Fragestellungen mit Gleichaltrigen auszutauschen.