Verbalperiphrasen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Verbalperiphrasen by Thomas Strobel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Strobel ISBN: 9783640161904
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Strobel
ISBN: 9783640161904
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Vergleichende Romanistik, Note: 1,0, Universität Passau (Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Grammatikalisierung, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Verbalperiphrasen sind in den romanischen Sprachen, wenn auch nicht nur dort, sehr vital und offen für Neuerungen bzw. diachrone Verschiebungen bezüglich deren Eigenschaften sowie Verwendungs- und Kombinationsmöglichkeiten. Aber auch synchron lassen sich signifikante Unterschiede im Gebrauch der verschiedenen Periphrasen hinsichtlich deren Frequenz, ihrer diatopischen Verteilung, diamesischen Verwendung und semantischen bzw. morphosyntaktischen Restriktionen feststellen. Absolut gesehen, lassen sich Periphrasen als grammatikalisierte Strukturen verstehen.3 Noch bedeutender als diese absolute Feststellung ist wahrscheinlich die Beobachtung, dass die verschiedenen Verbalperiphrasen unter Anwendung eines relationalen Grammatikalisierungsbegriffs ganz unterschiedliche Grammatikalisierungsgrade erreicht haben bzw. beim Durchlaufen eines Grammatikalisierungsprozesses unterschiedlich weit fortgeschritten sind. Dies gilt sowohl im einzelsprachlichen als auch im (inner- wie außerromanisch) zwischensprachlichen Vergleich. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll nach einer kritischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Definitionskriterien für Verbalperiphrasen und einer überblicksmäßigen Darstellung und Klassifizierung des Inventars an Verbalperiphrasen in den romanischen Sprachen der Zusammenhang zwischen Grammatikalisierung und Verbalperiphrasen untersucht werden. Dies erfolgt unter diachronen, synchronen und kontrastiven Gesichtspunkten. So soll zunächst der Grammatikalisierungsmechanismus der Metaphorisierung mit anschließender Analogiebildung am Beispiel der portugiesischen Repetitivperiphrase dargestellt werden. Anschließend werden die italienischen aspektuellen Gerundialperiphrasen mit stare, andare und venire einer genaueren Untersuchung unterzogen. Neben Betrachtungen zu den charakteristischen Eigenschaften dieser Verbalperiphrasen sowie zu eventuellen Restriktionen in deren Verwendung sollen daraus auch Rückschlüsse auf deren unterschiedlichen Grammatikalisierungsgrad bzw. -status gezogen werden. Auf wichtige Unterschiede zu äquivalenten Konstruktionen etwa im Spanischen oder Englischen kann leider nur knapp hingewiesen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Vergleichende Romanistik, Note: 1,0, Universität Passau (Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Grammatikalisierung, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Verbalperiphrasen sind in den romanischen Sprachen, wenn auch nicht nur dort, sehr vital und offen für Neuerungen bzw. diachrone Verschiebungen bezüglich deren Eigenschaften sowie Verwendungs- und Kombinationsmöglichkeiten. Aber auch synchron lassen sich signifikante Unterschiede im Gebrauch der verschiedenen Periphrasen hinsichtlich deren Frequenz, ihrer diatopischen Verteilung, diamesischen Verwendung und semantischen bzw. morphosyntaktischen Restriktionen feststellen. Absolut gesehen, lassen sich Periphrasen als grammatikalisierte Strukturen verstehen.3 Noch bedeutender als diese absolute Feststellung ist wahrscheinlich die Beobachtung, dass die verschiedenen Verbalperiphrasen unter Anwendung eines relationalen Grammatikalisierungsbegriffs ganz unterschiedliche Grammatikalisierungsgrade erreicht haben bzw. beim Durchlaufen eines Grammatikalisierungsprozesses unterschiedlich weit fortgeschritten sind. Dies gilt sowohl im einzelsprachlichen als auch im (inner- wie außerromanisch) zwischensprachlichen Vergleich. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll nach einer kritischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Definitionskriterien für Verbalperiphrasen und einer überblicksmäßigen Darstellung und Klassifizierung des Inventars an Verbalperiphrasen in den romanischen Sprachen der Zusammenhang zwischen Grammatikalisierung und Verbalperiphrasen untersucht werden. Dies erfolgt unter diachronen, synchronen und kontrastiven Gesichtspunkten. So soll zunächst der Grammatikalisierungsmechanismus der Metaphorisierung mit anschließender Analogiebildung am Beispiel der portugiesischen Repetitivperiphrase dargestellt werden. Anschließend werden die italienischen aspektuellen Gerundialperiphrasen mit stare, andare und venire einer genaueren Untersuchung unterzogen. Neben Betrachtungen zu den charakteristischen Eigenschaften dieser Verbalperiphrasen sowie zu eventuellen Restriktionen in deren Verwendung sollen daraus auch Rückschlüsse auf deren unterschiedlichen Grammatikalisierungsgrad bzw. -status gezogen werden. Auf wichtige Unterschiede zu äquivalenten Konstruktionen etwa im Spanischen oder Englischen kann leider nur knapp hingewiesen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kennzahlenorientierte Bilanzanalyse / Jahresabschlussanalyse by Thomas Strobel
Cover of the book Ein Vergleich des 'Cogito' bei Augustinus und Descartes - Übereinstimmungen und Unterschiede by Thomas Strobel
Cover of the book Sexueller Missbrauch - ein Thema für den Unterricht? by Thomas Strobel
Cover of the book Der Zusammenhang von Lebensstil und Sozialstruktur by Thomas Strobel
Cover of the book Maria im Koran - die Schwester Aarons by Thomas Strobel
Cover of the book Geschichte des Strafvollzuges vom Altertum bis 1871 unter Einschluss der Entwicklung in England, Irland und den USA by Thomas Strobel
Cover of the book Cockney. Its Characteristics and Its Influence on Present-Day English by Thomas Strobel
Cover of the book Konsolidierungstendenzen der pharmazeutischen Industrie by Thomas Strobel
Cover of the book Die Folgen des Rechtsbruches für das endliche Vernunftwesen in Fichtes Grundlage des Naturrechts von 1796 by Thomas Strobel
Cover of the book Innovationsbewertung im Tourismus by Thomas Strobel
Cover of the book Qualitätssicherung in der Pflege. Gesetzliche Grundlagen und Medizinischer Dienst der Krankenkassen (MDK) by Thomas Strobel
Cover of the book Potenziale der Prozessorganisation für die Kundenorientierung by Thomas Strobel
Cover of the book Bable, span.: Asturiano by Thomas Strobel
Cover of the book Tower of London by Thomas Strobel
Cover of the book Familientragödie Persman/Perschmann: Ein Racheakt der Titopartisanen? Thesen einer Täterschaft by Thomas Strobel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy